Angewandte Botanik: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Material - Gute Ernährung für alle?! Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit in Indien (Heft 5/2016)
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: My daily diet/food intake, Getreidepflanzen der Welt, Steckbriefe Getreidepflanzen der Welt, Kochrezepte für indisches Essen, Übersicht typischer südindischer Gerichte, Deutschland und Indien im Vergleich, Naturräumliche Analyse des Subkontinents Indien, Was ist ein Klimadiagramm, Ohne Wasser läuft nichts ? der Monsun, Monsun-Regenzeit in Indien, Agricultural Production in India, Lebende Skala, Indien ?
  • PL-Informationen - Praxisratgeber Schulgarten (Heft 3/2013)
    Die PL-Informationen sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
  • Gute Ernährung für alle?! Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit in Indien (Heft 5/2016) überarbeitet und barrierefrei
    Unterrichtsvorschlag für ein fächerübergreifendes Projekt in Biologie und Erdkunde in der Klassenstufe 8 des Gymnasiums zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Thema ist der Vergleich von Südindien und Deutschland, vor allem im Hinblick auf Landwirtschaft und Ernährung. Die Unterrichtsreihe entstand im Rahmen des GEMS-Projektes "Globale Entwicklung in der Mittelstufe" und wurde für die Mittelstufe eines allgemeinbildenden Gymnasiums mit bilingualem Zug konzipiert.
  • Kräuterspirale
    In der Permakultur schätzen wir Gewürze, Tee, und Heilkräuter. Für den Hausgebrauch ordnen wir sie entsprechend ihrer Bedürfnisse auf der Kräuterspirale. Die Kräuterspirale ist in der Permakultur ein Objekt der Zone 1, wir suchen sie täglich auf. Ideal liegt sie direkt vor dem Küchenfenster, leicht erreichbar und nach Süden ausgerichtet.
  • Vertikale Gärten
    In der Permakultur werden nicht nur Bodenflächen genutzt, sondern in mehreren Ebenen angebaut. Mit vertikalen Gärten können auf kleinem Raum verhältnismäßig hohe Erträge erzielt werden. So kann auch auf kleinen Flächen, wie Balkon, Treppenhaus oder Hinterhof gegärtnert werden.
  • Gewächshäuser (Permakultur)
    Im Gewächshaus (auch: Glashaus oder Treibhaus) können Pflanzen unter geschützten und kontrollierten Bedingungen angebaut werden. Durch transparente Wände und Dächer tritt Sonnenlicht ein und erwärmt die Luft im Gewächshaus, während Niederschläge oder Wind zurückgehalten werden.
  • Transparenz Gentechnik: (Grüne) Gentechnik und Lebensmittelsicherheit
    TransGen bietet auf dem Portal ʺTransparenz Gentechnikʺ einen umfangreichen Fundus an Informationen über den aktuellen Stand der Gentechnik im Lebensmittelbereich. Unterrichtsmaterialien zum Download, Anregungen für Experimente und Laborbesuche, eine Linkliste zu Gesetzen, Forschungseinrichtungen, Verbänden etc., Literaturtipps sowie ein Online-Lexikon. Die Grundeinstellung vieler Artikel ist pro Gentechnik.
  • Bananen - Seite
    Auf diesen Seiten finden Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über Bananen.
  • Gräser bestimmen und erkennen
    30 häufige Gräser lassen sich mit dem Bestimmungsschlüssel einfach bestimmen. Letztlich werden neben Bildern ausführliche Steckbriefe angezeigt.
  • Netzwerk Schulgärten in Hessen
    Das Netzwerk Schulgärten in Hessen unterstützt landesweit Schulgärten. Die Webseite zeigt z.B. Materialien und Ideen rund um Schulgärten als ʺBNE Live-Laborʺ, grünes Klassenzimmer, nachhaltiges Gärtnern...
  • ʺMein Blumenherbariumʺ: Fächerverbindendes Projekt mit Fotos und Präsentation
    Das ausführlich für die Jahrgangsstufe fünf beschriebene Projekt basiert auf von den SchülerInnen aufgenommenen Fotos, die im weiteren Unterrichtsverlauf nach ihrer Bearbeitung u.a. in eine Präsentation eingefügt und durch im Internet gewonnene Erkenntnisse werden. Die Beschreibung auf dem Portal ʺeEducation Austria Communityʺ ist als Schema für zahlreiche andere Projekte geeignet, die Biologie und Digitale Grundbildung (Digitale Welt / IKG / Informatik) verknüpfen.
  • Frühlingsblumenkartei
    Hier finden Sie eine Frühlingsblumenkartei direkt zum Download.
  • Pl@ntNet Pflanzenbestimmung
    Die kostenlose Anwendung ermöglicht es mit Hilfe einer visuellen Erkennungssoftware Fotos für die Bestimmung von Pflanzen heranzuziehen. Aktuell (06/2020) beinhaltet die Referenzdatenbank über 2,8 Millionen Aufnahmen von über 7000 in Europa verbreiteten Wildpflanzen. Sie ist in jedem Browser nutzbar oder in verschiedenen Sprachen für Android und IOs verfügbar. Rund 20 000 Pflanzen aus verschiedensten Bereichen der Erde sind in ähnlichen Projekten über Plantnet.org bestimmbar.
  • Krautfinder
    Hier können Pflanzen einfach unter mehr als 3200 heimischen Blütenpflanzen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und angrenzenden Ländern bestimmt werden. Auf der linken Seite klickt man einfach auf die zutreffenden Pflanzeneigenschaften (etwa Blütenfarbe, Blattrand, Standort...), und auf der rechten Seite erscheinen die Steckbriefe der gefundenen Pflanzen.
  • iGarten - schnelles Nachschlagen an Smartphone und PC
    iGarten informiert nicht nur über 1600 Pflanzen mit über 6400 Bildern, sondern enthält zahlreiche (Bestimmungs-) Übungen. Damit können Sie schnell anhand einzelner Kriterien (Feuchtigkeit, Blütenfarbe...) auswählen, was in den jeweiligen Garten passt. Entwickelt wurde Sie von Daniel Rossi, Berufsschullehrer für Gärtner.
  • PhaenoNet.ch
    Mit Phänologie sind die periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen von Pflanzen und Tieren gemeint. Meistens stehen jedoch Pflanzen im Mittelpunkt der phänologischen Beobachtungen, da Tiere aufgrund ihrer Beweglichkeit schwerer zu beobachten sind. In der Phänologie werden die Eintrittszeiten charakteristischer Erscheinungen, bei Pflanzen die charakteristischen Wachstumsstufen, beobachtet und in einem phänologischen Kalender festgehalten.
  • Online - Herbar der ETH und Uni Zürich
    Unter dem Menüpunkt ʺBelege suchenʺ haben Sie Zugriff auf verschiedene sehr umfangreiche Herbare in Zürich. Sie erhalten wissenschaftliche Informationen und eine Abbildung der gesuchten Pflanze.
  • Frühlingsblumenkartei
    Hier finden Sie eine Frühlingsblumenkartei direkt zum Download.
  • Bäume, Sträucher
    Bäume, Sträucher
  • Lernarchiv ʺgrüneʺ Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln (Agro - Gentechnik)
    Lernarchiv ʺgrüneʺ Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln (Agro - Gentechnik)