Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Geschlechtsbewusst zur Leselust
14.10.2004 - “Freude schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium, Wir betreten Feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum ...“ – Schillers Gedichte reißen heute wohl die wenigsten Jugendlichen, und erst recht nicht Jungs, vom Hocker. Hat deshalb das männliche Geschlecht in Sachen „Lesekompetenz“ so schlecht abgeschnitten? Nicht nur mit der Poesie tun sie sich schwer, Jungen lesen allgemein weniger gern. Nun steht mit „Doing Gender“ geschlechtergerechtes Lernen auf dem Lehrplan. Ein Ansatz, der nicht nur der Lesefähigkeit zur Gute kommt.

Training für den Lesemuskel
11.10.2004 - Trainingsprogramme für einen unbekannten Muskel - den Lesemuskel - sind derzeit gefragt. Doch wie wirksam die unterschiedlichen Lesestrategien sind, ist wissenschaftlich noch nicht erwiesen. Die Wirkungsforschung steckt noch in den Kinderschuhen, wie eine Tagung über die Förderung von Lesekompetenzen in Berlin zeigte.
Leichtfüßiger Schuleintritt
13.09.2004 - Die angehenden I-Dötzchen gleiten bald auch in NRW geradezu unmerklich von der Kinder-Tagesstätte in den Schulalltag. Denn mit dem Schuljahr 2005/2006 startet auch Nordrhein-Westfalen die flexible Schuleingangsphase. Was heißt das? Eine Grundschule, in der Rückstellungen die Ausnahme sind, eine, in der Lehrerinnen und Lehrer statt in den üblichen vier Jahrgangsstufen mit jahrgangsübergreifenden Lerngruppen arbeiten. Das Konzept hat viele Vorzüge, doch noch gilt es die Kinderkrankheiten auszukurieren.

Wozu taugt ein Bachelor? Teil 2
12.08.2004 - "Employability" - der vielleicht stärkste Motor für die europaweite Reform des Hochschulstudiums. Im zweiten Teil des Artikels über gestufte Studiengänge kommen auch die Kritiker zu Wort, die das Universitätsstudium nicht an den kurzfristigen Bedürfnissen der Wirtschaft ausrichten wollen. Doch schon jetzt glänzen die Bachelor-Studiengänge mit deutlich geringeren Abbrecherquoten als die Magister-Studiengänge.
Das Gute im Bösen
29.07.2004 - Der beste Ort für das Gedenken an den deutschen Widerstand gegen Hitler ist - als Wiege der Demokratie - die Paulskirche in Frankfurt am Main. Am 13. Juli fand dort eine Gedenkveranstaltung für Schulen und die Preisverleihung des hessenweiten Wettbewerbs Jugend debattiert "Was bedeutet uns der Widerstand gegen den Nationalsozialismus heute?" statt.

"Die sind auch völlig ungeniert im Fragen und Staunen"
08.07.2004 - Er gilt als Pionier der Kinderunis: Schon vor dreißig Jahren nahm Prof. Joachim Treusch, heute Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich, Kinder mit in die Uni, um ihnen die Welt der Physik zu erklären. Und auch heute noch schwärmt er von dem Wissensdurst, den Kinder mitbringen. Die Online-Redaktion sprach mit ihm über den Boom von Kinderunis, den Nutzen, den auch Professoren daraus ziehen und warum Erwachsene wieder lernen müssen, Fragen zu stellen.
"Mamis letzte Hoffnung"
05.07.2004 - In der Kinderuni muss man nicht leise sein, man muss nicht schreiben, rechnen oder mitmachen. Hausaufgaben - Fehlanzeige. Kein Wunder, dass Kinderunis blühen. Die Kinderuni Münster hat jetzt eine erste Befragung durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse machen Lust auf Mehr.

Jumbojet der fliegenden Klassenzimmer
24.06.2004 - Kommunikation ist der Schlüssel zur Welt - und kein Kinderspiel. Jedenfalls nicht für die Professorinnen und Professoren, die Vorlesungen für Kinder halten. Mit ihrer radikalen Neugier verunsichern Kinder nicht nur ihre Eltern, sondern oft auch Professoren - und beleben mit ihrer Lust am Fragen den Wissenschaftsbetrieb.

Warum bauen Ritter Burgen?
21.06.2004 - Kinder haben viele Fragen. Und wer könnte diese besser beantworten als ein waschechter Universitätsprofessor. Kein Wunder, dass Kinderunis seit drei Jahren einen wahren Boom erleben. Mittlerweile gehört es für jede Universität zum guten Ton, Kindervorlesungen im Vorlesungsverzeichnis zu haben. Dabei steht nicht das Lernen im Vordergrund, sondern Neugier und der Spaß am Fragen stellen.

"Diese Situation hat sich seit 25 Jahren nicht verändert"
17.06.2004 - Immer mehr Betriebe bilden immer weniger aus. Das bekommen vor allem Jugendliche mit Migrationshintergrund zu spüren. Und das sind diejenigen, die in der Berufsausbildung noch nie auf Rosen gebettet waren. Auf der Fachtagung "Berufsausbildung - eine Zukunftschance für Zugewanderte" am vergangenen Dienstag in Berlin wurde nach Lösungswegen gesucht. Veranstalter waren KAUSA, die bundesweite Koordinierungstelle Ausbildung in Ausländischen Unternehmen und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Marieluise Beck.
