Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
"Ich sehe mich als freundschaftlichen Begleiter"
20.01.2005 - Im Rahmen des Projektes "Studierende fördern Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund", das von der Stiftung Mercator unterstützt wird, erteilt die Studentin der Erziehungswissenschaften Claudia Deiters Förderunterricht für Schüler mit nicht deutscher Muttersprache an der 20. Mittelschule in Leipzig. Bildung PLUS sprach mit ihr über ihre Lehrtätigkeit, multikulturelle Lerngruppen und individuelle Förderpläne.
Projekt Mercator
13.01.2005 - Die Stiftung Mercator unterstützt die bundesweite Ausweitung des Modells "Studierende fördern Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund". Mit Sachsen hat sich jetzt das erste ostdeutsche Bundesland an der Initiative beteiligt.
Zwischen Eisbein und ice-cream
13.12.2004 - "Gleich ist lunchtime!" sagt Jakob grinsend zu seiner englischsprachigen Erzieherin. In bilingualen Kitas erwerben Kinder eine neue Sprache so spielerisch wie die Muttersprache. Vorurteilen zum Trotz, setzt sich die Erkenntnis durch, wie sinnvoll eine frühe mehrsprachige Erziehung ist. Doch noch lassen Konsequenzen im Bildungs- und Erziehungssystem auf sich warten.
Keine Schaumschlägerei: Baden in drei Sprachen
18.11.2004 - "Wer andere Sprachen nicht kennt, weiß nichts über die eigene", sagte Goethe. Mehrsprachigkeit ist auch in der bisher bundesweit einmaligen dreisprachigen Grundschule Magdeburg angesagt. Im Jahre 2005 können die ersten Kinder das Prinzip der Immersion, zu deutsch: Sprachbad, kennen lernen.

Sitzenbleiben: Schrecken mit Ende?
11.11.2004 - Druck macht lahmen Schülern Beine - das ist das Credo vieler, die auf das Sitzenbleiben nicht verzichten wollen. Schließlich sei der Beruf auch kein Zuckerschlecken. Auch lange nach PISA steigt die Zahl der "Wiederholungstäter" bundesweit. Vor dem Hintergrund der hohen Zahl der Wiederholer und Sitzenbleiber muten die Konzepte zur Förderung der versetzungsgefährdeten Schüler zaghaft an.

Mutig auf neues Terrain
08.11.2004 - Kinderunis, Schülerlabors, Patenschaften für Kindertagesstätten und Experimentierkisten - auf kaum einem Gebiet ist so viel Bewegung wie bei der frühkindlichen Bildung und den Naturwissenschaften. Alle scheinen am gleichen Strang zu ziehen, teilweise auch aus unterschiedlichen Motiven. Und trotz starker Berührungsängste vor Chemie und Physik sind es viele Erzieherinnen und Erzieher vor Ort, die sich des Themas angenommen haben.
Keine Schultüte ohne Deutschstunden, Teil 2
04.11.2004 - Immer mehr Länder geben immer mehr Geld für die Sprachförderung der Kinder im Vorschulalter aus. Doch ist dies mehr als ein Tropfen auf dem heißen Stein?
Verständnis hört nicht bei Worten auf
28.10.2004 - Früh übt sich, wer eine Sprache beherrschen will. Das dachten sich auch die Organisatoren des Projektes "Frühstart." Die Initiative richtet sich an Kitas, die von vielen Kindern mit Migrationshintergrund besucht werden. Mit sprachlicher Förderung, interkultureller Erziehung und Begleitung der Eltern möchte "Frühstart" die Integrationschancen der Zuwandererkinder auch hinsichtlich ihrer schulischen Laufbahn verbessern. Zwölf Kitas aus Hessen nehmen an dem Modellprojekt teil.

"Diese Entwicklung kann nicht übersehen werden"
25.10.2004 - Noch im Jahr 2004 wird eine internationale Studie der OECD ("Starting Strong II") zur frühkindlichen Bildung erwartet - mit wahrscheinlich wenig schmeichelhaften Ergebnissen für Deutschland. Doch es tut sich was im Land der Dichter und Denker. Die Online-Redaktion sprach mit dem Direktor des bayerischen Staatsinstituts für Frühpädagogik, Prof. Wassilios E. Fthenakis, über Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen, Projekte zur Verbesserung der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern und die Gründe, warum Kommunen mit der frühkindlichen Bildung überfordert sind.

Keine Schultüte ohne Deutschstunden, Teil 1
21.10.2004 - Die Länder mussten sich die Nasen erst mehr oder weniger blutig stoßen, bevor sie eines der zentralen Probleme erkannten und umsteuerten: Frühzeitige Deutschförderung ist die Voraussetzung, dass alle Kinder - mit Migrationshintergrund und ohne - besser gemeinsam lernen können. Nun bieten die meisten Länder für Kinder mit Förderbedarf vorschulische Deutschkurse an. Allein, welches Land macht was?
