Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse

Laufzeit: 01.08.1998 - 30.07.2003
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Zentrales Ziel des BLK-Programms „SEMIK“ war die nachhaltige Integration der neuen Medien in den Unterrichtsalltag aller Schularten und -stufen. Schwerpunkte setzte es in der Lehreraus- und -fortbildung, in der Schulentwicklung, der Entwicklung von Unterrichtskonzepten, in der Curriculumentwicklung und Bereitstellung technischer Tools.
Der Einsatz der neuen Medien und Technologien sollte in konkreten Situationen des Schulalltags erfahren werden. Kommunikations- und Informationstechnologien sollten dabei als Lehr-Lern-Tool, als Anlass zur Entwicklung und Anwendung neuer Lehr-Lernformen, als Gestaltungsmittel sowie als eigenständiger Lehr-Lerninhalt betrachtet werden.
Wesentliches Lernziel war der Erwerb anwendbaren und anschlussfähigen Wissens.
Das innovative Potenzial des Programms lag in der Einbeziehung der neuen Medien in Lehr- und Lernprozesse aller Schulformen und -stufen zur umfassenden Optimierung der schulischen Medienbildung.
Schlagwörter
Curriculumentwicklung, Digitale Medien, E-Learning, Entwicklung, Information, Informationsbeschaffung, Integration, Lehrer, Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung, Medien, Medieneinsatz, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Schüler, Technik, Unterricht, Wissensgesellschaft, Digitale Bildung,