Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das Bild zum Artikel
Marieluise Beck

„Bildung in Deutschland ist keine ethnische, sondern eine soziale Problematik“

06.03.2003 - Viele Kinder in Deutschland - nicht nur diejenigen mit Migrationshintergrund - verfügen bei ihrer Einschulung nicht über die notwendige Sprachkompetenz in Deutsch. Über Möglichkeiten frühkindlicher Förderung und über ethnische und soziale Aspekte von Sprachstandserhebungen sprach Bildung PLUS mit Marieluise Beck, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Anlass für das Interview ist die am 7. März in Berlin stattfindende Tagung zur "Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im Elementar- und im Primarbereich".

mehr . . .

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im Elementar- und im Primarbereich

05.03.2003 - Tagung von Bildung PLUS und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Marieluise Beck am 7. März 2003 in Berlin

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Aila-Leena Matthies

"Konkurrenzdruck verspüren nur die Lehrer"

12.02.2003 - Die Online-Redaktion sprach mit Prof. Dr. Aila-Leena Matthies von der Hochschule Magdeburg-Stendal über finnische Selbstverständlichkeiten, Leistung ohne Noten und warum Finnland eigentlich keine Ganztagsschulen hat.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Dr. Annette Czerwanski

Die Praxis lernt von der Praxis

16.01.2003 - Im Rahmen des „Netzwerks innovativer Schulen in Deutschland“ (NIS) unterstützt die Bertelsmann Stiftung Grundschulen auf dem Weg der Erneuerung, diskutiert mit ihnen drängende Fragen einer Schulreform und macht gelungene Praxislösungen publik. Mit dem Praxisforum „Frühe Förderung in der Grundschule“ wurde dazu eine wichtige Arbeits- und Kontaktebene für die Beteiligten geschaffen. Bildung PLUS sprach mit Dr. Annette Czerwanski, Projektleiterin des NIS.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Feridun Zaimoglu, Foto: Kiepenheuer & Witsch

"Sprachkurse müssen eine Pflichtveranstaltung sein"

08.01.2003 - Als Kind konnte Feridun Zaimoglu kein Wort Deutsch. Heute ist er als Autor, Drehbuchautor und Kolumnist gefragt. Provokation und "intelligente Kränkung" zählen dabei zu seinen Markenzeichen. Feridun Zaimoglu über Integration, Versäumnisse in der Bildungspolitik, seine Glaubwürdigkeit bei jungen Migranten und warum Lesungen mehr zur Integration beitragen als "interkulturelle Verständigungsspiele".

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Prof. Wolfgang Edelstein

Wolfgang Edelstein will demokratisch verfasste Schulen

12.12.2002 - Jugendliche müssen nicht nur selbstständig lernen, sondern im Schulalltag selbstverantwortlich handeln können: Das fordert Prof. Wolfgang Edelstein, Experte für Schulentwicklung und Schulreform am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Er ist offizieller Berater des Kultusministeriums in Island und fördert für die "Stiftung Brandenburger Tor" nachhaltige Jugendprojekte. Schwerpunkt: Verantwortung lernen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Dr. Florian Langenscheidt

Die Schule des 21.Jahrhunderts

10.12.2002 - Dr. Florian Langenscheidt hat einen Traum: Von einer Schule, die Spontanität und Freiarbeit fördert anstatt an starren Lehrplänen festzuhalten, die gesellschaftliches und soziales Engagement über egoistische Interessen stellt und komplexe Verbindungen ins reale Leben schafft. Der Verleger, Moderator und Kolumnist hat auf einem "Wunschzettel" seine Schule des 21. Jahrhunderts skizziert...

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
John Webb

"Wir suchen nicht irgendeine Art von Arbeit"

28.11.2002 - Stellensuche mal ganz anders: Ohne Arbeitsamt, Personal-Service-Agenturen und den Stellenmarkt in der Zeitung. Life/Work-Planning, eine bewährte Methode aus den USA, krempelt die konventionelle Jobsuche komplett um: Nicht der potenzielle Arbeitgeber lädt zum Gespräch, sondern der Suchende. Und die Methode hat Erfolg. Die Online-Redaktion von Bildung PLUS sprach mit John Webb, der Arbeitssuchende und berufliche Umsteiger in Life/Work Planning trainiert.

mehr . . .

Hoffnung durch „selbstständige Schulen“

08.11.2002 - Die Länder treiben die Schulentwicklung mit Volldampf voran, damit Deutschlands Schüler international wieder Spitze werden. Seit dem Herbst verleihen die Kultusministerien den ersten so genannten "selbstständigen Schulen" mehr Spielraum - auf Probe. Wer die Schülerleistung verbessern will, darf aber das "Lernziel Demokratie" nicht aus den Augen verlieren. Bildungsforscher plädieren für eine mehrdimensionale Schulentwicklung.

mehr . . .

Schulmisere kurbelt Nachhilfe an

22.08.2002 - Der deutsche Nachhilfemarkt boomt: Jeder dritte Schüler nimmt Extrastunden. Eine Milliarde Euro investieren deutsche Eltern pro Jahr in die außerschulische Förderung ihrer Sprösslinge. Experten sehen in dieser Entwicklung ein weiteres Indiz, dass die Schule ihrem Bildungsauftrag nicht mehr gerecht wird.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal