Geographie: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Unterrichtsmaterial Verkehrswende
    Die Website bietet vielfältige Bildungsmaterialien zum Thema Verkehrswende: Texte, Infografiken, Podcasts, Filmclips sowie das Planspiel "Stop and Go?!". Darin wird simuliert, wie Interessengruppen und Politik über die zukunftsfähige Gestaltung des Güter- und Lieferverkehrs verhandeln. In der Bildungsbox finden Lehrkräfte Hinweise, wie sie den Mobilitätsatlas im Unterricht je nach Fach, Kompetenzerwerbs- und Lernzielen nutzen können.
  • Wiki Klimawandel
    Wiki zu den Themenbereichen Klima, Klimasystem, Klimageschichte sowie Klimawandel und seine Auswirkungen.
  • Die 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (Landkarten)
    Landkarten der 15 Mitgliedsstaaten der EU.
  • Arbeitsblatt 2 zum Film Kalkstein und Verkarstung
    Arbeitsblatt zum Basiswissen "Tropfsteinhöhle"
  • PL-Informationen - Materialien zu UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal (PDF)
    Diese ausschließlich in digitaler Form erhältlichen Materialien enthalten Ideen für Unterricht, Projekte und Exkursionen und sind Bestandteil der PL-Informationen bzw.. Handreichung zum Titel UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
  • Material - Gute Ernährung für alle?! Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit in Indien (Heft 5/2016)
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: My daily diet/food intake, Getreidepflanzen der Welt, Steckbriefe Getreidepflanzen der Welt, Kochrezepte für indisches Essen, Übersicht typischer südindischer Gerichte, Deutschland und Indien im Vergleich, Naturräumliche Analyse des Subkontinents Indien, Was ist ein Klimadiagramm, Ohne Wasser läuft nichts ? der Monsun, Monsun-Regenzeit in Indien, Agricultural Production in India, Lebende Skala, Indien ?
  • Arbeitsblatt 1 zum Film Kalkstein und Verkarstung
    Zunächst entschlüsseln die Schüler auf Arbeitsblatt 1 die wichtigsten Begriffe zum Thema Tropfsteinhöhle
  • Lösungsblatt zum Film Kalkstein und Verkarstung
    Lösungsblatt zu den Arbeitsblättern 1 bis 4
  • Partnerland Ruanda. Neue Perspektiven für den Unterricht (Heft 6/2017)
    Materialsammlung und Handreichung für Lehrkräfte der Geographie der Sekundarstufe II der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. Der einführende Teil soll Lehrkräfte dabei unterstützen, sich in die Thematik einzuarbeiten. Die Materialsammlung versteht sich als Angebot zum Themenkomplex Ruanda: Raumanalyse; Demokratie und politische Entwicklung; Bildung als Entwicklungsmotor; Wirtschaft. 2., aktualisierte Auflage
  • Baukultur - gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht
    Gebaute Umwelt macht soziale, politische und historische Strukturen sichtbar, sie trägt Zeichen und Einschreibungen, die die Geschichte, aber auch gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen im doppelten Wortsinn begreifbar machen. Ziel des Lehrangebots ist es, junge Menschen zu motivieren, die gebaute Umwelt bewusst wahrzunehmen und sich der Verantwortung dafür zu stellen.
  • Material (2/2019) - (K)eine krumme Angelegeheit - die Banane
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Evaluationsbogen, Arbeitsbedingungen der Plantagenarbeiter, Preiszusammensetzung, Preisvergleich, Bananenhandel, Herkunftsländer, Gütesiegel, moderne Landwirtschaft, Anbau in Monokultur, Fotosynthese, die Bananenpflanze, Bananenarten, Nährstoffbestandteile.
  • PL-Informationen - Grundlagen der Ökologie (Heft 9/2004)
    Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
  • explainity - Nahostkonflikt einfach erklärt
    Der Konflikt wird immer wieder in den täglichen Nachrichten erwähnt. Doch worum geht es eigentlich genau in der Auseinandersetzung? Was sind die Streitpunkte, wer sind die rivalisierenden Gruppen und warum scheint es keine Lösung zu geben? explainity versucht ein wenig Klarheit zu schaffen und dieses komplizierte Thema einfach zu erklären. Hinweis: explainity arbeitet unparteiisch und überkonfessionell und versucht weitestgehend Neutralität zu wahren.
  • Arbeitsblatt 4 zum Film Kalkstein und Verkarstung
    Zum Abschluss der Unterrichtsstunde oder auch der gesamten Unterrichtssequenz (zum Beispiel nach dem Besuch einer Tropfsteinhöhle) können die Schülerinnen und Schüler ihre ganz eigene Tropfsteinhöhle gestalten. Die Anleitung hierzu ist Arbeitsblatt 4 zu entnehmen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so ein Erinnerungsbild an die Unterrichtseinheit und/oder den Besuch einer Tropfsteinhöhle und lernen ?ganz nebenbei? eine Reservierungstechnik im Kunstunterricht kennen.
  • PL-Informationen - Luft (Heft 1/2001)
    Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
  • PL-Informationen - Binnengewässer (Heft 33/2000)
    Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
  • Großwildjagd - Bildersuche im Internet
    Schülerinnen und Schüler lernen, wie man mit einer Suchmaschine gemeinfreie Bilder und Informationen zu Tieren aus dem Internet herausfiltert (CC-Lizenz). Diese sollen auf ein Begleitblatt kopiert/geschrieben oder in eine Tabelle einfügt werden. Anschließend werden die Ergebnisse abspeichert, evtl. ausgedruckt und vorgestellt.
  • PL-Informationen - UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal (Heft 14/2014)
    Die Handreichung zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche zunächst über das UNESCO-Welterbe sowie die Welterbekonvention zu informieren. Ausgehend von der globalen Ebene wird die Thematik auf die regionale Ebene der Welterberegion Oberes Mittelrheintal heruntergebrochen.
  • Linkliste - Partnerland Ruanda. Neue Perspektiven für den Unterricht (Heft 6/2017)
    Kommentierte Link- und Literaturliste.
  • Gute Ernährung für alle?! Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit in Indien (Heft 5/2016) überarbeitet und barrierefrei
    Unterrichtsvorschlag für ein fächerübergreifendes Projekt in Biologie und Erdkunde in der Klassenstufe 8 des Gymnasiums zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Thema ist der Vergleich von Südindien und Deutschland, vor allem im Hinblick auf Landwirtschaft und Ernährung. Die Unterrichtsreihe entstand im Rahmen des GEMS-Projektes "Globale Entwicklung in der Mittelstufe" und wurde für die Mittelstufe eines allgemeinbildenden Gymnasiums mit bilingualem Zug konzipiert.