Siedlungsgeographie: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Baukultur - gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht
Gebaute Umwelt macht soziale, politische und historische Strukturen sichtbar, sie trägt Zeichen und Einschreibungen, die die Geschichte, aber auch gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen im doppelten Wortsinn begreifbar machen. Ziel des Lehrangebots ist es, junge Menschen zu motivieren, die gebaute Umwelt bewusst wahrzunehmen und sich der Verantwortung dafür zu stellen. - Falaj-Oase
Falaj-Oase - Das Prinzip des Wanderfeldbaus
Das Prinzip des Wanderfeldbaus - Die Entwicklung der Tabakindustrie in Preußisch Oldendorf
Heute erinnert noch eine Zigarrenfabrik an die Geschichte der Tabakindustrie im Minden-Ravensberger Raum. Dieser Beitrag stellt die verschiedenen Entwicklungsphasen, von der Entstehung bis zum Niedergang, der Tabakindustrie in der Gemeinde Preußisch Oldendorf dar. Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden. - "Klei" und "Sand" im Regionalplan Münsterland
Im Jahr 2014 verabschiedete die Bezirksregierung Münster einen neuen "Regionalplan Münsterland". In ihm werden verschiedene Kulturlandschaften unterschieden, für die jeweils bestimmte Planungsziele vorgegeben werden. Der Regionalplan unterscheidet und charakterisiert die Landschaften ausdrücklich aufgrund ihrer Böden. - Die Entwicklung des westfälischen Eisenbahnnetzes von 1885 bis 2009
Dieser Beitrag beschreibt, welche Auswirkungen die Verstaatlichung der Eisenbahnen ab 1880 für den planmäßigen Netzaus- und -umbau in Westfalen hatte. Außerdem gibt er Einblicke in die Entwicklungen seit der Neuordnung des Schienenverkehrs bis zum Jahr 2009 in Westfalen. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur. - Münster und die Eisenbahn zur Geschichte der Vorortbahnhöfe im Überblick
Dieser Beitrag beschreibt am Beispiel der Vorortbahnhöfe Hiltrup und Roxel, welche wirtschaftlichen und demographischen Folgen die Entstehung dieser Bahnhöfe für die jeweiligen Orte haben und welchen Stellenwert sie heute innehaben. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur. - Alternative Nahversorgungsmodelle in ausgewählten Städten Westfalens
Dieser Beitrag gibt zunächst eine Definition des Begriffs Nahversorgung und einen Überblick zur allgemeinen Entwicklung des Nahversorgungsangebotes. Anhand von Beispielen aus Dortmund-Löttringhausen, Bielefeld, Unna-Königsborn und Münster werden unterschiedliche, auf den Standort zugeschnitte Konzepte von Nahversorgungsmodellen vorgestellt. Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden. Außerdem gibt es Hinweise über weiterführende Literatur - Bodenreformsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Westfalen
Bodenreformen mit dem Ziel der Umverteilung des Großgrundbesitzes an (kleine) Bauern sind seit jeher ein Ziel der Agrarpolitik und in vielen Agrarlandschaften bis heute ablesbar. In Deutschland wird das Thema Bodenreform mit entsprechenden Neusiedlungen in der öffentlichen Diskussion meist auf die DDR-Bodenreform von 1945-1949 bezogen. Es gab jedoch auch in anderen Teilen Deutschlands Bodenreformen mit entsprechenden Neusiedlungen, vereinzelt auch in Westfalen. - Der Landschaftspark Hoheward in Herten und Recklinghausen ein Beispiel für den Landschaftsumbau im Emscher-Lippe-Raum
Der Landschaftspark Hoheward ist ein öffentlich-rechtliches Rekultivierungsprojekt im nördlichen Ruhrgebiet. Aus dem rund 7,5 km² großem Gebiet, welches ehemalig Industrieflächen und Berghalden beherbergte, konnte mit Hilfe von Fördergeldern eine Erholungsparklandschaft errichtet werden. Dieser Beitrag beschreibt die Planung sowie die bauliche Durchführung dieses Kooperationsprojektes. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur. - Ländliche Siedlungsformen in Westfalen
Dieses zweiseitige Arbeitsblatt beschreibt die Verbreitung und den Wandel ländlicher Siedlungsformen in der Region Westfalen. - Fluter - Stadt
Fluter Nr. 56: In den Städten wird der Raum politisch. Sie sind gebaute Spiegel des Geistes ihrer Zeit und deren Kämpfe, Ideen, Haltungen und Widersprüche. Manche Städte sind pulsierende Arbeitsmärkte, andere kämpfen mit einem regelrechten Exodus der Bevölkerung und Leerstand. Eine der immer wieder entscheidenden Fragen ist eine ganz einfache: Wem gehört die Stadt? | Onlinetext und pdf-Download verfügbar. . - Olympia 2012: Spiele mit nachhaltigem Erbe?
Die olympischen Spiele in London waren das größte Sportereignis des Jahres. Über 10.000 Athleten, 26 Sportarten, viele hunderttausend Zuschauer: Damit diese Spiele reibungslos stattfinden konnten wurden ganze Stadtbezirke umgestaltet. Das sollte ökologisch und klimafreundlich geschehen, versprachen die Organisatoren. Auch die Bedürfnisse der Einwohner wollten sie berücksichtigen. Wie wurden die Olympia-Sportstätten in die Stadt eingefügt, und was kennzeichnet "nachhaltiges Bauen"? - Ein Bergwerk in 360 Grad entdecken und erleben - Website "Glückauf"
"Schicht im Schacht" hieß es Ende 2018 in Nordrhein-Westfalen: Die letzten Steinkohle-Bergwerke schlossen. Das war das Ende einer Ära, die das Land ökonomisch und gesellschaftlich geprägt hat. Ihre Schüler*innen können die Welt unter Tage trotzdem mit eigenen Augen erleben: im "WDR Bergwerk in 360° und VR". Hier finden Sie das passende Unterrichtsmaterial. - Ein Bergwerk in 360 Grad entdecken und erleben
"Schicht im Schacht" hieß es Ende 2018 in Nordrhein-Westfalen: Die letzten Steinkohle-Bergwerke schlossen. Das war das Ende einer Ära, die das Land ökonomisch und gesellschaftlich geprägt hat. Ihre Schüler*innen können die Welt unter Tage trotzdem mit eigenen Augen erleben: im "WDR Bergwerk in 360° und VR". Hier finden Sie das passende Unterrichtsmaterial. - Ethnische Segregation und interkulturelle Stadtentwicklung im Ruhrgebiet
Segregation bezeichnet den Vorgang der Entmischung von unterschiedlichen Elementen in einem Beobachtungsgebiet. Man spricht dann von Segregation, wenn sich die Tendenz zu einer Polarisierung und räumlichen Aufteilung der Elemente gemäß bestimmter Eigenschaften beobachten lässt. Ethnische Segregation wird erkennbar an bestimmten Anteilen ausländischer Bevölkerung bzw. Herkunftssprachen oder ethnischer Zugehörigkeit. - Stadtquartier PHOENIX See neues Wohnen in Dortmund-Hörde
Der PHOENIX See und das umgebende neue Stadtquartier stehen für den gezielten Bruch mit der montanindustriellen Vergangenheit Dortmunds: Das Leuchtturmprojekt symbolisiert den eingeleiteten Struktur- und Imagewandel zur postindustriellen Stadt der Dienstleistungsökonomie. Der 24 ha große künstliche See verbindet mit seiner urbanen Wasserfront attraktive Wohnlagen mit Natur- und Erholungsräumen und besitzt eine gesamtstädtische und sogar regionale Bedeutung... - PHOENIX West Strukturwandel in Dortmund-Hörde
Dieser Artikel beschreibt die historische Entwicklung des Hochofenwerks Phoenix-West in Dortmund und die anschließende Umgestaltung des Geländes zu einem Gewerbe- und Naherholungsgebiet. Im Zentrum der ca. 150 Hektar großen Fläche steht heute das alte Hochofenwerk als eindrucksvolles Industriedenkmal, eingerahmt vom großen Hoesch-Gasometer und der Phoenix Halle inmitten einer Anlage von breiten Boulevards, ausladenden Freitreppen und großen Plätzen. - Regionalverband Ruhr: Stadtpläne
Die Datenbank liefert Kartenmaterial, das weit über das Ruhrgebiet hinausgeht. Kontinuierliche Aktualisierung. - "-heim"-Orte: Strukturelemente einer karolingischen Siedlungspolitik im südöstlichen Westfalen
Bestimmte Orte mit dem Siedlungsnamengrundwort "-heim" weisen in Westfalen ein auffälliges Verbreitungsmuster auf: Es sind Siedlungen, deren Ortsname eine Richtungsangabe enthält (Typ Ostheim) oder aus topografischen Merkmalen entlehnt ist (Typ Stocheim). Räumlich sind bzw. waren derartige ländliche Siedlungen um einen Ort mit im Mittelalter herausgehobener Zentralitätsfunktion gruppiert, und sie bilden ferner Siedlungsinseln aus.