Chemie: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Material - Sauber und schön. Chemie TF 5
  • Sauber und schön. Chemie TF 5 (Heft 3/2016)
    In der Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichtes zum Themenfeld 5 gemäß den Intentionen des Lehrplans. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben.
  • Mobile Energieträger. Chemie TF 12 (Heft 5/2021)
    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 12 "Mobile Energieträger" gemäß der Intentionen des Lehrplans. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. "Mit Stoffen Zukunft gestalten - Vom Status quo zu den Herausforderungen der Zukunft" ist ein zentraler, gesellschaftlich bedeutender Aspekt der Chemie.
  • Besonderheiten von fachlichen Texten
    Textbeispiel Sprache im Fach - Teil 1
  • Stoffe im Fokus von Umwelt und Klima. Chemie TF 11 (Heft 1/2020)
    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 11 Stoffe im Fokus von Umwelt und Klima gemäß der Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseiten vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld, Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan und Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen.
  • CH@PH - Lehrversuch Wasserzerlegung
    Filmsequenz. Die Videos und Materialien aus der Reihe CH@PH sind im Rahmen eines Weiterbildungslehrganges des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte entstanden. Die Experimente haben alle einen Bezug zum Alltag und können einfach vorbereitet und durchgeführt werden. Das Material entstand in Kooperation der Chemieverbände mit BASF-Mitarbeitern und Lehrern aus zehn Gymnasien.
  • CH@PH - Lehrversuch Paraffin
    Filmsequenz. Die Videos und Materialien aus der Reihe CH@PH sind im Rahmen eines Weiterbildungslehrganges des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte entstanden. Die Experimente haben alle einen Bezug zum Alltag und können einfach vorbereitet und durchgeführt werden. Das Material entstand in Kooperation der Chemieverbände mit BASF-Mitarbeitern und Lehrern aus zehn Gymnasien.
  • Material - Gefährliche Stoffe. Chemie TF 10
  • Material - Mobile Energieträger. Chemie TF 12
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung.
  • CH@PH - Lehrversuch Spannung
    Filmsequenz. Die Videos und Materialien aus der Reihe CH@PH sind im Rahmen eines Weiterbildungslehrganges des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte entstanden. Die Experimente haben alle einen Bezug zum Alltag und können einfach vorbereitet und durchgeführt werden. Das Material entstand in Kooperation der Chemieverbände mit BASF-Mitarbeitern und Lehrern aus zehn Gymnasien.
  • Linkliste Chemie für den Präsenz- und Fernunterricht
    In der Linkliste finden Sie Links zu Filmen, Animationen, passenden Internetseiten und Hintergründen sortiert nach den einzelnen Themenfeldern des Chemie-Rahmenlehrplans. Diese können Ihren Schülern und Schülerinnen helfen, auch im Fernunterricht chemische Inhalte zu bearbeiten. Wert wurde auf Filme gelegt, die chemische Experimente darstellen, die von besonderer Bedeutung in den einzelnen Themenfeldern sind, um den Stellenwert des Experiments auch im Fernunterricht deutlich zu machen.
  • Exotherm-Endotherm
    Video zum entsprechenden Versuch.
  • Übersicht Begriffe
    Übersicht herausfordernder Begriffe für Teil 1 Sprache im Fach
  • Vom Erz zum Metall. Chemie TF 4 (Heft 8/2015)
    In der Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 4 "Vom Erz zum Metall" gemäß den Intentionen des Lehrplans. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Konzepte und Lerneinheiten ausgeführt.
  • Der Grüne Wal. Bildungsmaterialien für den Klimaschutz
    Die Broschüre zum Thema Klimawandel und menschengemachter CO2-Emissionen enthält Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter, Experimente und Aktionsideen für den Unterricht. Teil 1 vermittelt Klima-Wissen. Die Wissenstexte sind dabei immer unmittelbar mit Lernaufgaben verknüpft, um das neu gewonnene Wissen zu festigen. Teil 2, die Klima-Erfahrung, macht Klima-Wissen greifbar. Anhand praktischer Aufgaben und Experimente werden Klimawandel und Klimaschutz erlebbar.
  • Säuren und Laugen. Chemie TF 6 (Heft 6/2016)
    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 6 Säuren und Laugen gemäß den Intentionen des Lehrplans. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld? Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen?
  • Vier Versuche für den Chemieunterricht
    Das Dokument enthält vier Versuchsanleitungen für den Chemieunterricht. Es wurde im Rahmen eines Weiterbildungslehrgangs entwickelt. Alle Versuche sind zudem als Video dokumentiert. Die vier Versuche sind: ZERSETZUNG VON ZÜNDHOLZKÖPFEN LÖSEN VON SALZEN: EXOTHERMER ODER ENDOTHERMER VORGANG? REAKTION VON EISEN MIT SCHWEFEL ENZYME ? EIGENSCHAFTEN VON KATALASE
  • CH@PH - 1.Staffel (Auswahl-Menü)
    Die Videos und Materialien aus der Reihe CH@PH sind im Rahmen eines Weiterbildungslehrganges des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte entstanden. Die Experimente haben alle einen Bezug zum Alltag und können einfach vorbereitet und durchgeführt werden. Das Material entstand in Kooperation der Chemieverbände mit BASF-Mitarbeitern und Lehrern aus zehn Gymnasien.
  • Übersicht Sätze
    Übersicht: Herausfordernde Satzkonstruktionen Sprache im Fach - Teil 1
  • CH@PH - Lehrversuch Schwefelige Säure
    Filmsequenz. Die Videos und Materialien aus der Reihe CH@PH sind im Rahmen eines Weiterbildungslehrganges des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte entstanden. Die Experimente haben alle einen Bezug zum Alltag und können einfach vorbereitet und durchgeführt werden. Das Material entstand in Kooperation der Chemieverbände mit BASF-Mitarbeitern und Lehrern aus zehn Gymnasien.