sozialkundlich-philosophische Fächer: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Wertvolles Lernen. Themenheft zu Werteerziehung in der Schule (Heft 5/2018)
Die Handreichung bietet Anregungen und Impulse für die Einbindung des Themas Werteerziehung in Unterricht und Schulleben. Kapitel: Grundwerte - theoretische Ansätze: Eine Gesellschaft besinnt sich auf ihre Werte, Werte in jugendlichen Lebenswelten, Werteerziehung in der Lehrerbildung; Werteerziehung in der Schulpraxis: Werte in der Grundschule - geht das überhaupt?
- Streik
Informationstext zum Thema Streik, Tarifvertrag und den rechtlichen Grundlagen.
- Die 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (Landkarten)
Landkarten der 15 Mitgliedsstaaten der EU.
- Was ist Politik? - Defintionsversuche
Diese Seite versucht die Frage Was ist Politik? zu beantworten und bietet eine Fülle von Unterrichtsmaterialien und Sachtexten zu diesem Thema. Neben Alltagsdefintionen gibt es eine Reihe verschiedener wissenschaftlicher Erklärungsversuche.
- Technikseite der ZUM
Unterrichtsmaterialien für das Fach Technik des ZUM. Erweiterung gewünscht
- Bildungskatalog der Bundesstiftung Aufarbeitung
Der Bildungskatalog der Bundesstiftzung Aufarbeitung bietet alle Arbeitsmaterialien der Institution zur Vermittlung der DDR-Geschichte im Unterricht an. Die Materialien, Online-Ressourcen und Schulbücher sind nach verschiedenen Themen, aber auch nach Zeiten, Klassenstufen oder Schulfächern durchsuchbar. Die Inhalte sind didaktisch aufbereitet.
- Die mittelalterliche Ostsiedlung
Die Entwicklung von schulbezogenen Projekten sowie die Bereitstellung von Publikationen und Materialien zur Vermittlung von Kenntnissen über Polen im deutschen Schulunterricht gehören seit vielen Jahren zu einem wichtigen Aufgabenbereich des Deutschen Polen-Instituts (DPI). Auf seiner Internetplattform (http://www.poleninderschule.de/) hat das DPI alle Aktivitäten des Instituts in diesem Bereich zusammengestellt sowie zahlreiche Partnereinrichtungen verlinkt, die ähnliche Aktivitäten anbieten.
- Jüdisches Leben in Deutschland 2021
Das Onlineangebot einer Kooperation verschiedener Persönlichkeiten und Institutionen bietet Videos, Veranstaltungen und eine Übersicht an Bildungsmaterialien für das Festjahr 2021. Ziel ist es, jüdisches Leben sichtbar und erlebbar zu machen und Anstisemitismus etwas entgegen zu setzen. Neben Kalender, Podcast und Blogbeiträgen, gibt es eine umfassende Bildungsseite, die bildungsbezogene Initiativen zum Thema auflistet: u.a.
- PL-Informationen - Islamismus - Erkennen und vorbeugen. Handreichung zum Umgang mit Radikalisierungsprozessen im Kontext Schule (Heft 5/2017)
Diese Handreichung beinhaltet grundlegende Informationen zum Thema Islamismus und Radikalisierung Sie gibt Schulleitungen und Lehrkräften Hilfestellungen zum Erkennen möglicher Radikalisierungsprozesse und gibt Handlungsempfehlungen bei Verdachtsfällen. Sie zeigt auf, wie Schule ihren Anteil an Präventionsarbeit leisten und wo sie sich dafür externe Unterstützung holen kann.

- berufsfeld-info.de : Berufswelten im Überblick
Das Portal bietet Berufsfeldinformationen in den drei zielgruppenspezifischen Zugangswegen Ausbildung, Studium und Weiterbildung. Die bildgestützte Navigation führt durch 27 bzw. 28 Berufsfelder, über 100 Arbeitsbereiche bis zu den konkreten Berufen. Rund 10.000 Bilder geben dabei Einblicke in den beruflichen Alltag, in die Berufsfelder und Berufe. Einschätzungen von Experten zu Anforderungen und Arbeitsmarkttrends sowie Linktipps vervollständigen das Angebot.

- Arbeitsblatt 2 zum Film Irak - Internationale Krisen
Nachrichtensendung Darauf folgt die Analyse der drei Golfkriege, die eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Irak-Krise spielen. Die Schülerinnen und Schüler werden in sechs Gruppen aufgeteilt, um eigene kurze Meldungen vorzubereiten, die in einer Nachrichtensendung gezeigt werden könnten. Jeweils zwei Gruppen widmen sich einem Ereignis der Irak-Krise (Erster, Zweiter und Dritter Golfkrieg). In den Gruppen wird eine kurze Präsentation mit Screenshots erstellt.

- Die Aufgabe des Kostümbildes? Filmbildung vierundzwanzig.de
Der Kostümbildner erarbeitet gemeinsam mit der Regie und in enger Abstimmung mit den Hauptdarstellern die Kostüme eines Films. Die kreative Arbeit besteht darin, eine gelungene Balance zwischen Authentizität (griech./lat. Echtheit, Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit)Authentizität bedeutet Echtheit im Sinne als Original befunden. Das Adjektiv zu Authentizität heißt authentisch. (griech./lat. Echtheit, ..., Dramaturgie und Ästhetik der Kostüme zu finden.

- Was macht ein Szenenbildner? -Filmbildung vierundzwanzig.de
Der Szenenbilder (engl. Production Designer) ist mit Ausnahme der Kostüme für das komplette Aussehen eines Films verantwortlich. Seine Aufgabe ist es sowohl, reale Drehorte auszuwählen und sie an den Film anzupassen, als auch den Bau vollständiger Sets im Freien oder im Studio zu planen und zu überwachen. Auch für die Requisiten trägt er die Verantwortung. Beim deutschen Film gibt es nicht dieselbe strenge Hierarchie wie in der US-Filmproduktion.
- Der Weg zur deutschen Einheit
Begleitmaterialien zur Ausstellung "Der Weg zur deutschen Einheit" der Bundesstiftung Aufarbeitung und des Auswärtigen Amtes. Die Begleitbroschüre bildet zentrale Texte und Fotos der Ausstellung ab, das didaktische Begleitmaterial ist für den Einsatz im Unterricht gedacht. Es enthält Quiz, Arbeitsaufträge, Videolinks und weiterführende Links, die unabhängig von der Ausstellung genutzt werden können.
- Energieeffizenz im Haushalt: Kühlen und Gefrieren
Arbeitsblatt mit Informationstext und Arbeitsauftrag: Der energiebewusste Umgang mit Kühlschrank und Gefriergerät.
- Gesamtkonferenz zum Thema Flucht (PPT-Präsentation)
Die Präsentation erleichtert und gliedert die Durchführung der Gesamtkonferenz. Sie ist ein Teil eines Gesamtpaketes, dessen zentraler Baustein das Moderationsheft mit gleichlautendem Titel ist.
- Herrschaft im Mittelalter ca. 500 bis 1500
Arbeitsmodul zum eigenständigen Bearbeiten im Geschichtsunterricht. Das Projekt segu versteht sich als selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht. Das Modul kann z. T. allein oder in Partnerarbeit bearbeitet werden, andere Teile im Klassenverbund. Bevorzugt behandelt im Modul werden mittelalterliche Bilddarstellungen, anhand derer die Herrschaft, ihre Begründung und die Ständelehre behandelt werden. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.
- Spanischer Bürgerkrieg (1936 -1939)
Das historische Lernen über die spanischen Ereignisse als Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges eignet sich, um die europaweite Ausbreitung von Faschismus und Nationalsozialismus verstehen.
- Flüchtlingskind Tiba 6
Die 9-jährige Tiba ist mit ihren Eltern und Geschwistern aus Syrien geflohen. Nach dem Aufenthalt in einer Notunterkunft leben sie nun in einer Wohnung. Ein Sozialarbeiter begleitet sie zur Außenstelle des Bundesamtes für Migration. Da Tiba Probleme beim Sehen hat, wird sie augenärztlich untersucht und erhält eine Brille.
- Comedison - Mailen
Auch wenn die Zustellung einer E-Mail nicht rechtsverbindlich ist, hat sie doch im privaten, öffentlichen und betrieblichen Bereich weite Verbreitung und eine hohe Verbindlichkeit gefunden. Die E-Mail ermöglicht es, neben Texten auch Anhänge mit Fotos, Grafiken und anderen Dokumenten in Sekunden um die Welt zu schicken. Die sinnvolle Nutzung einzelner Elemente von E-Mail-Clients wird geübt.