SEMIK Mecklenburg-Vorpommern: Computergestützte Lehr- und Lernstrukturen in der beruflichen Schule

Laufzeit: 01.01.1999 - 31.12.2002
h t t p : / / w w w . c l i b s . d e
Der Modellversuch „CLIBS“ ging der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen die Integration virtueller Lernphasen in einen zugleich veränderten herkömmlichen Unterricht die Ausbildung der Kompetenzen unterstützt, die für ein selbst gesteuertes und entdeckendes Lernen notwendig sind.
Untersucht wurde, welche Voraussetzungen bei den Lernenden und bei den Lehrenden vorhanden sein müssen, damit im Unterricht Selbstverantwortung eingeübt und die Schüler auf einen selbst gesteuerten Wissenserwerb in und außerhalb der Schule vorbereitet werden können. Die konzeptionellen und materiellen sowie mit Blick auf die Lehreraus- und Lehrerfortbildung die personellen Bedingungen für eine Veränderung des herkömmlichen Unterrichts einerseits und die Ergänzung desselben durch virtuelle Lernphasen andererseits, bilden den Untersuchungsgegenstand. Exemplarisch werden digitale Lernumgebungen und Bewertungsverfahren erarbeitet.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung des selbst gesteuerten Lernens in der beruflichen Bildung durch den Einsatz neuer Medien.
Schlagwörter
Lehrer, Lernender, Selbstverantwortung, Lernumgebung, Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung, Bewertung, Selbst gesteuertes Lernen, Entdeckendes Lernen, Berufsbildung, Berufsschule, Unterricht, E-Learning, Computereinsatz, Computerunterstützter Unterricht, L, Digitale Medien, Digitale Bildung,
Titel | SEMIK Mecklenburg-Vorpommern: Computergestützte Lehr- und Lernstrukturen in der beruflichen Schule |
---|---|
Kurztitel | CLIBS |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6678 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Medienbildung; Selbst gesteuertes Lernen |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Werderstr. 124, 19055 Schwerin, Tel. (0385) 588-0, E-Mail: poststelle@bm.mv-regierung.de Projektdurchführung: Berufliche Schule der Landeshauptstadt Schwerin – Technik, Udo Hunger (Projektleitung), Gadebuscher - Str. 153, 19057 Schwerin, Tel. (0385) 440070, E-Mail: UHunger@online.de |
Projektbeginn | 01.01.1999 |
Projektende | 31.12.2002 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.clibs.de/empfeh.html http://dbbm.fwu.de/semik/projekte/berichte/MVID10-02.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Mecklenburg-Vorpommern |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse |