Schule: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Farbcodes von Widerständen
Aufgabe Aufgabe Bestimme den Widerstandswert und die Toleranz des
- Geschichte der Glühlampe
Weiterentwicklung durch EDISON CC-BY-SA-3.0-de,
- Kräfte beim Fadenpendel
Herleitung der rücktreibenden Kraft über Kräfteaddition im mitbewegten Bezugsystem Anfangsauslenkung x0 Masse m Fadenlänge l Ortsfaktor
- Blinder Fleck
Durchführung In einem recht einfachen Experiment kannst du Erfahren, dass auch deine Augen einen blinden Fleck, also einen Ort, an dem keine Sehzellen sitzen, haben: Sieh dir Abb. 1 mit Zielscheibe und Kamel aus etwa 20-30cm Abstand an. Halte dein
- Schräger Wurf nach oben ohne Anfangshöhe
Berechnung von Auftreffgeschwindigkeit und Weite des Auftreffwinkels Aufgabe
- Absorptionsspektren verschiedener Materialien IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW
Hinweis: Aufgabenstellungen und Lösungen nach: Transmissionsspektren © 2019, Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik in Zusammenarbeit mit QUA-LiS NRW
- Kohlekraftwerk
- RFID-Transponder
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten von RFID RFID-Systeme radio-frequency identification und RFID-Transponder als Weiterentwicklung einfacher RF-Diebstahlschutzsysteme werden heutzutage in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt
- Periodische Bewegungen und Schwingungen
Schwingungen: besondere periodische Bewegungen CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 2 Ruhelage von verschiedenen Anordnungen, die eine Schwingung durchführen
- OHMscher Leiter im Wechselstromkreis
1Wir folgen bei der Definition der Phasenverschiebung "Verschiebung der über dem Bauelement abfallenden Spannung gegenüber der Stromstärke" der DIN-Norm. Natürlich könnte man umgekehrt auch die Verschiebung der Stromstärke gegenüber der Spannung betrachten. Die
- Herleitung des zweiten KEPLERschen Gesetzes
Bei der Herleitung des ersten KEPLERschen Gesetzes hatten wir bereits festgestellt, dass bei der Bewegung von Trabanten um einen Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft der Drehimpuls vec L konstant ist: [ vec L = vec r times vec p = m cdot
- Emissionsspektren von LEDs IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW
Ergebnis Aufgabe Erläutere, warum es sinnvoller ist, z.B. für Konzerte die
- Absorptionsgesetz, Absorptionskoeffizient und Halbwertsschichtdicke
Absorptionsgesetz mit Prozentsätzen In vielen Aufgabenstellungen zur Abschirmung ionisierender Strahlung sind für die "Intensität" keine absoluten Werte, sondern nur Prozentsätze angegeben. Eine
- Stromleitung in Gasen
Beobachtung Ist nur die Glimmlampe in den Stromkreis geschaltet, so fließt Strom durch den Stromkreis, da die Glimmlampe aufleuchtet vgl. Abb. 2.1 . Dabei leuchtet die
- Zusammenhang von Induktion und LORENTZ-Kraft
Übertrag auf eine Spule Entsprechendes kannst du auch beobachten, wenn du anstatt eines Leiterrahmens eine Spule mit N-Windungen entsprechend durch ein Magnetfeld bewegst. Auch hier wird an den Spulenenden eine Induktionsspannung messbar, wenn sich die vom
- Wurf nach unten Modellbildung
Aufgabe Bestätige mit Hilfe einer Simulation des Wurfs nach unten die Gültigkeit der Formel t_ rm F = frac - v_ y0 + sqrt
- Einfache Modelle zur Erklärung des dynamischen Auftriebs
bbbbb Kraaiennest, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
- Einschalten eines Stromkreises mit einer Spule Modellbildung
Programmierung CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 3 Zentrale Programmzeilen eines JavaScript-Programms zur Simulation des Einschaltens eines Stromkreises mit
- Magnetfelder weiterer stromführender Leiter
Aufgaben Aufgabe Die vier untenstehenden Animationen von Joy Wagon
- Haupt- und Nebenschlussmotor
Nebenschlussmotoren mit verschiedenen Ankertypen Abb. 5 zeigt reale Nebenschlussmotoren mit verschiedenen Ankertypen als Rotor und entsprechendem Kommutator. Auch hier sorgt ein