Schule: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Bewegung der Himmelskörper
Drehung der Erde um das Zentrum der Milchstraße Abb. 4 - Selbstinduktion Messwerterfassung
Alternativer Aufbau mit x-y-Schreiber Die Versuche können anstatt mit einem digitalen Messwerterfassungsprogramm auch mithilfe eines klassischen x-y-Schreibers anschaulich - Streuversuch und Atommodell von RUTHERFORD
RUTHERFORD erklärte die Grundstruktur des Atoms, die seitdem nicht mehr ernsthaft in Frage gestellt wurde. Er schrieb aber bereits in seiner Veröffentlichung: "Die Frage der Stabilität des Atoms muss genauer untersucht werden, sie hängt offensichtlich vom inneren - Energieaufnahme von Atomen durch Stoßanregung
Beobachtung der Stoßanregung beim FRANCK-HERTZ-Versuch CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 3 E_ rm kin,e - I -Diagramm eines FRANCK-HERTZ-Versuchs mit - Schwarzkörperstrahlung Simulation von PhET
Abb. 1 Erfahre mehr über das Spektrum der Sonne, einer Glühbirne, eines Ofens, und der Erde. - Wesenszug 1: Statistische Vorhersagbarkeit
Verständnisaufgabe - Teilchenphysikaspekte in der klassischen Physik
CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild - Elektrische Leistung
Weitere Alltagsformeln für die elektrische Leistung Fällt über einem elektrischen Stromkreis oder einem einzelnen elektrischen Bauteil, das den Widerstand R hat, die Spannung U ab, dann - Stoßversuche mit Luftkissenscheiben
Aufgabe Elastische Stöße Lasse zwei Scheiben möglichst gerade aufeinander prallen und beobachte das Verhalten der Scheiben. Versuche, - Das menschliche Auge - Akkommodation und Sehfehler
Andere Art der Akkommodation CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 4 Akkommodation beim Hai Bei einer Reihe von Fischen wird die Akkommodation nicht durch eine - Periodische Bewegungen und Schwingungen
Schwingungen: besondere periodische Bewegungen CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 2 Ruhelage von verschiedenen Anordnungen, die eine Schwingung durchführen - OHMscher Leiter im Wechselstromkreis
1Wir folgen bei der Definition der Phasenverschiebung "Verschiebung der über dem Bauelement abfallenden Spannung gegenüber der Stromstärke" der DIN-Norm. Natürlich könnte man umgekehrt auch die Verschiebung der Stromstärke gegenüber der Spannung betrachten. Die - Absorptionsgesetz, Absorptionskoeffizient und Halbwertsschichtdicke
Absorptionsgesetz mit Prozentsätzen In vielen Aufgabenstellungen zur Abschirmung ionisierender Strahlung sind für die "Intensität" keine absoluten Werte, sondern nur Prozentsätze angegeben. Eine - Herleitung des zweiten KEPLERschen Gesetzes
Bei der Herleitung des ersten KEPLERschen Gesetzes hatten wir bereits festgestellt, dass bei der Bewegung von Trabanten um einen Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft der Drehimpuls vec L konstant ist: [ vec L = vec r times vec p = m cdot - Einfache Modelle zur Erklärung des dynamischen Auftriebs
bbbbb Kraaiennest, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons - Einschalten eines Stromkreises mit einer Spule Modellbildung
Programmierung CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 3 Zentrale Programmzeilen eines JavaScript-Programms zur Simulation des Einschaltens eines Stromkreises mit - Emissionsspektren von LEDs IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW
Ergebnis Aufgabe Erläutere, warum es sinnvoller ist, z.B. für Konzerte die - Wurf nach unten Modellbildung
Aufgabe Bestätige mit Hilfe einer Simulation des Wurfs nach unten die Gültigkeit der Formel t_ rm F = frac - v_ y0 + sqrt - Gleichförmige Bewegung auf der Luftkissenschiene
Ergebnis Aufgabe In beiden Teilversuchen hast du Geschwindigkeiten ermittelt - Kohlekraftwerk