SEMIK Mecklenburg-Vorpommern: Curricula und Neue Medien

Laufzeit: 01.01.1999 - 31.12.2001
Der Modellversuch war der stärkeren Verankerung der Neuen Medien in den Lehrplänen gewidmet. Die Untersuchungen waren jenen Veränderungen in der Lernkultur gewidmet, die sich durch die neuen Medien ergeben, und die sich in den Curricula, einschließlich der schulinternen Lehrpläne, wiederfinden müssen.
Ein wesentliches Anliegen des Modellversuchs war die Stärkung des interdisziplinären Arbeitens. Folgende Fragestellungen waren dabei leitend:
- Welche Problemstellungen sind geeignet, um multiperspektivisch und unter Nutzung der neuen Medien in den Curricula (als den zentralen Vorgaben) ausgewiesen zu werden? Wie kann dies interdisziplinär in den Curricula zum Ausdruck gebracht werden?
- Welche Möglichkeiten eröffnen sich durch solche Curricula für die Kooperation der Lehrkräfte, insbesondere auch bei der Erarbeitung schulinterner Lehrpläne?
- Welcher Beitrag zur Schulentwicklung kann mit solchen Curricula und schulinternen Lehrplänen geleistet werden?
- Welche didaktisch-methodischen Implikationen ergeben sich für die Lehr-Lernprozesse, beispielsweise für die Selbststeuerung des Lernens und für kooperatives Lernen?
- Gelingt es mit Plänen, die dem Leitkonzept der Problemorientierung verpflichtet sind, die Schülerinnen und Schüler zum Management ihres Wissens zu befähigen?
Mit Hilfe einer Synopse der vorhandenen Curricula wurden geeignete Problemstellungen ermittelt, deren herkömmliche Behandlung in einer Lehrerbefragung und in Schülertests eruiert wurde. Es wurden dann Teil-Curricula im Sinne eines Fundamentums für die Pläne aller betroffenen Fächer erarbeitet, auf deren Basis gemeinsam mit den Lehrkräften der involvierten acht Schulen schulinterne Lehrpläne entwickelt werden. Beide Pläne wurden erprobt und auf Akzeptanz bei den Lehrkräften getestet.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Verankerung des Einsatzes neuer Medien und der Medienbildung in den Lehrplänen der Schulen des Landes.
Schlagwörter
Curriculum, Curriculumentwicklung, Digitale Medien, Fächerübergreifendes Lernen, Kooperation, Kooperatives Lernen, Lehr-Lern-Prozess, Lehrer, Lernkultur, Schulentwicklung, Schulinterne Curriculumentwicklung, Selbst gesteuertes Lernen, Wissensmanagement, Medie, Digitale Bildung,
Titel | SEMIK Mecklenburg-Vorpommern: Curricula und Neue Medien |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6678 |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik |
Innovationsbereich | Medienbildung; Qualitätsmanagement, Evaluation; Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Werderstr. 124, 19055 Schwerin, Tel. (0385) 588-0, E-Mail: poststelle@bm.mv-regierung.de Projektdurchführung: Landesinstitut für Schule und Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern (L.I.S.A.), Ellerried 5, 19061 Schwerin, Tel. (0385) 760170, E-Mail: lisa@lisa-mv.de |
Projektbeginn | 01.01.1999 |
Projektende | 31.12.2001 |
Beteiligte Bundesländer | Mecklenburg-Vorpommern |
Zuletzt geändert am | 25.06.2019 |
Ist Teilprojekt von: | Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse |