Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Anschluss im Sprachlern-Express, Teil 2
14.03.2005 - Die Länder tun viel, um Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund vom Abstellgleis zu holen, auf das nicht wenige während ihrer Schullaufbahn geraten. Aber tun die Länder auch das Richtige? Und wie stehen die Länder im internationalen Vergleich da? Die Länder Niedersachsen bis Thüringen stehen diesmal im Brennpunkt.

Ideenreichtum und Tatkraft gefragt
10.03.2005 - Tatkraft und Geist, schlicht Innovation ist gefragt, wenn es darum geht, Jugendlichen mit Migrationshintergrund einen Platz auf dem harten Ausbildungs- und Stellenmarkt zu erkämpfen. In diesem Sinne versammelten sich an die hundert Teilnehmer in Bonn.

Demokratie lernen und leben - Utopie oder Wirklichkeit?
03.03.2005 - An dem Schulentwicklungsprogramm "Demokratie lernen & leben", bei dem Bund und Länder im Rahmen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung zusammenwirken, beteiligen sich rund 200 allgemeinbildende und berufliche Schulen. Zur Halbzeit des Programms, das bis 2007 läuft, bilanzierte die Konferenz in Magdeburg Erreichtes und entwickelte Perspektiven für die zweite Hälfte des Projektes.

"Bildungspolitik ist immer auch eine Werteentscheidung"
28.02.2005 - Viele internationalen Studien kritisieren seit Jahren die soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Bildung ist ein Privileg, sagt auch der Bildungssoziologe und Schulforscher Prof. Rolf Becker. Mit dem Autor des Buches "Bildung als Privileg?" sprach die Online-Redaktion über elterliche Bildungsentscheidungen, die Bedeutung der Grundschule für den weiteren Schulweg und die Verlierer im Bildungssystem.

Ticket in die Integration oder in die Armut
24.02.2005 - In die Lücken, die der Staat im Bildungsbereich, etwa bei der Förderung von Migrantinnen und Migranten hinterlässt, springen vermehrt Stiftungen ein. Doch der Staat darf sich nicht aus der Verantwortung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund zurückziehen, möchte er sich nicht selbst ein Armutszeugnis ausstellen.

Anschluss im Sprachlern-Express, Teil 1
21.02.2005 - Als Königsweg zu einer erfolgreicheren Schulkarriere von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund haben viele Länder die zügige Verbesserung der Deutschkenntnisse identifiziert. Dazu haben sie zahlreiche Sprachkurse aus der Taufe gehoben, in denen das Lerntempo kräftig angezogen wird. Allerdings müsste auch Mehrsprachigkeit gefördert werden, die Eltern stärker einbezogen werden und das interkulturelle Lernen verstärkt werden.

"Als Ausländer muss man immer bereit sein, 110 Prozent Leistung zu bringen."
17.02.2005 - Alexandru Dafinca aus Rumänien ist nur einer von vielen Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die bei nationalen und internationalen Jugendwettbewerben erfolgreich sind. Bildung PLUS sprach mit ihm über seinen bisherigen Lebensweg und wie es ihm gelungen ist, so erfolgreich zu sein.

"Dieser Schatz kann gehoben werden"
10.02.2005 - Jugendliche mit Migrationshintergrund sind die Verlierer im deutschen Bildungssystem: Knapp 40 Prozent von ihnen erreichen keinen beruflichen Abschluss. Die Online-Redaktion sprach mit Wolfgang Fehl, Leiter des Koordinierungsprojekts Integration durch Qualifizierung, über erfolgreiche Initiativen, Role Models und warum die Eltern der Jugendlichen die Anlaufstelle Nummer Eins sind.

"Bildung und Schulerfolg sind der zentrale Schlüssel"
03.02.2005 - Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurde die Studie "Viele Welten leben" erstellt, in der die Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen mit griechischem, italienischem, jugoslawischen, türkischem und Aussiedlerhintergrund ermittelt wurden. Bildung PLUS sprach mit Marieluise Beck, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Bedeutung hoher Bildungsabschlüsse für junge Migrantinnen.

Vom Traum, Verantwortung zu übernehmen
31.01.2005 - Vor über einem Jahr informierte Bildung PLUS über das START-Stipendienprogramm der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, das begabte und sozial engagierte Kinder aus Zuwandererfamilien fördert. Inzwischen ist das Förderprogramm über Hessen hinausgewachsen. Gefördert werden Jugendliche nun auch in Leipzig und Dresden, in Wuppertal, Bielefeld und Gütersloh sowie in Berlin. Demnächst kommen weitere Stipendiaten aus Bremen hinzu. Stipendiatinnen und Stipendiaten berichten bei Bildung PLUS davon, wie ihnen die Förderung durch das START-Programm geholfen hat und was sie bisher erreicht haben.
