SEMIK Bayern: Entwicklung von zukunftsweisenden Unterrichtsmodellen für den Einsatz multimedialer interaktiver Systeme am Beispiel des Multimedia-Programms „Alpen“

Laufzeit: 01.08.1998 - 31.07.2000
Ziel des Projekts war die Entwicklung des multimedialen Lernprogramms "„Alpen".
Es ging darum, vielfältige Lernarrangements zu schaffen, die die aktive Rolle der Schüler/innen im individuellen wie sozialen Lernen stärker zu betonen.
Im Ergebnis sind praxiserprobte Anregungen für Schulen und Lehrkräfte entstanden, wie multimediale interaktive Lernsoftware in zukunftsweisenden Unterrichtsmodellen zum Einsatz kommen kann. Dabei standen deutlich schülerzentrierte, handlungsorientierte, projektbezogene und fächerverbindende Unterrichtkonzepte im Vordergrund.
Das Projekt ist Teil eines länderübergreifenden Netzwerks der Länder Bayern und Hamburg (SEMIK-Projekt "„Lernen mit Notebooks“") sowie Rheinland-Pfalz (SEMIK-Projekt "„Selbstgesteuertes Lernen im fächerverbindenden Unterricht in Sachfächern (Erdkunde, Sozialkunde, Wirtschafts- und Sozialkunde) und Mathematik/Mathematik-Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I"“).
Das innovative Potenzial des Projekts lag in der Entwicklung schulformspezifischer Unterrichtskonzepte zum Einsatz multimedialer Lernsoftware in der Sekundarstufe I.
Schlagwörter
Alpen, Digitale Medien, Entwicklung, Evaluation, Fächerübergreifender Unterricht, Gymnasium, Handlungsorientierung, Hauptschule, Interaktivität, Lernsoftware, Medieneinsatz, Multimedia, Schüler, Schülerorientierter Unterricht, Sonderschule, Soziales Lernen, Unterrichtsmodell, Re, Lernarrangement, Digitale Bildung,
Titel | SEMIK Bayern: Entwicklung von zukunftsweisenden Unterrichtsmodellen für den Einsatz multimedialer interaktiver Systeme am Beispiel des Multimedia-Programms „Alpen“ |
---|---|
Kurztitel | ZUMIS |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6678 |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sonderpädagogik |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; E-Learning |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Salvatorstraße 2, 80333 München, Tel. (089) 2186-0, E-Mail: poststelle@stmuk.bayern.de Projektdurchführung: Zentralstelle für Computer im Unterricht, W. Liessel (Projektleitung), Augsburg Die Zentralstelle in Augsburg wurde zwischenzeitlich aufgelöst. |
Projektbeginn | 01.08.1998 |
Projektende | 31.07.2000 |
Beteiligte Bundesländer | Bayern |
Zuletzt geändert am | 25.06.2019 |
Ist Teilprojekt von: | Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse |