Biologie: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • PL-Informationen - Der Wisent : SchUR-Stationen 5 (Heft 14/2005)
    Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
  • PL-Informationen - Nachwuchs bei den Wildtieren : SchUR-Stationen 8 (Heft 17/2005)
    Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
  • Besonderheiten von fachlichen Texten
    Textbeispiel Sprache im Fach - Teil 1
  • Life of Bee : Welt, Bienen, Honig und das große Sterben (Heft 10/2016) - überarbeitet und barrierefrei
    Heute stellt das globale Bienensterben ein Problem dar, welches einen großen Einfluss auf den Bestand von Gemüse- und Früchtesorten und einen Verlust an Arten- und Sortenreichtum zur Folge hat. Mit dieser Unterrichtsreihe kann die Bedeutung der Bienen für unser Leben und unsere Umwelt stärker fokussiert werden.
  • Teil 5 - Düngen mit Kompost
    Im Video wird gezeigt, wie Kompost auf und in den Boden eingebracht wird und wie Beete für unterschiedliche Pflanzungen, insbesondere Kartoffelpflanzen, individuell vorbereitet werden.
  • PL-Informationen - Rund ums Rind (Heft 4/2007)
    Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
  • Materialien - Pflanzen, Pflanzenorgane. Biologie TF 4
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Diagramme zeichnen, essbarer Teller, Kartoffelstärke, Stärkebildung, Nachweisreaktion, Wasserpest, Fotosynthese, chemische Formelsprache, Bananen - Reifung, Versuch zu Energiepflanzen, Energie aus dem Holz?, Teichpflanzen, Forscher, Gefährdungsbeurteilung Biodiesel, Ethanol-Luft-Gemisch, Holz und Paranuss verbrennen.
  • Übersicht Begriffe
    Übersicht herausfordernder Begriffe für Teil 1 Sprache im Fach
  • Material - Krankheitserreger erkennen und abwehren. Biologie TF 9 (Heft 5/2019)
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Methodenkoffer für selbstständiges Arbeiten - Verfahrensplan, Claras Reise nach Indien, Impfen - Pro und Kontra, Immunisierung, Immunsystem, die Nase, Virale und bakterielle Erkrankungen, die Zecke - Verbreitung und Schutz, Frühsommer-Meningoenzephalitis - FSME, Vermehrung von Viren und Bakterien, Antibiotikaresistenz, Penicillin, Hygienekontrolle mit Abklatschplatten ?
  • PL-Informationen - Praxisratgeber Schulgarten (Heft 3/2013)
    Die PL-Informationen sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
  • Das grüne Buch - Krake und Tintenfisch - Steckbrief
    Der Link führt zum Online-Steckbrief des im Titel genannten Tiers. Der Steckbrief ist auch für Kinder verständlich. Er enthält Bilder zum Tier, nennt die wesentlichen Merkmale, nennt den lateinischen Namen des Tieres und beinhaltet Hinweise zu Verhalten und Pflege.
  • Das grüne Buch - Krokodil - Steckbrief
    Der Link führt zum Online-Steckbrief des im Titel genannten Tiers. Der Steckbrief ist auch für Kinder verständlich. Er enthält Bilder zum Tier, nennt die wesentlichen Merkmale, nennt den lateinischen Namen des Tieres und beinhaltet Hinweise zu Verhalten und Pflege.
  • Kopfüber (D 2012); Begleitmaterial
    Mit einem Notendurchschnitt von 5,2 steht es alles andere als gut um die schulische Zukunft von Sascha. Obwohl er bereits zehn Jahre alt ist, hat er große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben einfacher Texte. Zudem fällt der Junge immer wieder durch seine Wutausbrüche auf, stiehlt und lügt und macht es damit Erwachsenen wie auch anderen Kindern nicht leicht, ihn zu mögen. Nur in der gleichaltrigen Elli hat Sascha eine Freundin, die ihn mag und ihn besser kennt.
  • Das grüne Buch - Gemeiner Seestern - Steckbrief
    Der Link führt zum Online-Steckbrief des im Titel genannten Tiers. Der Steckbrief ist auch für Kinder verständlich. Er enthält Bilder zum Tier, nennt die wesentlichen Merkmale, nennt den lateinischen Namen des Tieres und beinhaltet Hinweise zu Verhalten und Pflege.
  • PL-Informationen - Vielfalt. Biologie TF 1 (Heft 1/2014)
    Die Handreichung stellt die Themenfeld Vielfalt vor und widmet sich den Fragen: Wie lese ich das Themenfeld? Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? Wie ist es angebunden? Wie kann ich dieses Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umsetzen? Welche Methoden eignen sich besonders gut dafür?
  • PL-Informationen - Material - Vielfalt und Veränderung. Biologie TF 2
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Beutelwolf, Bingo, Checkliste, Evolutionsquiz, Evolutionstheorien, Homologie oder Analogie, Knickblatt Wal, Maulwurf, Schnabeltier, Das Experiment von August Weismann.
  • Großwildjagd - Bildersuche im Internet
    Schülerinnen und Schüler lernen, wie man mit einer Suchmaschine gemeinfreie Bilder und Informationen zu Tieren aus dem Internet herausfiltert (CC-Lizenz). Diese sollen auf ein Begleitblatt kopiert/geschrieben oder in eine Tabelle einfügt werden. Anschließend werden die Ergebnisse abspeichert, evtl. ausgedruckt und vorgestellt.
  • Biowissenschaften und Gesellschaft. Biologie TF 11 (Heft 2/2022)
    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 11. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld?, Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? und Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen?
  • Der Grüne Wal. Bildungsmaterialien für den Klimaschutz
    Die Broschüre zum Thema Klimawandel und menschengemachter CO2-Emissionen enthält Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter, Experimente und Aktionsideen für den Unterricht. Teil 1 vermittelt Klima-Wissen. Die Wissenstexte sind dabei immer unmittelbar mit Lernaufgaben verknüpft, um das neu gewonnene Wissen zu festigen. Teil 2, die Klima-Erfahrung, macht Klima-Wissen greifbar. Anhand praktischer Aufgaben und Experimente werden Klimawandel und Klimaschutz erlebbar.
  • Materialien - Informationen empfangen, verarbeiten, speichern. Biologie TF 7
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Epithelien ? Deckgewebe, Geruchswahrnehmung mit der Nase, Riechen, Rezeptoren und Geruchsmoleküle, Bau einer Nervenzelle, Homunkulus, Informationsübertragung an einer Synapse, Synapsenspiel, Wirkung von Botulinumtoxin an der Synapse.