Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das Bild zum Artikel
Anja Weusthoff

„Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist eine Schnecke“

06.03.2015 - Seit 104 Jahren feiern wir jedes Jahr am 8. März den Internationalen Frauentag. In den vergangenen hundert Jahren hat sich in Sachen Gleichberechtigung viel getan, doch eine echte Gleichstellung zwischen Frau und Mann ist noch nicht erreicht. Die Online-Redaktion sprach mit Anja Weusthoff vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) über bestehende Ungerechtigkeiten und darüber, ob der Frauentag in 50 Jahren noch nötig sein wird.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Logo
Quelle: Schule der Zukunft

„Eine gerechte Zukunft für alle“

26.02.2015 - Die Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ ist ein Beitrag des Landes Nordrhein-Westfalen zur Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Im Rahmen der Kampagne beschäftigten sich in den vergangenen Jahren über 1500 Schulen, Kindertagesstätten, Netzwerke sowie außerschulische Partner mit dem Themenfeld der nachhaltigen Entwicklung.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: SchlaU-Schule

Das SchlaU-Projekt

05.02.2015 - An der SchlaU-Schule in München werden über 200 junge Flüchtlinge jährlich analog zum Kernfächerkanon der bayerischen Haupt- und Mittelschulen unterrichtet. Eine gezielte, intensive und individuelle Förderung ermöglicht den Jugendlichen bereits nach kurzer Zeit das Erreichen des Mittelschulabschlusses sowie den Einstieg in das Ausbildungssystem oder an eine weiterführende Schule.

mehr . . .

„Bürgerschaftliches Engagement ist wichtig für das Gelingen der Integration“

18.12.2014 - Am 12. November 2014 hat die Integrationsbeauftragte Aydan Özo?uz im Kanzleramt acht Personen für ihr Engagement für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ausgezeichnet. In diesem Jahr standen bei der Verleihung Projekte und Ideen rund um den Bereich der Ausbildung im Mittelpunkt.

mehr . . .

Migranten haben in Deutschland ein doppelt so hohes Armutsrisiko wie Menschen ohne Migrationshintergrund

12.12.2014 - Ende Oktober stellte Aydan Özoguz, Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, den zehnten „Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland" in Berlin vor. Er zeigt, dass die soziale Herkunft immer noch Ursache für Bildungserfolg bzw. -misserfolg ist und dass selbst ein guter Schulabschluss Menschen mit Migrationshintergrund nicht vor Armut schützt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Integrationsgipfel

„Nur im Miteinander gelingt die Integration“

09.12.2014 - Am 1. Dezember 2014 fand im Bundeskanzleramt der siebte Integrationsgipfel statt. Im Fokus des Gipfels stand die Ausbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Im folgenden Dossier sind Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum Thema zusammengestellt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Logo des Projekts "Mathe macht stark"
Quelle: Niemanden zurücklassen

Förderung der mathematischen Kompetenzen

09.10.2014 - Im Jahr 2009 ging das Projekt „Mathe macht stark – Sek. I“ an den Start. Es fördert den Aufbau von Basiskompetenzen in Mathematik bei Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 an 152 Schulen in Schleswig-Holstein. Im Schuljahr 2013/14 wurde das Projekt „Mathe macht stark – Grundschule“ auch an 100 Primarschulen des Landes eingeführt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Bertelsmann Stiftung

Vielfalt als Bereicherung empfinden

28.08.2014 - Die Gewinnerprojekte des Jugendintegrationswettbewerbs „Alle Kids sind VIPs“ der Bertelsmann Stiftung zeigen eindrucksvoll, dass Vielfalt an vielen deutschen Schulen schon als Bereicherung empfunden wird. Mit dem Wettbewerb werden Projekte ausgezeichnet, die sich sensibel für ein faires Miteinander in kultureller Vielfalt einsetzen sowie praktische Ideen für ein gutes Zusammenleben entwickeln und umsetzen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Nina Schaffert erklärt den Kindern den Tagesablauf
Quelle: Wissensolympiade

„Die Wissensolympiade war ein voller Erfolg!“

14.08.2014 - Bildung ist wichtig, um im Leben erfolgreich zu sein. Nicht alle aber haben die Möglichkeit, ihr Potenzial zu entwickeln. Um sozial benachteiligten Kindern bessere Startchancen zu verschaffen, hat das Institute of Corporate Education e.V. (Incore) gemeinsam mit den SOS-Kinderdörfern die Wissensolympiade ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr die Themen Persönlichkeit, Finanzen und Technik.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Jakob Muth-Preis

„So viel gemeinsames Lernen wie möglich“

28.05.2014 - Unter dem Motto "Gemeinsam lernen - mit und ohne Behinderung" zeichnet der "Jakob Muth-Preis für inklusive Schule" Schulen aus, in denen Kinder mit und ohne Förderbedarf vorbildlich gemeinsam lernen. Über 100 Schulen aller Schulformen aus ganz Deutschland hatten sich beworben. Drei Einzelschulen und ein Schulverbund wurden ausgezeichnet. Die diesjährigen Preisträger kommen aus Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal