sozialkundlich-philosophische Fächer: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Fachportal Landeskunde - Landesgeschichte Baden-Württemberg
    Unterrichtsmodule
  • Energieeffizenz im Haushalt: Kühlen und Gefrieren
    Arbeitsblatt mit Informationstext und Arbeitsauftrag: Der energiebewusste Umgang mit Kühlschrank und Gefriergerät.
  • Das Berufsvorbereitungsjahr : Handreichung (Heft 4/2022)
    Zum Schuljahr 2022/2023 ist das Berufsvorbereitungsjahr in Rheinland-Pfalz reformiert worden. Diese Publikation soll die Lehrerinnen und Lehrer, die in dieser Schulform unterrichten, bei der methodischen und didaktischen Umsetzung der Reform unterstützen.
  • Die Aufgabe des Maskenbildners? Filmbildung vierundzwanzig.de
    Der Maskenbildner (engl. Make-Up Artist) rückt den Schauspielern am stärksten auf die Pelle: Er ist für das Aussehen von Haut und Haaren verantwortlich. Seine Schminke kann dazu beitragen, die natürliche Schönheit eines Gesichts möglichst perfekt zum Ausdruck zu bringen, körperliche Mängel zu kaschieren, aber auch – beim Spezialeffekt-Make-up – einen Menschen hinter Latex und Prothesen verschwinden zu lassen und ihn in ein Monster, einen Alien oder ein anderes fremdes Wesen zu verwandeln.
  • "Zersetzung". Wie die Stasi eine politische Theatergruppe zerstörte
    In der Reihe "Quellen für die Schule" hat das Bildungsteam des Bundesbeauftragten Auszüge aus originalen Stasi-Akten veröffentlicht. Meist geht es in den konkreten Fällen um Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen in den Fokus des Staatssicherheitsdienstes gerieten. Die Fälle um Jugendliche und junge Entwachsene in der DDR wurden bewusst gewählt.
  • Spanischer Bürgerkrieg (1936 -1939)
    Das historische Lernen über die spanischen Ereignisse als Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges eignet sich, um die europaweite Ausbreitung von Faschismus und Nationalsozialismus verstehen.
  • Die mittelalterliche Ostsiedlung
    Die Entwicklung von schulbezogenen Projekten sowie die Bereitstellung von Publikationen und Materialien zur Vermittlung von Kenntnissen über Polen im deutschen Schulunterricht gehören seit vielen Jahren zu einem wichtigen Aufgabenbereich des Deutschen Polen-Instituts (DPI). Auf seiner Internetplattform (http://www.poleninderschule.de/) hat das DPI alle Aktivitäten des Instituts in diesem Bereich zusammengestellt sowie zahlreiche Partnereinrichtungen verlinkt, die ähnliche Aktivitäten anbieten.
  • explainity - Gesetzliche Sozialversicherung
    Die bewusst reduzierte Darstellung erklärt die Funktionsweise des deutschen Sozialversicherungssystems und verankert dies an der gegenüberstellung zweier junger Menschen, einerseits in den USA - andererseits in Deutschland. Dabei wird auch kurz die Entwicklung der Sozialversicherung, ausgehend von Bismarck gestreift.
  • Streik
    Informationstext zum Thema Streik, Tarifvertrag und den rechtlichen Grundlagen.
  • Unterrichtsmaterial Verkehrswende
    Die Website bietet vielfältige Bildungsmaterialien zum Thema Verkehrswende: Texte, Infografiken, Podcasts, Filmclips sowie das Planspiel "Stop and Go?!". Darin wird simuliert, wie Interessengruppen und Politik über die zukunftsfähige Gestaltung des Güter- und Lieferverkehrs verhandeln. In der Bildungsbox finden Lehrkräfte Hinweise, wie sie den Mobilitätsatlas im Unterricht je nach Fach, Kompetenzerwerbs- und Lernzielen nutzen können.
  • PL-Informationen - Die Abiturprüfung Geschichte (Heft 2/2013)
    Die Handreichung (überarbeitete Auflage der PL-Information 3/2010) bietet Hilfestellung bei der Beachtung und Umsetzung der verbindlichen Regelungen zur Abiturprüfung Geschichte sowie Empfehlungen und Vorschläge für eine korrekte und zweckmäßige Erfüllung der Vorschriften.
  • Comedison - Mailen
    Auch wenn die Zustellung einer E-Mail nicht rechtsverbindlich ist, hat sie doch im privaten, öffentlichen und betrieblichen Bereich weite Verbreitung und eine hohe Verbindlichkeit gefunden. Die E-Mail ermöglicht es, neben Texten auch Anhänge mit Fotos, Grafiken und anderen Dokumenten in Sekunden um die Welt zu schicken. Die sinnvolle Nutzung einzelner Elemente von E-Mail-Clients wird geübt.
  • Comedison - Informationen gezielt speichern
    Es ist möglich, Textpassagen, Bilder und Inhalte von Webseiten zu markieren, zu kopieren und in ein Textdokument einzufügen. Bilder und Dokumente lassen sich auch in einem Ordner ablegen.
  • Revolution 1848 (Deutschland zwischen 1815 bis 1849)
    Arbeitsmodul zum eigenständigen Bearbeiten im Geschichtsunterricht. Das Projekt segu versteht sich als selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht. Das Modul kann z. T. allein oder in Partnerarbeit bearbeitet werden, andere Teile im Klassenverbund. Das ausführliche Modul beginnt mit den Umbrüchen im 19. Jahrhundert, stellt die Entwicklung des Nationalismus und den Verlauf des Vormärz in Deutschland dar, ehe ausführlich die Revolution 1848/1849 dargestellt wird.
  • Freie Lizenzen als zweitbester Weg
    Der Artikel "Freie Lizenzen sind für Bildungsmaterialien nur der zweitbeste Weg" erörtert Möglichkeiten und Grenzen von CC-Lizenzen im Kontext von Bildungsmaterialien bzw. OER. Er ist auch als Hintergrundinformation für Institutionen interessant, die ihre OER-Policy erarbeiten.
  • Flucht aus der DDR. "Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler"
    In der Reihe "Quellen für die Schule" hat das Bildungsteam des Bundesbeauftragten Auszüge aus originalen Stasi-Akten veröffentlicht. Meist geht es in den konkreten Fällen um Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen in den Fokus des Staatssicherheitsdienstes gerieten. Die Fälle um Jugendliche und junge Entwachsene in der DDR wurden bewusst gewählt.
  • Bildungskatalog der Bundesstiftung Aufarbeitung
    Der Bildungskatalog der Bundesstiftzung Aufarbeitung bietet alle Arbeitsmaterialien der Institution zur Vermittlung der DDR-Geschichte im Unterricht an. Die Materialien, Online-Ressourcen und Schulbücher sind nach verschiedenen Themen, aber auch nach Zeiten, Klassenstufen oder Schulfächern durchsuchbar. Die Inhalte sind didaktisch aufbereitet.
  • "Revisor". Überwachung, Verfolgung und Inhaftierung eines Mannes durch das MfS
    In der Reihe "Quellen für die Schule" hat das Bildungsteam des Bundesbeauftragten Auszüge aus originalen Stasi-Akten veröffentlicht. Meist geht es in den konkreten Fällen um Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen in den Fokus des Staatssicherheitsdienstes gerieten. Die Fälle um Jugendliche und junge Entwachsene in der DDR wurden bewusst gewählt.
  • Wiki Klimawandel
    Wiki zu den Themenbereichen Klima, Klimasystem, Klimageschichte sowie Klimawandel und seine Auswirkungen.
  • Wertvolles Lernen. Themenheft zu Werteerziehung in der Schule (Heft 5/2018)
    Die Handreichung bietet Anregungen und Impulse für die Einbindung des Themas Werteerziehung in Unterricht und Schulleben. Kapitel: Grundwerte - theoretische Ansätze: Eine Gesellschaft besinnt sich auf ihre Werte, Werte in jugendlichen Lebenswelten, Werteerziehung in der Lehrerbildung; Werteerziehung in der Schulpraxis: Werte in der Grundschule - geht das überhaupt?