Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Alumniportal Deutschland

Eine „Standleitung“ nach Deutschland

18.09.2012 - Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (damals InWEnt gGmbH) haben im Jahr 2008 sechs deutsche Organisationen der internationalen Zusammenarbeit ihre Alumnitätigkeiten zusammengelegt und das soziale Netzwerk „Alumniportal Deutschland“ gegründet. Das Portal bietet Menschen, die in Deutschland studiert, geforscht, gearbeitet oder sich weitergebildet haben, nach der Rückkehr in ihr Heimatland die Möglichkeit, ihre Kompetenzen und Kontakte zu sichern und auszubauen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Quelle: DJI

„Es fehlt ein inhaltlich geschärftes Profil“

30.08.2012 - Immer mehr Schulen in Deutschland stellen auf Ganztagsbetrieb um, aber es fehlen übergreifende Konzepte und Qualitätsstandards. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, die das „Reformprojekt Ganztagsschule“ auf den Prüfstand stellt. Die Online-Redaktion sprach mit dem Autor der Studie, Prof. Dr. Thomas Rauschenbach.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Klaus Tschira Stiftung

Den Nachwuchs fördern

24.08.2012 - Die Klaus Tschira Stiftung fördert das Interesse an Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik in Kindergarten, Schule und außerschulischem Umfeld, unterstützt Forschungsprojekte und ihre Nachwuchswissenschaftler und widmet sich der Verbesserung der Kommunikationskompetenz von Wissenschaftlern.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: MEHR Männer in Kitas

„MEHR Männer in Kitas“

21.08.2012 - Mit dem ESF - Modellprogramm „MEHR Männer in Kitas“ beabsichtigt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bis 2013 die Entwicklung und Implementierung von Strategien zur Steigerung des Anteils männlicher Fachkräfte in Kindertagesstätten voranzubringen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Mädchen in der KFZ-Werkstatt
Quelle: Girls' Day

„Den Girls' Day finde ich super“

26.04.2012 - Am 26. April 2012 findet der diesjährige Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag statt. Seit zwölf Jahren können Mädchen ab der 5. Klasse für einen Tag in Berufe hinein schnuppern, in denen Frauen eher unterrepräsentiert sind. Immer häufiger führt das dazu, dass sie sich anschließend für eine Ausbildung oder ein Studium in einem dieser Bereiche entscheiden.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Sabine Sauerwein

„Das ist das Tolle daran!“

12.04.2012 - Lehrerin Sabine Sauerwein hat ein Projekt auf die Beine gestellt, mit dem sie Mädchen die Naturwissenschaften näher bringen möchte. Die Online-Redaktion sprach mit ihr über die Ziele und den Aufbau von Nawi-Lola und darüber, warum es sinnvoll ist, Mädchen alleine in diesen Fächern zu unterrichten.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Henny Engels

„Wir brauchen die Quote“

08.03.2012 - Zum 101. Mal wird der Internationale Frauentag in diesem Jahr begangen – 2012 steht er unter dem Motto „Heute für morgen Zeichen setzen“. In den vergangenen hundert Jahren ist viel in Sachen Gleichberechtigung passiert, von einer Gleichstellung der Frau gerade im Erwerbsleben kann aber noch keine Rede sein. Die Online-Redaktion sprach mit Henny Engels, Geschäftsführerin des Deutschen Frauenrates, über die Gründe.

mehr . . .

„Mehr Migranten in den öffentlichen Dienst!“

02.02.2012 - Am 31. Januar 2012 fand der fünfte Integrationsgipfel im Bundeskanzleramt statt. Bundeskanzlerin Angela Merkel stellte den Nationalen Aktionsplan Integration vor. Im Mittelpunkt standen die Themen Sprachförderung, Migranten im öffentlichen Dienst, bürgerschaftliches Engagement und Medien.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Das virtuelle Migrationsmuseum
Quelle: "Lebenswege"

„Jeden Morgen, wenn er aufwacht, denkt er an Damaskus.“

26.01.2012 - Deutschland hat eine vielfältige Migrationsgeschichte, deren Ereignisse und Menschen das Land maßgeblich geprägt haben. Um die Erlebnisse, Erfahrungen und Leistungen der Migrantinnen und Migranten zu bewahren und für die Zukunft zu sichern, hat das Land Rheinland-Pfalz Ende 2009 das Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ ins Leben gerufen. „Lebenswege“ ist das erste Migrationsmuseum, das ausschließlich virtuell verfügbar ist.

mehr . . .

„Bei Flut steigen alle Schiffe“

12.01.2012 - Früher blieb Hochbegabung häufig unerkannt oder wurde als Verhaltensauffälligkeit missdeutet. Heute bemühen sich die Ministerien und Schulen der meisten Bundesländer, die Diagnose und die Förderung von Hochbegabung im Schulalltag zu verankern.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal