Allgemeine Botanik: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Transport der Mineralstoffe in der Pflanze
    Die kurze Darstellung stammt aus dem gleichen Kurs wie der obere Eintrag unseres Lernarchivs.
  • Der Transpirationsstrom in der Pflanze
    Aus dem Kurs Biologische Grundlagen stammt diese online - Darstellung.
  • Wurzelhaare
    Diese Unterrichtsskizze von Nils Raschke für die Klasse 5 und 6 (Gymnasium) schließt sich an seine Skizze zur Keimung an. Sie enthält u.a. Arbeitsblätter mit Lösungsskizzen.
  • Bio-Foto-Quiz - Bereich Pflanzen
    Die Bilderdatenbank zur Biologie ging hervor aus der E-Learning-Initiative good pr@ctice für Schweizer Schulen. Sie bietet einen Trainingsmodus und 4 Quizformen mit über 12000 Bildern von 1368 Pflanzenarten (Stand 03/23). Das Projekt wird weiter entwickelt unter dem Patronat des Aargauischen Naturmuseums naturama
  • Quizfragen rund um Bäume und Wald
    Die Quizfragen zu Bäumen, Blättern und Wald sind für SchülerInnen der SEK I konzipiert, wobei bei jedem Start eine neue Auswahl aus 29 Fragen präsentiert wird. Vorteile sind wie bei der Plattform ʺschlaukopfʺ üblich die sofortige Auswertung und einfache ʺLösungshilfenʺ (Buchstaben aufdecken...).
  • Photosynthesefaktoren (leaf photosynthesis)
    This NetLogo model of leaf photosynthesis shows the macroscopic outcome of the reaction. Der englischsprachige Selbstlernkurs läßt Schüler mit Hilfe verschiedener Simulationen untersuchen, wie sich die Veränderung einzelner Faktoren (wie Lichtstärke, CO2 - Gehalt...) in der Photosynthese auf die Zuckerproduktion eines Blattes auswirken. Wenn die Englischkenntnisse zur Selbsterarbeitung nicht ausreichen, lassen sich die Simulationen auch gut an der interaktiven Tafel demonstrieren.
  • Fotosynthese und Atmung
    Die sich nach dem Überspringen der Medienzentrumsauswahl öffnende ausführliche Unterrichtseinheit von 2009 für die 7./8. Klasse gliedert sich in fünf Abschnitte: 1. Stunde-Historische Versuche zur Pflanzenernährung: Einleitung und Hinführung zum Thema ʺErnährung der Pflanzenʺ 2. bis 4. Stunde-Versuche zur Fotosynthese: Kohlendioxidaufnahme und Ernährung der Pflanzen 5. und 6. Stunde-Blattaufbau und Energieumwandlung 7. und 8.
  • Versuche zur Fotosynthese (SEK I)
    Die Unterrichtsidee enthält u.a. mehrere ausführliche Anleitungen zur Durchführung von Versuchen rund um die Photosynthese (u.a. eine Abwandlung des Priestley - Versuchs, gegen die auch Tierfreunde nichts haben werden...). Sie entstand anläßlich des NWA - Tages 2010 des Studienseminars Reutlingen (Realschule). Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf „Weiter zur http-Webseite“ geklickt werden.
  • Fotosynthese
    Der ausführliche Selbstlernkurs für die SEK I des Kollegen Mallig zur Photosynthese wirkt im Design zwar etwas altbacken, ist aber wie immer gut aufgebaut. Mit Quiz...
  • Wurzelhaare
    Diese Unterrichtsskizze von Nils Raschke für die Klasse 5 und 6 (Gymnasium) schließt sich an seine Skizze zur Keimung an. Sie enthält u.a. Arbeitsblätter mit Lösungsskizzen. Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf „Weiter zur http-Webseite“ geklickt werden.
  • Wasserleitungsbahnen und Transpiration bei Pflanzen
    Die Unterrichtsidee enthält zahlreiche Versuche samt erwarteten Lösungen - vom Tintenklassiker bis zum Durchblasen eines Baumstamms... Entstanden ist sie anläßlich des NWA - Tages 2008 am Studienseminar Reutlingen (Realschulen). Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf „Weiter zur http-Webseite“ geklickt werden.
  • Das Blatt als Zuckerfabrik (pdf)
    Alle vier hier vorgestellten Unterrichtsmodule tragen zur Kompetenz „Stoffwechsel- und Energieumwandlungsprozesse (Fotosynthese und Zellatmung) mithilfe chemischer und physikalischer Experimente erfassen“ bei. Für das Verständnis dieser Prozesse ist es elementar wichtig, den Aufbau eines Laubblattes zu kennen und zu verstehen. Weitere Schwerpunkte sind: Aufbau und Funktionsweise von Spaltöffnungen, Anpassungen an den Standort.
  • Grundlagen und Versuche zur Fotosynthese
    Die Unterrichtsidee enthält zahlreiche Versuche zum Thema. Sie entstand anläßlich des NWA - Tages 2007 am Studienseminar Reutlingen (Realschulen). Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf „Weiter zur http-Webseite“ geklickt werden.
  • Versuche zur Fotosynthese (SEK I)
    Die Unterrichtsidee wurde für den Realschulbereich konzipiert und enthält u.a. zahlreiche Versuchsbeschreibungen samt Lösungen zur Erforschung der Fotosynthese. Sie entstand anläßlich des NWA - Tages 2008 am Studienseminar Reutlingen (Realschulen). Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf „Weiter zur http-Webseite“ geklickt werden.
  • Bestäubungsmechanismus einer ʺHummelblüteʺ (des Wiesen-Salbeis) - interaktives Tafelbild
    In diesem ʺinteraktiven Tafelbildʺ im Powerpoint - Format wird der Bestäubungsmechanismus einer typischen ʺHummelblüteʺ am Beispiel des Wiesensalbeis ohne Erklärungen kurz veranschaulicht. Dies ist auch als typisches Beispiel für die Coevolution benutzbar. Die einzelnen Abschnitte sind durchnummeriert und können im Unterrichtsverlauf selbst beschriftet oder auch die vorgegebenen Beschriftungen einzeln eingeblendet werden. Es eignet sich etwa zur Ergebnissicherung an der interaktiven Tafel.
  • Wassertransport - von der Wurzel bis zur Spaltöffnung
    Transpirationssog, Wurzeldruck… - auf diesen Seiten werden vorrangig die Grundlagen des Wasserhaushalts von höher entwickelten Pflanzen mit sehr anschaulichen Abbildungen und Animationen erklärt. Da sich gerade beim Thema ʺWasserʺ Biologie, Chemie und physikalische Gesetzmäßigkeiten überschneiden, bietet es sich an, dieses Thema von allen Seiten der Naturwissenschaften etwas genauer zu beleuchten.
  • Der Weg des Wassers durch die Pflanze
    In dieser eLearningeinheit geht es u.a. um folgende Fragen: Wie kommt die Pflanze an Wasser?Welche Kräfte setzen das Wasser in Bewegung?Wie gelangt das Wasser in die obersten Blätter eines großen Baumes? Achtung: Die Nutzung dieser (und vieler anderer) Flash – Dateien im Browser ist erst nach Installation des „Ruffle Flash – Addons“ im Firefox (von mir getestet) oder Chrome – Browser möglich, da der von der Webseite ursprünglich benutzte Adobe Flash Player nach dem 31.12.
  • So wirkt das Gießen bei einer trockenen Pflanze
    Eine Zeitrafferaufnahme macht in diesem Kurzfilm (0:57min) sichtbar, was nach dem Gießen einer trockenen Pflanze durch den Wassereinstrom passiert. Dabei werden keinerlei Erklärungen gegeben, sodass die SchülerInnen eigenständig mögliche Ursachen des Phänomens erarbeiten können.
  • (Farbstoff-) Transport in Pflanzen
    Als Alternative zum üblichen Experiment (Tinte in abgeschnittenen Blumen hochsteigen lassen) wird hier beschrieben, wie SchülerInnen zuhause Lebensmittelfarbstoffe durch eine Stangensellerie hochlaufen lassen und untersuchen. Das Experiment mit ausführlicher Schritt-für-Schritt Anleitung und passenden Abbildungen stammt vom ʺViennaHomeLabʺ und ist für Kinder bis inkl. 6. Jahrgangsstufe durchführbar.
  • Draußen unterwegs: Frühlingsblüher im Auwald
    ʺAmpelnʺ für Insekten und andere interessante Aspekte erklärt der vom Naturfilmer Jan Haft in der Reihe ʺDraußen unterwegsʺ erstellte Kurzfilm (4:36min). So werden Hintergründe klar, und Begriffe wie ʺSymbioseʺ oder ʺParasitʺ lassen sich im Unterricht leicht vermitteln. Da sich u.a. in dem bekannten Webinarsystem ʺBigBlueButtonʺ externe Videos von den Plattformen Vimeo und Youtube vom Lehrer zentral für alle SchülerInnen steuern lassen (vorspulen, pausieren...