Informatik: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Stellenmarkt Alpkirchner Bote
Stellenmarkt Alpkirchner Bote - Stellenmarkt Alpkirchner Bote
Stellenmarkt Alpkirchner Bote - Steigendes Freizeitangebot
Steigendes Freizeitangebot - Urlaub und Arbeitszeit
Urlaub und Arbeitszeit - Das Perzeptron eine interaktive Geschichte
Diese Lernumgebung bietet eine interaktive Einführung in das Perzeptron und einfache neuronale Feed-Forward-Netzwerke. Sie erzählt eine Geschichte über einen Anwendungsfall für Klassifikation, in die mehrere Aufgaben eingebettet sind. - Von Waschbecken lernen
Was haben Waschbecken mit Computern zu tun? Lassen sich Einrichtungstipps für Kreativräume auf die Gestaltung von Computerarbeitsplätzen übertragen? Der Artikel regt an, Überlegungen zur Gestaltung von Waschbecken als Denkmodelle für Medienarbeitsplätze in Schulen zu nutzen. - Webtalk: Flipped Classroom - Lösen von Bruchgleichungen
In diesem Webtalk wird die Methode des Flipped-Classroom am Beispiel des Lösens von Bruchgleichungen vorgestellt. Webtalks werden bei Lehrer-Online vom Learning Lab der Universität Duisburg Essen regelmäßig angeboten; sie stellen Einsatzmöglichkeiten (privater) mobiler Geräte im Unterricht vor. - Textverarbeitung und Layout in Word zu den Heiligen Drei Königen
Dieses Arbeitsmaterial beinhaltet Aufgaben zur Textverarbeitung und Layout-Gestaltung zu einem Grundlagentext zu den Heiligen Drei Königen. So wiederholen die Lernenden Formatierungsfunktionen im Textverarbeitungsprogramm Word. - Informationstechnische Grundbildung: Tabellenkalkulation
Dieses Unterrichtsmaterial führt Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen der Tabellenkalkulation ein. In zwei Stufen üben sie den Aufbau eines Tabellenblattes, die Arbeit mit Zellen und Zellbereichen, die Anwendung statistischer Funktionen und vieles mehr. - Haustiere filmen, fotografieren und präsentieren
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Mein Haustier in der heimischen Umgebung" beobachten die Schülerinnen und Schüler intensiv ihr eigenes Haustier oder ein Nachbarschaftstier, fotografieren und filmen es und erstellen anschließend eine Präsentation oder ein Plakat zu seinen Merkmalen. - Die Olchis erklären Abfall, Müll und E-Schrott
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler sieben verschiedene Kategorien von Abfallströmen kennen. Sie werden befähigt, die verschiedenen Arten zu unterscheiden und lernen das differenzierte Entsorgungssystem kennen. Daraus erwächst das Verständnis für die hohe Bedeutung der Mülltrennung. Die "Olchis", bekannt aus der gleichnamigen Buchreihe und dem Film "Die Olchis Willkommen in Schmuddelfing", helfen ihnen dabei. - Anwendung der Zielwertsuche
Einen Kredit aufnehmen und abschätzen können, ob die monatliche Rate nicht die eigenen finanziellen Möglichkeiten übersteigt und die Laufzeit überschaubar ist, sind mittlerweile Fähigkeiten, die zur Selbstständigkeit dazu gehören. - Internauten: Sicher durchs Internet
Die Internauten sind ein medienpädagogisches Projekt, das zum Ziel hat, Kinder bei ihren ersten Schritten im WWW zu unterstützen. Unter internauten.de finden Kinder und Erwachsene vielfältige kindgerecht aufbereitete Informationen rund um den kompetenten Umgang mit modernen Kommunikationsmedien. - ZUM-Grundschulwiki: Internet-Lexikon von Kids für Kids
Ein Internet-Lexikon von Kindern für Kinder, das ist das ZUM-Grundschulwiki. Hier lernen Sechs- bis Dreizehnjährige, wie sie das Internet mitgestalten können. Das Angebot wird von der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) zur Verfügung gestellt. - helles-koepfchen.de: Suchmaschine für Kinder
helles-koepfchen.de ist eine Suchmaschine und Nachrichtenseite für Kinder und Jugendliche, die zur aktuellen News-Recherche geeignet ist. Die Internetseite möchte Kindern helfen, sich sicher und mit viel Spaß über Wissenswertes aus aller Welt und aktuelle Nachrichten zu informieren. - E-Schrott in anderen Ländern
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott in anderen Ländern sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für die weltweite und in Deutschland illegale Entsorgung von Elektroschrott. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass ein großer Teil des illegal entsorgten Elektroschrotts auf Müllhalden in Afrika landet und dort ein hohes Gesundheitsrisiko für Kinder birgt und deswegen die richtige Entsorgung von Elektroschrott auf dem Wertstoffhof und im Handel so wichtig ist. - Lightbot: Spielend programmieren lernen
In Lightbot erteilen Sie einem kleinen Roboter Befehle, schicken ihn so über dreidimensionale Felder und knipsen Lichter an. Und ganz nebenbei lernen Sie in diesem Knobelspiel, ähnlich wie eine Programmiererin beziehungsweise ein Programmierer zu denken. - Weblog Internet-Tagebuch
In dieser Einheit wird die Einrichtung eines Weblogs vorgestellt. Mit dem Weblog können die Kinder ihre Erlebnisse in der Schule für Eltern und Freunde dokumentieren. Das Internet wird dadurch als direktes Kommunikationsmedium genutzt. - Barrierefreiheit Webseiten für alle zugänglich machen
Die Einführung des Internets als zusätzliche Lern- und Informationsplattform für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Interessierte beinhaltet für die Schulen auch die Verantwortung, behinderte Menschen aufgrund ihrer Behinderungen weder von der aktiven Teilnahme am Unterricht noch von der Kenntnisnahme der von Schulen öffentlich im Internet bereitgestellten Inhalten auszugrenzen. - knipsclub: Fotocommunity für Kinder
knipsclub ist die erste Fotocommunity nur für Kinder - kostenlos, sicher und werbefrei! Hier können junge Fotofans ein Profil anlegen, Bilder hochladen, kommentieren und vieles mehr. Knipsi, der freche Fotoapparat, erklärt ihnen alles, was sie dazu wissen müssen.