Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

„Kulturelle Bildung in ländlichen Regionen fördern.“
12.10.2023 - Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ werden 21 Forschungsprojekte gefördert, die untersuchen, welche Rolle kulturelle Bildung in ländlichen Räumen spielt und wie es gelingen kann, sie zu gestalten und zu fördern. Das Metavorhaben MetaKLuB unterstützt die Forschungsvorhaben, führt die Ergebnisse zusammen, koordiniert Vernetzungstreffen und sichert den Transfer in die Öffentlichkeit und Praxis.

Lernangebote für Erwachsene
07.09.2023 - Am 8. September findet der Weltalphabetisierungstag statt, mit dem die UNESCO jährlich auf das globale Bildungsthema geringer Lese- und Schreibkompetenzen bei Erwachsenen aufmerksam macht. Weltweit können über 750 Millionen Menschen nicht lesen und schreiben. Allein in Deutschland sind es rund 6,2 Millionen Erwachsene. Doch es gibt viele Lernangebote, die Betroffenen helfen, sowie Informationskampagnen, die auf das Thema aufmerksam machen.

„Es lohnt sich, Schüler*innen zu fragen und einzubinden.“
24.08.2023 - Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „enorM: Lernen von (ÜBER)MORGEN - Wie wollen wir in Zukunft lernen?“ war Teil des Wissenschaftsjahrs 2022 - Nachgefragt! und wurde von Kommunikationsexpert*innen des DIPF| Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main durchgeführt. Im Rahmen des Projekts wurden Schüler*innen aufgefordert, ihre Sicht auf das Lernen (in der Zukunft) zu äußern und ihre Fragen und Ideen mit Wissenschaftler*innen zu diskutieren. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Dr. Juliane Grünkorn und Dr. Melanie Verhovnik-Heinze vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation über die Ergebnisse des Projekts.

„Wenn wir es geschafft haben, dann schafft Ihr es auch!“
10.08.2023 - Im gemeinnützigen Verein InteGREATer e.V. engagieren sich junge Menschen mit Migrationsbiografie, um mit ihrem persönlichen Bildungsweg Schüler*innen zu inspirieren und zu empowern. Sie erzählen ihnen und ihren Eltern in Schulen und außerschulischen Bildungsinstitutionen ihre eigene Erfolgsgeschichte und zeigen auf, wie sie Potenziale nutzen und Hindernisse überwinden können. Damit dienen sie nicht nur als Vorbilder, sondern setzen sich auch für mehr Bildungsgerechtigkeit ein.

„Wir wollen Menschen ermöglichen, ihre individuellen Potenziale zu entfalten.“
22.06.2023 - Die Initiative BildungsChancen fördert Projekte entlang der gesamten Bildungskette mit Bezug zu Themen aus Wissenschaft und Forschung, Kinder- und Jugendhilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Über den Erwerb eines Loses der Soziallotterie freiheit+ und der Traumhauslotterie werden die Bildungsprojekte anteilig finanziert. BildungsChancen ist eine Initiative des Stifterverbands, der SOS-Kinderdörfer weltweit sowie der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und leistet einen Beitrag für mehr Chancengleichheit.

„Eine frühzeitige berufliche Orientierung ist wichtig!“
04.05.2023 - Die Perspektiven von Berufen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sind vielversprechend. Trotzdem herrscht bei vielen Betrieben ein großer Fachkräftemangel. Das Land Hessen bietet gemeinsam mit der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit die MINT-Aktionslinie an, um junge Menschen in Projekten besser über MINT-Berufe zu informieren und ihnen MINT-Kompetenzen zu vermitteln.

„Die Erinnerung wachhalten.“
20.04.2023 - Im Jahr 2000 wurde die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gegründet. Sie zahlt Entschädigungen an ehemalige Zwangsarbeiter*innen des nationalsozialistischen Regimes und hält die Erinnerung an das ihnen zugefügte Unrecht in verschiedenen Projekten wach. Das Förderprogramm „JUGEND erinnert“ ermöglicht jungen Menschen die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte an historischen Orten der NS-Verfolgung und -Vernichtung. Mit dem Förderprogramm „local.history“ unterstützt die Stiftung Geschichtsinitiativen aus Mittel- und Osteuropa.

„Die Initiative Chefsache setzt sich für ein Umdenken ein.“
23.03.2023 - Die „Initiative Chefsache“ ist ein Netzwerk zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in Führungspositionen. Mit verschiedenen Aktivitäten will die 2015 gegründete Initiative ein Umdenken in der Arbeitswelt herbeiführen. In der Kampagne „Es wird echt Zeit!“ zeigen Chefsache-Mitgliedsorganisationen, wie Gleichberechtigung bei ihnen gefördert wird.

„Mehr Frauen in Führungspositionen!“
09.03.2023 - Das Karrierekompetenzzentrum Pro Exzellenzia plus unterstützt hoch qualifizierte Frauen in Hamburg in unterschiedlichen Fachgebieten mit einem Stipendien-Programm bei ihrer Karriereplanung. Das Programm setzt sich aus der finanziellen Unterstützung und der Teilnahme an einem Qualifizierungsangebot mit Einzelcoachings, Stipendiatinnen-Netzwerktreffen, Workshops rund um Führung, Karriere und Gender, einer Bewerbungs- und Karriereberatung sowie Vortrags- und Kooperationsveranstaltungen zusammen.

„Kluft zwischen Schüler*innen aus unterschiedlichen ökonomischen Verhältnissen hat sich vergrößert.“
02.03.2023 - Schulschließungen während der Coronapandemie haben zu einem großen Bildungsdefizit bei Schüler*innen weltweit geführt. Der Lernrückstand entspricht rund 35 Prozent eines Schuljahrs, stellt eine neue Metaanalyse fest. Die groß angelegte Analyse umfasst 42 Studien aus 15 Ländern, darunter vor allem welche aus Großbritannien und den USA, aber auch vier Studien aus Deutschland. Betroffen sind insbesondere Schüler*innen aus sozioökonomisch benachteiligten Familien.
