Biochemie: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Material - Gefährliche Stoffe. Chemie TF 10
  • Gefährliche Stoffe. Chemie TF 10 (Heft 6/2019)
    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 10 "Gefährliche Stoffe" gemäß der Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: "Wie lese ich das Themenfeld?", "Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan?
  • Kleine Entdecker
    Auf dieser Seite werden die Themen "Freiarbeit Luft", "Heben und senken", "Luft mit Grundschülern entdecken" sowie "Rotkohl und Blaukraut" behandelt. Klickt man auf einen Themenbereich, so öffnet sich ein Inhaltsverzeichnis mit Verlinkungen zu Unterrichtsverläufen sowie Unterrichtsmaterial.
  • Haber - Welternährer - Giftgasforscher
    Der Hochdruckprozess, die Katalysatoren-Forschung und die bewusste Verschiebung von chemischen Gleichgewichten machen den Haber-Bosch-Prozess für sich alleine schon zu einem lohnenden Inhalt. Die Auseinandersetzung mit der Forscherpersönlichkeit Habers und seiner ersten Ehefrau Clara Immerwahr erweitert dieses Spektrum um ein Vielfaches.
  • Biomax 35: Genome Editing mit CRISPR-Cas9 - Was ist jetzt alles möglich?
    Die Fortschritte in der genomischen Biotechnologie bieten erstmals vielleicht die Möglichkeit, lang ausgestorbene Arten – oder zumindest „Ersatz“-Arten mit Merkmalen und ökologischen Funktionen ähnlich wie die der ausgestorbenen Originale – zurückzubringen.
  • Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
    In diesem Bereich wird auf folgende Themenbereiche eingegangen: - Säurestärken - pH-Wert-Berechnungen - Puffersysteme - Indikatoren - konduktometrische und pH-metrische Titration.
  • Quiz zu Molekülen und Salzen
    Ionenbindung und Elektronenpaarbindung sind dir vertraut? Hier können die Lernenden ausprobieren, ob sie die Fragen zu polar/unpolar, Lösen von Salzen in Wasser, Van-der-Waals-Kräften, Dipolen oder Wasserstoffbrücken beantworten können.
  • Klar soweit? No.15 - Verbitterte Möhren
    Willkommen zur 15. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Wussten Sie, dass Karotten weltweit zu den zehn wichtigsten Gemüsesorten zählen? Da fällt es besonders ins Gewicht, wenn man beim herzhaften Biss in das knackige Wurzelgemüse statt zarter Süße plötzlich einen bitteren Fehlgeschmack im Mund hat.
  • Chemische Experimente (Sekundarstufe I)
    Dieser Bereich widmet sich den folgenden Schwerpunkten und bietet allerlei Unterrichtsmaterialien sowie Unterrichtsplanungen für die Sekundarstufe I: - Vorstellung von Stoffen - Atombau - Chemische Reaktion - Chemische Bindungen - Metallgewinnung - Elektrochemie - Säure & Basen
  • Biomax 15: Spannung auf allen Kanälen - Wie Ionen durch die Zellmembran schlüpfen
    Rod MacKinnon hat 1998 eine wissenschaftliche Glanztat vollbracht, die ihm fünf Jahre später den Nobelpreis für Chemie einbringen sollte. Dabei hatten viele Kollegen die Erfolgsaussichten von MacKinnons Vorhaben, die Struktur von Ionenkanälen zu enthüllen, stark bezweifelt. Es galt als extrem schwierig, tierische oder pflanzliche Membranproteine für Röntgenstruktur-Untersuchungen zu kristallisieren.
  • Biomax 22: Date an der Synapse - Forscher spüren unseren Erinnerungen nach
    Heute enthüllen noch feinere Untersuchungsmethoden, dass es bei Alzheimer-Kranken zu einem massiven Verlust an Synapsen kommt. Ein Teil der Abermilliarden Schaltungen zwischen den Nervenzellen, die ein Leben lang Erinnerungen und damit die komplexe Persönlichkeit eines Menschen gespeichert haben, gehen unwiederbringlich verloren. Es ist wie das schrittweise Löschen einer Festplatte am Computer:
  • Spritzige Experimente - ChemZ Handhabung (Grundlagen)
    Preiswerte Spritzen samt Zubehör vereinfachen an vielen Stellen den Experimentalunterricht. Sie sind für Schüler leicht handhabbar und der Verlauf der Versuche ist zugleich gut beobachtbar. Ihr sinnvoller Einsatz ist nicht nur für uns zu einer Selbstverständlichkeit geworden und es erfüllt uns mit Stolz, dass wir für diese und andere Ideen mit dem European Science Teacher Award ausgezeichnet wurden!
  • Das andere CO2-Problem: Ozeanversauerung - Acht Experimente für Schüler und Lehrer
    Die Experimente in dieser Broschüre helfen Kindern und Jugendlichen, die Grundlagen der Ozeanversauerung genauer zu erfassen.
  • Spritzige Experimente - ChemZ Experimentelle Lernaufgaben (für Fortgeschrittene)
    Aussagekräftige Versuche werden erfahrbar! Eine Bereicherung für den Unterricht.
  • Nahrung
    Diese Unterrichtseinheit behandelt den Energiehaushalt des menschlichen Körpers. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Lebensmittel, die sie zu sich nehmen und berechnen die Energie, die sie in alltäglichen Aktivitäten und bei zusätzlicher Bewegung verbrauchen. Außerdem ermitteln sie, welchen Einfluss die verschiedenen Nährstoffe auf den Energiegehalt verschiedener Nahrungsmittel haben.
  • OC 2: Oxidation - Alkanale und Alkansäuren
    Mit Beginn der Sekundarstufe II werden in der Reihe vom "Alkohol zum Aromastoff" kontextual viele bekannte Konzepte neu verknüpft und erweitert, z. B.: - Stoffklassen und homologe Reihen - Struktur-Eigenschafts-Beziehung zur Erklärung von Siedetemperaturen oder Löslichkeit - Oxidation organischer Verbindungen - Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht Dieser Kurs beinhaltet den zweiten Teil der Reihe von den Oxidation der Alkohole über die Alkanale zu den Alkansäure.
  • Biomax 18: Das Ticken in unseren Genen - Wie Forscher das Uhrwerk der Zellen enträtseln
    Leben wird durch zeitliche Rhythmen bestimmt – dazu gehören der Tag-Nacht-Zyklus (24 Stunden) ebenso wie der Gezeitenzyklus (12,5 Stunden), der Jahreszyklus (365,25 Tage) oder der Mondzyklus (28,5 Tage). Organismen, die regelmäßige Veränderungen ihrer Umwelt voraussagen können, haben einen Überlebensvorteil. Innere Uhren steuern alle wichtigen Lebensfunktionen und das Verhalten im tagesperiodischen Wechsel.
  • Biomax 30: Ins Netz gegangen - Unbekannte Waffe unseres Immunsystems entdeckt
    Knapp hundert Jahre nach Entdeckung der ersten phagozytischen Zellen durch Elie Metschnikow 1908 sind Max-Planck-Forscher einem bisher unbekannten Abwehrmechanismus unseres angeborenen Immunsystems auf die Spur gekommen. (Ausgabe von 2013) | pdf-Download
  • Biomax 25: Auf der Baustelle des Lebens - Wie die Proteinfabriken der Zelle funktionieren
    Antibiotika sind eigentlich natürliche von Pilzen oder Bakterien stammende Stoffwechselprodukte, die schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmen oder diese abtöten. Sie werden von ihren Produzenten bei ungünstigen Umweltbedingungen ausgeschieden, um Nahrungskonkurrenten auszuschalten und damit die eigenen Überlebenschancen zu verbessern.
  • Chemische Bindungen
    Ionenbindung? Metallische Bindung? Elektronenpaarbindung? Polar oder unpolar, dipol oder nicht? Hier können sich die Lernenden mit Hilfe der Übungsaufgaben auf den Chemie-Unterricht vorbereiten. Ein Selbsttest ermöglicht den Lernenden ihre Lösungen abzugleichen.