SEMIK Berlin: Entwicklung, Erstellung und Erprobung von digitalen Lehr- und Lernmaterialien

Laufzeit: 01.08.1999 - 30.09.2002
Ziel des Projekts war die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien unter systematischer Einbeziehung von Medien in den Regelunterricht. Dabei ging es vor allem um die Stärkung von Medienkompetenz und die Erprobung neuer Lehr- und Lernformen.
Didaktische Leitidee war das problemorientierte Lernen in der Balance zwischen Instruktion und Konstruktion, neue digitale Lehr- und Lernmaterialien wurden im Rahmen verschiedener Unterrichtsfächer und Projekte erfolgreich erstellt und eingesetzt.
Das innovative Potenzial des Projekts lag in der Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen durch den Einsatz neuer Medien im Unterricht.
Schlagwörter
Digitale Medien, Entwicklung, Erprobung, Gewalt, Gewaltprävention, Lärm, Leben, Lehr-Lern-Prozess, Lehrform, Lehrmaterial, Lernform, Lernmaterial, Medieneinsatz, Medienkompetenz, Musik, Problemorientiertes Lernen, Song, Stadt, Videoclip, Wohnen, Digitale Bildung,
Titel | SEMIK Berlin: Entwicklung, Erstellung und Erprobung von digitalen Lehr- und Lernmaterialien |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6678 |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Medienbildung; Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, ehemals Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport, Beuthstraße.6-8, 10117 Berlin, Tel. (030) 90267, E-Mail: briefkasten@senbjs.verwalt-berlin.de Projektdurchführung: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), ehemals Landesbildstelle Berlin, Michael Retzlaff (Projektleitung), Struveweg, 14974 Ludwigsfelde-Struveshof, Tel. (03378) 209-279, E-Mail: michael.retzlaff@lisum.berlin-brandenburg.de |
Projektbeginn | 01.08.1999 |
Projektende | 30.09.2002 |
Beteiligte Bundesländer | Berlin |
Zuletzt geändert am | 25.06.2019 |
Ist Teilprojekt von: | Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse |