Blütenlose Pflanzen: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Bäume, Blätter und Früchte zuordnen
Hier können die Schülerinnen und Schüler die abgebildeten Bäume, Blätter und Früchte bestimmen und zuordnen. - Fleischfressende Pflanzen im Unterricht untersuchen
Die Unterrichtsidee enthält neben Informationen rund um fleischfressende Pflanzen Arbeitsblätter mit Untersuchungsaufträgen zu Kannenpflanze, Venusfliegenfalle und Sonnentau. Entstanden ist sie anläßlich des NWA - Tages 2006 am Studienseminar Reutlingen (Reutlingen). - Flechte und Moos des Jahres 2023: Falsche Rentierflechte und das Geneigte Spiralzahnmoos
Die bryologisch - lechenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. vergibt diese Auszeichnung nach verschiedenen Gesichtspunkten. 2023 war z.B. die Herausstellung von Arten wichtig, die für die Bepflanzung von Gründächern wichtig sein können. - Der Generationswechsel der Moose - interaktives Tafelbild
In diesem ʺinteraktiven Tafelbildʺ im Powerpoint - Format wird der der Generationswechsel bei Moosen ohne Erklärungen kurz veranschaulicht. Die einzelnen Abschnitte sind durchnummeriert und können im Unterrichtsverlauf selbst beschriftet oder auch die vorgegebenen Beschriftungen einzeln eingeblendet werden. Es eignet sich etwa zur Ergebnissicherung an der interaktiven Tafel. - Der Generationswechsel bei Farnen - interaktives Tafelbild
In diesem ʺinteraktiven Tafelbildʺ im Powerpoint - Format wird der der Generationswechsel bei Farnen ohne Erklärungen kurz veranschaulicht. Die einzelnen Abschnitte sind durchnummeriert und können im Unterrichtsverlauf selbst beschriftet oder auch die vorgegebenen Beschriftungen einzeln eingeblendet werden. Es eignet sich etwa zur Ergebnissicherung an der interaktiven Tafel. - Sporenplanzen (Farne, Moose, Algen): Selbstlernkurs für StudentInnen
Sporenpflanzen bilden keine Blüten, Früchte oder Samen und benutzen im Rahmen der Vermehrung Sporen. Insbesondere die umfangreichen Abbildungen (auch zu verschiedenen Sporen und zu Generationswechseln) sowie die grundlegenden Informationen dieses als Einführung in die Sporenpflanzen für Studenten gedachten ʺLernbar - Kursesʺ sind als einzelne Materialien gut im Unterricht anwendbar. - Informationen rund um Moose
Die Moos - AG des Marien Gymnasiums Werl informiert auf ihrer alten Homepage in brauchbarer Form über ʺLeben im Moosʺ samt seinen Bewohnern und über durchgeführte Experimente. Alles wurde seit Jahren nicht aktualisiert. - Moos - Moosarten
Hier finden Sie einen ausführlich gestalteten Überblick zum Thema. - Aufbau von Moosen - Wasserspeicher und Pionierpflanzen (.zip)
Der alte Unterrichtsentwurf zu einem Unterrichtsbesuch mit dem Thema Moose in einer 7. Klasse ist im komprimierten Dateiformat herunterladbar (.zip). Enthalten sind ist ein Resumee des tatsächlichen Stundenverlaufs, sowie sämtliche Arbeitsmaterialien. - Die Venusfliegenfalle
Der typische ʺSchulfilmʺ von 1983 (14:52 min) zeigt u.a. die Physiologie des Fangvorgangs und demonstriert die Veränderung des elektrischen Potentials während der Reizung. Hierbei werden neben zeitgenössischen Animationen auch elektronenmikroskopische und Fluoreszenzaufnahmen benutzt. Er kann unter Beachtung der angegebenen CC - Bedingungen frei genutzt werden. - Charles Darwin: Insectenfressende Pflanzen
In ʺWikisourceʺ finden Sie den übersetzten Text des Buchs von 1876. - Moos - Moosarten
Hier finden Sie einen ausführlich gestalteten Überblick zum Thema.