Allgemeine Botanik: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- (K)eine krumme Angelegenheit - die Banane (Heft 2/2019) - barrierefrei
Fächerübergreifendes Projekt in Biologie und weiteren Fächern der Klassenstufe 7/8. Die Unterrichtsreihe zum Thema Bananen entstand im Rahmen des GEMS-Projektes "Globale Entwicklung in der Mittelstufe". Ziel des Projektes war es, Vorschläge für die Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung zu erstellen, die an den Rahmenlehrplänen der naturwissenschaftlichen Fächer und den Lehrplänen anderer Fächer anknüpfen. - Material (2/2019) - (K)eine krumme Angelegeheit - die Banane
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Evaluationsbogen, Arbeitsbedingungen der Plantagenarbeiter, Preiszusammensetzung, Preisvergleich, Bananenhandel, Herkunftsländer, Gütesiegel, moderne Landwirtschaft, Anbau in Monokultur, Fotosynthese, die Bananenpflanze, Bananenarten, Nährstoffbestandteile. - Wilde Welten
Interaktive Webseite zum Naturerkunden von Wald, Wiese und Moor. In der virtuellen Natur kann man sich 360 Grad in alle Richtungen umschauen und selbst bestimmen, was man erkunden möchte. Die Virtual-Reality-Anwendung stellt 50 Tier- und Pflanzenarten samt Nachtmodus, Tiervideos und Audios vor. Die Erkundung ist mit und ohne VR-Brille, am PC mit der Maus, mit einem Tablet-Computer oder per Smartphone möglich. Ein Mitmach-Heft bietet Anregungen zum Basteln, z.B. - Aussaat-, Ernte- und Blühtermine von Pflanzen als Klimazeiger für Westfalen.
Dieser Beitrag beschreibt welche für Westfalen wuchsklimatisch begünstigte oder benachteiligte Landschaftsräume vorhanden sind und wie sie gegeneinander abzugrenzen sind. Zurückgegriffen wird dabei auf ein von Ringleb 1958 auf Mittelwerten der Jahre 1936 bis 1944 beruhendes "phytophänogeographisches" Bewertungssystem. - Biologische Vielfalt - Handreichung für Lehrkräfte (Sek I)
Das Schülerheft "Biologische Vielfalt" umfasst über 50 Seiten. Es ist unterteilt in drei Unterrichtssets mit Arbeitsblättern für Schülerinnen und Schüler: Anhand der Themen Bionik, Biosphärenreservate, Nationalparks sowie globale Artenvielfalt werden die Kompetenzen im Bereich Naturschutz entwickelt und Verständnis für die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung vermittelt. Auch ein Projektvorschlag für einen Kurzfilm zum Thema ist enthalten. - Unsere Waldbäume - Die Poster zur Waldfibel
Die Posterserie bestehend aus den Stockwerken des Waldes und sechs heimischen Baumarten (Fichte, Tanne, Kiefer, Eiche, Buche, Kirsche) greift die Bildelemente der Waldfibel auf und eignet sich als visueller Mittelpunkt für Vorträge. Die Poster zeigen die typischen Erkennungsmerkmale der Bäume. - Transport der Mineralstoffe in der Pflanze
Die kurze Darstellung stammt aus dem gleichen Kurs wie der obere Eintrag unseres Lernarchivs. - Der Transpirationsstrom in der Pflanze
Aus dem Kurs Biologische Grundlagen stammt diese online - Darstellung. - Wurzelhaare
Diese Unterrichtsskizze von Nils Raschke für die Klasse 5 und 6 (Gymnasium) schließt sich an seine Skizze zur Keimung an. Sie enthält u.a. Arbeitsblätter mit Lösungsskizzen. - Bio-Foto-Quiz - Bereich Pflanzen
Die Bilderdatenbank zur Biologie ging hervor aus der E-Learning-Initiative good pr@ctice für Schweizer Schulen. Sie bietet einen Trainingsmodus und 4 Quizformen mit über 12000 Bildern von 1368 Pflanzenarten (Stand 03/23). Das Projekt wird weiter entwickelt unter dem Patronat des Aargauischen Naturmuseums naturama - Quizfragen rund um Bäume und Wald
Die Quizfragen zu Bäumen, Blättern und Wald sind für SchülerInnen der SEK I konzipiert, wobei bei jedem Start eine neue Auswahl aus 29 Fragen präsentiert wird. Vorteile sind wie bei der Plattform ʺschlaukopfʺ üblich die sofortige Auswertung und einfache ʺLösungshilfenʺ (Buchstaben aufdecken...). - Photosynthesefaktoren (leaf photosynthesis)
This NetLogo model of leaf photosynthesis shows the macroscopic outcome of the reaction. Der englischsprachige Selbstlernkurs läßt Schüler mit Hilfe verschiedener Simulationen untersuchen, wie sich die Veränderung einzelner Faktoren (wie Lichtstärke, CO2 - Gehalt...) in der Photosynthese auf die Zuckerproduktion eines Blattes auswirken. Wenn die Englischkenntnisse zur Selbsterarbeitung nicht ausreichen, lassen sich die Simulationen auch gut an der interaktiven Tafel demonstrieren. - Fotosynthese und Atmung
Die sich nach dem Überspringen der Medienzentrumsauswahl öffnende ausführliche Unterrichtseinheit von 2009 für die 7./8. Klasse gliedert sich in fünf Abschnitte: 1. Stunde-Historische Versuche zur Pflanzenernährung: Einleitung und Hinführung zum Thema ʺErnährung der Pflanzenʺ 2. bis 4. Stunde-Versuche zur Fotosynthese: Kohlendioxidaufnahme und Ernährung der Pflanzen 5. und 6. Stunde-Blattaufbau und Energieumwandlung 7. und 8. - Versuche zur Fotosynthese (SEK I)
Die Unterrichtsidee enthält u.a. mehrere ausführliche Anleitungen zur Durchführung von Versuchen rund um die Photosynthese (u.a. eine Abwandlung des Priestley - Versuchs, gegen die auch Tierfreunde nichts haben werden...). Sie entstand anläßlich des NWA - Tages 2010 des Studienseminars Reutlingen (Realschule). Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf „Weiter zur http-Webseite“ geklickt werden. - Fotosynthese
Der ausführliche Selbstlernkurs für die SEK I des Kollegen Mallig zur Photosynthese wirkt im Design zwar etwas altbacken, ist aber wie immer gut aufgebaut. Mit Quiz... - Wurzelhaare
Diese Unterrichtsskizze von Nils Raschke für die Klasse 5 und 6 (Gymnasium) schließt sich an seine Skizze zur Keimung an. Sie enthält u.a. Arbeitsblätter mit Lösungsskizzen. Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf „Weiter zur http-Webseite“ geklickt werden. - Wasserleitungsbahnen und Transpiration bei Pflanzen
Die Unterrichtsidee enthält zahlreiche Versuche samt erwarteten Lösungen - vom Tintenklassiker bis zum Durchblasen eines Baumstamms... Entstanden ist sie anläßlich des NWA - Tages 2008 am Studienseminar Reutlingen (Realschulen). Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf „Weiter zur http-Webseite“ geklickt werden. - Das Blatt als Zuckerfabrik (pdf)
Alle vier hier vorgestellten Unterrichtsmodule tragen zur Kompetenz „Stoffwechsel- und Energieumwandlungsprozesse (Fotosynthese und Zellatmung) mithilfe chemischer und physikalischer Experimente erfassen“ bei. Für das Verständnis dieser Prozesse ist es elementar wichtig, den Aufbau eines Laubblattes zu kennen und zu verstehen. Weitere Schwerpunkte sind: Aufbau und Funktionsweise von Spaltöffnungen, Anpassungen an den Standort. - Grundlagen und Versuche zur Fotosynthese
Die Unterrichtsidee enthält zahlreiche Versuche zum Thema. Sie entstand anläßlich des NWA - Tages 2007 am Studienseminar Reutlingen (Realschulen). Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf „Weiter zur http-Webseite“ geklickt werden. - Versuche zur Fotosynthese (SEK I)
Die Unterrichtsidee wurde für den Realschulbereich konzipiert und enthält u.a. zahlreiche Versuchsbeschreibungen samt Lösungen zur Erforschung der Fotosynthese. Sie entstand anläßlich des NWA - Tages 2008 am Studienseminar Reutlingen (Realschulen). Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf „Weiter zur http-Webseite“ geklickt werden.