Botanik: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Baumkunde
Es sind zur Zeit über 650 einheimische und exotische Baumarten und Sträucher in der Gehölze-Datenbank zu finden. - Unterrichtsmaterialien "Ich und die Pflanzen"
- Quizes Umwelt- und Naturschutz
Verschiedene Quizes zu Themen des Umwelt- und Naturschutzes finden Schülerinnen und Schüler auf dieser Seite. - Kokos-Seite
Infos für Kinder und Erwachsene rund um Kokosnüsse und Kokospalmen, zu Anbau, Ökologie, fairem Handel und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, über Verarbeitung und zahlreiche Produkte aus Kokos. - Lernarchiv Frühblüher, Frühling (Sachkunde)
Lernarchiv Frühblüher, Frühling (Sachkunde) - Transparenz Gentechnik: (Grüne) Gentechnik und Lebensmittelsicherheit
TransGen bietet auf dem Portal ʺTransparenz Gentechnikʺ einen umfangreichen Fundus an Informationen über den aktuellen Stand der Gentechnik im Lebensmittelbereich. Unterrichtsmaterialien zum Download, Anregungen für Experimente und Laborbesuche, eine Linkliste zu Gesetzen, Forschungseinrichtungen, Verbänden etc., Literaturtipps sowie ein Online-Lexikon. Die Grundeinstellung vieler Artikel ist pro Gentechnik. - Deutscher Teeverband e.V.
Das Portal enthält Informationen rund um das Thema Tee. - Bananen - Seite
Auf diesen Seiten finden Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über Bananen. - Transport der Mineralstoffe in der Pflanze
Die kurze Darstellung stammt aus dem gleichen Kurs wie der obere Eintrag unseres Lernarchivs. - Der Transpirationsstrom in der Pflanze
Aus dem Kurs Biologische Grundlagen stammt diese online - Darstellung. - Bäume, Blätter und Früchte zuordnen
Hier können die Schülerinnen und Schüler die abgebildeten Bäume, Blätter und Früchte bestimmen und zuordnen. - Digitale Folien für den Biologieunterricht
digitalefolien.de ist eine kostenlose Mediendatenbank mit Folien für den Unterricht zu den Themen: Mensch, Tiere, Pflanzen und Ökologie. Eine CD-ROM der Offline-Version kann bestellt werden. - Spargel (pdf)
Auf den Seiten von Lehrerweb.at findet sich dieses Arbeitsmaterial bzw. Spiele zum Thema Spargelanbau, Sorten, Spargelernte und Spargelverarbeitung. Es ist für die SEK I konzipiert, könnte aber auch für die Grundschule angepasst werden. - Gräser bestimmen und erkennen
30 häufige Gräser lassen sich mit dem Bestimmungsschlüssel einfach bestimmen. Letztlich werden neben Bildern ausführliche Steckbriefe angezeigt. - Netzwerk Schulgärten in Hessen
Das Netzwerk Schulgärten in Hessen unterstützt landesweit Schulgärten. Die Webseite zeigt z.B. Materialien und Ideen rund um Schulgärten als ʺBNE Live-Laborʺ, grünes Klassenzimmer, nachhaltiges Gärtnern... - Die zehn Jahreszeiten des phänologischen Kalenders
Die Webseite des NDR verdeutlicht, warum phänologische Jahreszeiten mehr zu bieten haben als die vier klassischen Jahreszeiten. Die 10 phänologischen Jahrezeiten richten sich nicht nach einem Datum, sondern nach periodisch wiederkehrenden Abläufen in der Natur, die sich an Zeigerpflanzen leicht beobachten lassen (z.B. Hasel-Blüte: Vorfrühling...). Diese Einteilungen sind nicht nur für Gartenarbeiten bzw. - Wurzelhaare
Diese Unterrichtsskizze von Nils Raschke für die Klasse 5 und 6 (Gymnasium) schließt sich an seine Skizze zur Keimung an. Sie enthält u.a. Arbeitsblätter mit Lösungsskizzen. - Fleischfressende Pflanzen im Unterricht untersuchen
Die Unterrichtsidee enthält neben Informationen rund um fleischfressende Pflanzen Arbeitsblätter mit Untersuchungsaufträgen zu Kannenpflanze, Venusfliegenfalle und Sonnentau. Entstanden ist sie anläßlich des NWA - Tages 2006 am Studienseminar Reutlingen (Reutlingen). - Bio-Foto-Quiz - Bereich Pflanzen
Die Bilderdatenbank zur Biologie ging hervor aus der E-Learning-Initiative good pr@ctice für Schweizer Schulen. Sie bietet einen Trainingsmodus und 4 Quizformen mit über 12000 Bildern von 1368 Pflanzenarten (Stand 03/23). Das Projekt wird weiter entwickelt unter dem Patronat des Aargauischen Naturmuseums naturama - Baum des Jahres 2023: Die Moorbirke
Ausgewählt wurde der Baum vom ʺKuratoriums Baum des Jahresʺ. Materialien zu diesem wie allen vorherigen ʺBäumen des Jahresʺ finden Sie auf dem Portal.