Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

„Ehrenamtliches Engagement ist wichtig für den Zusammenhalt in einer Gesellschaft.“
19.01.2023 - Der Bund hat 2020 in der 22.000-Einwohner-Stadt Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt angesiedelt. Die Stiftung trägt dazu bei, insbesondere in ländlichen Regionen ehrenamtliche Strukturen aufzubauen und zu erhalten. Sie hält Angebote zur Organisation bürgerschaftlichen Engagements und Fördermittelakquise bereit, vernetzt Engagierte und bietet zahlreiche Präsenz- und Online-Veranstaltungen rund um die Themen Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt an.

„Unsere Theaterstücke berühren, bewegen und stoßen Erkenntnisprozesse an.“
22.12.2022 - Das Forumtheater inszene zeigt brisante Themen auf der Bühne, sensibilisiert für soziale Konflikte und macht unterschiedliche Standpunkte gegenseitig nachvollziehbar. Das Publikum wird aufgefordert, nach Lösungen zu suchen, die die Schauspieler*innen dann umsetzen. Im Repertoire des Forumtheater inszene sind Stücke für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, die an Schulen, sozialen Einrichtungen, Betrieben, Wohlfahrtsverbänden oder Non-Profit-Organisationen dargestellt werden.

„Es ist unsere Pflicht, möglichst allen Kindern die besten Startbedingungen zu geben.“
15.12.2022 - Das überwiegend durch Spenden finanzierte Projekt „Klangstrolche - Musik für jedes Kind“ bietet eine systematische und nachhaltige musikalische Frühförderung für Kinder in den ersten sechs Lebensjahren. Mit dem Projekt werden vor allem Kinder aus finanziell schwachem Umfeld, deren Eltern keinen Musikunterricht und keine Instrumente finanzieren können, musikalisch gefördert. Dadurch werden die Potenziale der Kinder geweckt und es werden ihnen größere Bildungs- und Zukunftschancen ermöglicht.

„Unser Ziel ist es, den Anteil der weiblichen Softwareentwickler*innen auf 50 Prozent zu erhöhen.“
29.09.2022 - Der Hamburger Verein moinworld unterstützt Frauen und Mädchen bei einer Karriere in der Tech- und IT-Welt. Mit Programmierkursen, persönlichen Mentor*innen und Meetups beabsichtigt moinworld, den Anteil weiblicher Softwareentwickler*innen und Manager*innen auf 50 Prozent zu erhöhen. An Hamburger Schulen startete das Projekt unter dem Namen moinschool. Schülerinnen sollen Vorbilder aus dem IT-Bereich kennenlernen, an denen sie sich orientieren können, Berührungsängste ablegen und mit mehr Selbstbewusstsein Programmiersprachen lernen.

„Werte für junge Menschen erlebbar machen.“
14.07.2022 - Das „Wertebündnis Bayern. Gemeinsam stark für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ ist ein Zusammenschluss von 203 bayernweit aktiven Organisationen und Verbänden, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Wertebildung bei jungen Menschen in Bayern zu stärken. Im Mittelpunkt stehen Projekte, die Kindern und Jugendlichen Handlungsräume zur Wertebildung schaffen und Werte erlebbar machen.

Ansprechpartner und Impulsgeber für Demokratie und Toleranz
30.06.2022 - Das von der Bundesregierung gegründete „Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt“ (BfDT) unterstützt zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung. Es tritt bundesweit als Ansprechpartner und Impulsgeber auf und würdigt Einzelpersonen und Gruppen, um ihr Engagement in den Bereichen Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus und Antisemitismus sichtbar zu machen.

Wirkstatt Nachhaltigkeit
23.06.2022 - Die „Wirkstatt Nachhaltigkeit“ bietet Schüler*innen in Bayern die Gelegenheit und das Werkzeug, im persönlichen Umfeld kreative Lösungen für eine nachhaltigere Welt zu entwickeln. In dem Modellversuch arbeiten Schüler*innen in projekt- und handlungsorientierten Lernsettings an Lösungsansätzen für Probleme, die für sie und ihre Lebenswelt wichtig sind.

„Bildung für nachhaltige Entwicklung mehr Sichtbarkeit geben.“
16.06.2022 - Am 18. Mai 2022 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission im Rahmen des UNESCO-Programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung - Die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“ (BNE 2030) erstmalig den „Nationalen Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vergeben. Nominiert waren 19 Akteur*innen, die sich in besonderer Weise für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Eine hochrangig besetzte Jury wählte je drei Akteur*innen in den Kategorien „Lernorte“, „Multiplikator*innen“ sowie „Bildungslandschaften“ aus und vergab den BNE-Newcomer-Preis.

„Die Jugend soll mitentscheiden können.“
19.05.2022 - Am 9. Mai, dem Europatag, feierten die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) mit zahlreichen Veranstaltungen ihre Grundsteinlegung vor über 70 Jahren. Im Jahr 2022, dem „Europäischen Jahr der Jugend“, stehen die jungen Menschen im Fokus, die während der Corona-Pandemie auf vieles verzichten mussten. Ihnen sollen neue Perspektiven aufgezeigt werden.

„Training mit Ball und Buch.“
12.05.2022 - Fußball und Lesen haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Doch beides muss man trainieren, wenn man gut sein will. Das Projekt kicken&lesen nutzt die Begeisterung vieler Jungen für den Fußballsport, um ihnen das Lesen näher zu bringen und Spaß daran zu vermitteln. Im Schuljahr 2021/2022 nehmen insgesamt 130 Jungen an dem Leseförderungsprojekt kicken&lesen Köln teil und trainieren bis zu den Sommerferien mit Buch und Ball.
