SEMIK Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Erprobung curricularer Bausteine für die systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in den Sekundarstufen I und II

Laufzeit: 01.01.1999 - 31.12.2001
Auf der Grundlage des in Sachsen-Anhalt praktizierten fachintegrativen Ansatzes schulischer Medienerziehung wurden themenbezogene und in der Regel fächerverbindende curriculare Bausteine entwickelt und erprobt, deren Umsetzung eine systematische Einbeziehung von Medien sowie Informations- und Kommunikationstechnologien beinhalten.
Dabei waren die örtlichen Gegebenheiten wie konkrete Schulausstattung, Interessen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler, Aus- bzw. Fortbildungsstand der Lehrkräfte sowie vorhandenes bzw. geplantes Schulprogramm grundlegend. Konzeption und Umsetzung derartiger Curricula erfolgte an den Versuchsschulen mit dem Ziel, die Anpassungsfähigkeit nachnutzbarer Bausteine zu medienintendierten Themen an konkrete schulische Gegebenheiten zu sichern, wobei insbesondere bei der Schulausstattung praktikable Standardlösungen gesucht wurden.
Der Modellversuch begleitete und ergänzte die Einführung des Wahlpflichtkurses „Moderne Medienwelten“ in der Sekundarstufe I und setzte dessen Intentionen in der Sekundarstufe II fort. Erfahrungen aus dem Modellversuch wurden in die Lehrerfort- und -weiterbildung transferiert.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung der schulischen Medienbildung durch die Verbesserung der theoretischen und praktischen Rahmenbedingungen in den Schulen.
Schlagwörter
Ausbildung, Ausstattung, Curriculum, Digitale Medien, Entwicklung, Erprobung, Fächerverbindender Unterricht, Fortbildung, Lehrer, Lehrerfortbildung, Medieneinsatz, Medienpädagogik, Schüler, Schule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Wahlpflichtfach, Digitale Bildung,
Titel | SEMIK Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Erprobung curricularer Bausteine für die systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in den Sekundarstufen I und II |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6678 |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Medienbildung; Qualitätsmanagement, Evaluation; Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Turmschanzenstrasse 32, 39114 Magdeburg, Tel. (0391) 567-01, E-Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Projektdurchführung: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), ehemals Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung von Sachsen-Anhalt, Landesstelle für Medienangelegenheiten, Riebeckplatz 9, 06110 Halle/Saale, Tel. (0345) 2042-201, E-Mail: PostmasterD04@lisa.mk.sachsen-anhalt.de |
Projektbeginn | 01.01.1999 |
Projektende | 31.12.2001 |
Beteiligte Bundesländer | Sachsen-Anhalt |
Zuletzt geändert am | 25.06.2019 |
Ist Teilprojekt von: | Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse |