mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Comedison - Objekte einfügen/formatieren
    In Textverarbeitungsprogrammen ist es möglich, Objekte (Grafiken, Cliparts, Formen, Diagramme, Tabellen, Hyperlinks, Textfelder, Schmucktexte, Formeln und Symbole) einzufügen. Diese Objekte können verändert und formatiert werden.
  • PL-Informationen - Erstellung von Kursarbeits- und Abituraufgaben im Fach Mathematik: MSS (Heft 11/2009)
    Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
  • Comedison - Kenner kennen Scanner
    Papierbilder (Fotos oder Zeichnungen) sollen Dateien werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen diese Vorlagen einscannen.
  • PL-Informationen - Nachwuchs bei den Wildtieren : SchUR-Stationen 8 (Heft 17/2005)
    Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
  • Sport und Ernährung. Energiebilanz des Körpers. Biologie TF 8 (Heft 7/2018)
    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 8. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld?, Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? und Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen?
  • Kopfüber (D 2012); Begleitmaterial
    Mit einem Notendurchschnitt von 5,2 steht es alles andere als gut um die schulische Zukunft von Sascha. Obwohl er bereits zehn Jahre alt ist, hat er große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben einfacher Texte. Zudem fällt der Junge immer wieder durch seine Wutausbrüche auf, stiehlt und lügt und macht es damit Erwachsenen wie auch anderen Kindern nicht leicht, ihn zu mögen. Nur in der gleichaltrigen Elli hat Sascha eine Freundin, die ihn mag und ihn besser kennt.
  • Das grüne Buch - Krake und Tintenfisch - Steckbrief
    Der Link führt zum Online-Steckbrief des im Titel genannten Tiers. Der Steckbrief ist auch für Kinder verständlich. Er enthält Bilder zum Tier, nennt die wesentlichen Merkmale, nennt den lateinischen Namen des Tieres und beinhaltet Hinweise zu Verhalten und Pflege.
  • Comedison - Rote Augen
    Die Schülerinnen und Schüler sollen die roten Augen, die als negativer Effekt beim frontalen Ausleuchten eines Motives mit Blitz entstehen, am Vorlagebild entfernen. Hier wird der MS Office Picture Manager verwendet, der ab MS Office 2003 Bestandteil des Office-Pakets ist.
  • Material - Individualität und Entwicklung. Biologie TF 10 (Heft 2/2020)
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Strukturlegetechnik, Aufbau tierischer Zellen, Auswertung eines Karyogramms, Blutgruppen im Modell, Grundlagen der Proteinbiosynthese, Auswertung der Blutuntersuchung, Zellteilung während der Embyonalentwicklung, Typisch männlich - typisch weiblich?, Männliche und weibliche Bewegungsmuster, geschlechtsspezifisches Verhalten, Geburtenstatistik in Deutschland, Junge oder Mädchen - wie entsteht das Geschlecht?
  • Comedison - Absätze formatieren
    Beim Formatieren von Absätzen werden die Ausrichtung (rechts, zentriert, links, Blocksatz), die Abstände (vor und nach), Einzüge, Tabulatoren, Zeilenabstände, automatisches Aufzählen und Formate übertragen angesprochen.
  • Übersicht Begriffe
    Übersicht herausfordernder Begriffe für Teil 1 Sprache im Fach
  • Arbeitsauftrag zur Spannung im elektrischen Stromkreis
    Ein Arbeitsauftrag, der sich für das Lernen zuhause eignet und mit Hilfe der freien Softare PHET die Spannungen im elektrischen Stromkreis behandelt. Die Lösungen sind dem Arbeitsauftrag beigefügt. Der Arbeitsauftrag kann im Themenfeld 6 und 9 des Lehrplans Physik genutzt werden.
  • Comedison - Finanzielle Risiken einschätzen
    In fiktiven Situationen oder Geschichten werden die Schülerinnen und Schüler mit der Problematik der finanziellen Risiken konfrontiert. Sie beantworten dazu Fragen, inwieweit Betrug, finanzielles Risiko, Verschleierung von Kosten betroffen sind, entweder aus der Sicht des Opfers oder aus der Sicht des Täters.
  • PL-Informationen - Material - Vielfalt. Biologie TF 1
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung.
  • Das grüne Buch - Krokodil - Steckbrief
    Der Link führt zum Online-Steckbrief des im Titel genannten Tiers. Der Steckbrief ist auch für Kinder verständlich. Er enthält Bilder zum Tier, nennt die wesentlichen Merkmale, nennt den lateinischen Namen des Tieres und beinhaltet Hinweise zu Verhalten und Pflege.
  • Comedison - Kommunikation
    Digitale Medien werden vermehrt zur Kommunikation genutzt. In dieser sehr aktiven Landschaft entstehen und verschwinden ständig Angebote. Auch wenn die einzelnen Wege auf vielen Plattformen verschmelzen, lassen sich doch unterscheiden: - Mailen - Chatten - Am Web 2.0 teilnehmen
  • Geheimschrift - Piktogramme durch Wörter ersetzen
    Piktogramme stehen als Platzhalter für Wörter in einem Kontext. Die Zeichnung dreier Bäume steht für das Wort "Bäume". Schülerinnen und Schüler schreiben die passenden Wörter in ein zweites Textdokument mit identischem Text in Formularfelder. Das Blatt erreichen sie durch scrollen. In einem Anhang finden sie die Lösungswörter.
  • Linkliste Chemie für den Präsenz- und Fernunterricht
    In der Linkliste finden Sie Links zu Filmen, Animationen, passenden Internetseiten und Hintergründen sortiert nach den einzelnen Themenfeldern des Chemie-Rahmenlehrplans. Diese können Ihren Schülern und Schülerinnen helfen, auch im Fernunterricht chemische Inhalte zu bearbeiten. Wert wurde auf Filme gelegt, die chemische Experimente darstellen, die von besonderer Bedeutung in den einzelnen Themenfeldern sind, um den Stellenwert des Experiments auch im Fernunterricht deutlich zu machen.
  • Das grüne Buch - Rotflossen-Antennenwels
    Der Link führt zum Online-Steckbrief des im Titel genannten Tiers. Der Steckbrief ist auch für Kinder verständlich. Er enthält Bilder zum Tier, nennt die wesentlichen Merkmale, nennt den lateinischen Namen des Tieres und beinhaltet Hinweise zu Verhalten und Pflege.
  • Material - Wärmetransporte und ihre Beeinflussung Physik TF 8
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Tee, experimentelle Untersuchung der Abkühlung, Temperatur von Gegenständen, Temperaturänderung von Wasser, Entropie und Temperatur, Möglichkeiten der Energieübertragung, Wärmetransportarten, experimentelle Untersuchung der Wärmeleitung mit Peltier-Element, Hausdämmung, der Kühlschrank, Temperatur und Energie - Wärmekapazität, Prozessorkühlung.