mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • PL-Informationen - Der Wisent : SchUR-Stationen 5 (Heft 14/2005)
    Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
  • CH@PH - Lehrversuch Wasserzerlegung
    Filmsequenz. Die Videos und Materialien aus der Reihe CH@PH sind im Rahmen eines Weiterbildungslehrganges des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte entstanden. Die Experimente haben alle einen Bezug zum Alltag und können einfach vorbereitet und durchgeführt werden. Das Material entstand in Kooperation der Chemieverbände mit BASF-Mitarbeitern und Lehrern aus zehn Gymnasien.
  • Materialien - Pflanzen, Pflanzenorgane. Biologie TF 4
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Diagramme zeichnen, essbarer Teller, Kartoffelstärke, Stärkebildung, Nachweisreaktion, Wasserpest, Fotosynthese, chemische Formelsprache, Bananen - Reifung, Versuch zu Energiepflanzen, Energie aus dem Holz?, Teichpflanzen, Forscher, Gefährdungsbeurteilung Biodiesel, Ethanol-Luft-Gemisch, Holz und Paranuss verbrennen.
  • Material - Mobile Energieträger. Chemie TF 12
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung.
  • Comedison - Mailen
    Auch wenn die Zustellung einer E-Mail nicht rechtsverbindlich ist, hat sie doch im privaten, öffentlichen und betrieblichen Bereich weite Verbreitung und eine hohe Verbindlichkeit gefunden. Die E-Mail ermöglicht es, neben Texten auch Anhänge mit Fotos, Grafiken und anderen Dokumenten in Sekunden um die Welt zu schicken. Die sinnvolle Nutzung einzelner Elemente von E-Mail-Clients wird geübt.
  • Material - Spannung und Induktion. Physik TF 6
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Energie und Leistung, Ablesen eines Stromzählers, Energiebedarf einzelner Geräte, Energieumladung, Kraftwerkstypen, Kernkraftwerk, Kohlekraftwerk, Windkraftwerk, Modellexperiment Höhenmodell, Spitzendruck und Generator, Potenzial, Spannung messen, Energietransportpuzzle, Stäbchenmodell.
  • PL-Informationen - Material - Vielfalt. Biologie TF 1
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung.
  • Comedison - Am Web 2.0 teilnehmen
    Allen Aktivitäten im Bereich Web 2.0 ist gemeinsam, dass nicht nur Informationen abgerufen werden, sondern auch eigene Produkte in der Web-Gemeinde veröffentlicht werden. - Wikis zielen darauf ab, gemeinschaftlich einen Text zu bearbeiten und so gemeinsames Wissen zu verbreiten. - Beim Blog (auch Weblog) handelt es sich um ein öffentliches Tagebuch. - Twittern ist eine Plattform, bei der telegrammartig Kurznachrichten möglichst weit verbreitet werden.
  • Material - Gute Ernährung für alle?! Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit in Indien (Heft 5/2016)
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: My daily diet/food intake, Getreidepflanzen der Welt, Steckbriefe Getreidepflanzen der Welt, Kochrezepte für indisches Essen, Übersicht typischer südindischer Gerichte, Deutschland und Indien im Vergleich, Naturräumliche Analyse des Subkontinents Indien, Was ist ein Klimadiagramm, Ohne Wasser läuft nichts ? der Monsun, Monsun-Regenzeit in Indien, Agricultural Production in India, Lebende Skala, Indien ?
  • Pflanzen, Pflanzenorgane, Pflanzenzellen - Licht ermöglicht Stoffaufbau. Biologie TF 4 (Heft 2/2016)
    In der Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichtes zum Themenfeld 4. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben.
  • Gesetzmäßigkeiten im elektrischen Stromkreis - Elektrizität im Basiskonzept System. Physik TF 9 (Heft 3/2017)
    Der zentrale Aspekt des 9. Themenfeldes ist die Betrachtung von elektrischen Stromkreisen unter dem Aspekt System. Dabei kann das Strom-Antrieb-Widerstand-Konzept und die Nutzung geeigneter Analogien zur Bildung geeigneter Vorstellungen herangezogen werden. Bei quantitativen Untersuchungen, zunächst an einfachen und später auch an komplexeren Schaltungen kann deutlich werden, dass elektrische Schaltungen stets als Ganzes reagieren und die Veränderung einer Größe (z. B.
  • PL-Informationen - Materialien zu UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal (PDF)
    Diese ausschließlich in digitaler Form erhältlichen Materialien enthalten Ideen für Unterricht, Projekte und Exkursionen und sind Bestandteil der PL-Informationen bzw.. Handreichung zum Titel UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
  • Comedison - Informationen gezielt speichern
    Es ist möglich, Textpassagen, Bilder und Inhalte von Webseiten zu markieren, zu kopieren und in ein Textdokument einzufügen. Bilder und Dokumente lassen sich auch in einem Ordner ablegen.
  • Text eingeben
    Bei der Eingabe von Text wird der Umgang mit den Buchstabentasten, der Leertaste, der Umschalt/Shifttaste (Groß- und Kleinschreibung) und der Entertaste geübt.
  • Teil 5 - Düngen mit Kompost
    Im Video wird gezeigt, wie Kompost auf und in den Boden eingebracht wird und wie Beete für unterschiedliche Pflanzungen, insbesondere Kartoffelpflanzen, individuell vorbereitet werden.
  • PL-Informationen - Material - Organismus, Organe, Zellen. Biologie TF 3
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Forschungsprotokoll mit der Ich-Du-Wir-Methode, Blutdruckmessung, Atmen unter Wasser, Experimentierbox, Zellatmung, Tauchen und Auftauchen, die Lunge im Blutkreislaufsystem, Feinbau der Lunge, Atmungsorgane, das Herz-Kreislaufsystem und das Blut, Atemvolumen, Puls und Pulsfrequenz, Herzpräparation, Modellversuch zur Oberflächenvergrößerung, Versuchsplan, Tauchanzüge, Versuchsprotokoll, Wochenplan zum Blutkreislaufsystem.
  • Material - Sauber und schön. Chemie TF 5
  • Besonderheiten von fachlichen Texten
    Textbeispiel Sprache im Fach - Teil 1
  • CH@PH - Lehrversuch Paraffin
    Filmsequenz. Die Videos und Materialien aus der Reihe CH@PH sind im Rahmen eines Weiterbildungslehrganges des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte entstanden. Die Experimente haben alle einen Bezug zum Alltag und können einfach vorbereitet und durchgeführt werden. Das Material entstand in Kooperation der Chemieverbände mit BASF-Mitarbeitern und Lehrern aus zehn Gymnasien.
  • PL-Informationen - Nachwuchs bei den Wildtieren : SchUR-Stationen 8 (Heft 17/2005)
    Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.