Organische Chemie: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- 123Chemie - Chemie lernen im Unterricht oder zu Hause
Für einen aktuellen Chemieunterricht in Sek. I und II ermöglicht die Lernanwendung ein individuelles und selbstständiges Erarbeiten an einem Arbeitsplatz wie z.B einem Laptop und ist per Beamer oder Whiteboard zur Präsentation geeignet. Der Umfang bezieht sich auf die Themenfelder Einführung, Grundlagen, Säuren und Laugen, Salze, Periodensystem und elektrochemische Reaktionen. Die Demobeispiele stehen unter einer Creative Commons Lizenz (bitte Lizenzinfo der Einzelmodule beachten). - Chemie des Ester
In dieser Versuchsanleitung wollen wir Ihnen einige mehr oder weniger bekannteExperimente um das Thema der Ester vorstellen. Ein schülergerechtes Thema, daAromen und auch Parfüms allen Schülern bekannt sind. - Lernzirkel Carbonsäuren und Carbonsäureester
Lernzirkel zum Thema Carbonsäuren und deren Ester auf der Homepage des Landesbildungsservers Baden-Würtemberg - Alkohle (Dr. Blumes)
Sammlung von Informationen, Materialien und Experimenten zum Thema Alkohole. - Lernzirkel Alkohole
Lernzirkel Alkohole: Grundlagen - Löslichkeit - Einwertige Alkohole (Blankotabelle) - Mehrwertige Alkohole (Blankotabelle) - Viskosität - Siedetemperaturen - Hefen – chemische Helfer im Haushalt und der Lebensmittelindustrie
Eine Lernaufgabe für die Jahrgangsstufe 9 zum Themenfeld: Alkohole – vom Holzgeist zum Glycerin(Zeit: 3-4 Unterrichtsstunden) - Quiz: einfache Kohlenwasserstoffe
Ein kurzes Quiz zum Thema Kohlenwasserstoffe - Sicherheit im Chemieunterricht
Unterschiedliche Symbole werden genutzt, um auf gefährliche Stoffe hinzuweisen. Diese Gefahr kann nicht nur giftig, sondern auch von reizender, ätzender, explosionsgefährlicher, brandfördernder oder erbgutverändernder Art sein. Beim Umgang mit Chemikalien sind Schutzmaßnahmen zu beachten. - Kunststoffe im Auto
Eine Unterrichtsreihe nach Chemie im Kontext - Biokunststoffe
Angesichts des weltweit rapide steigenden Kunststoffverbrauchs, der Preisentwicklung und der zunehmenden Knappheit des Rohstoffs Erdöl ist die Entwicklung von biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW) aus nachwachsenden Rohstoffen, also die Entwicklung von Biokunststoffen oder ʺBioplasticsʺ, derzeit in vollem Gang. Teilweise werden schon großtechnische Mengen in der Verpackungsindustrie oder Spritzgussteile aus Biokunststoffen für die Automobilindustrie verwendet. - PET - Polyethylenterephthalat
Bereits 1941 wurde in den USA ein Polyester mit dem Namen Poly-Ethylen-Terephthalat entwickelt. Hochwertige Kunstfasern, Folien aber auch Videobänder sind aus Polyester gefertigt. Verbesserte und kostengünstigere Herstellungsverfahren erlauben es, PET heute für Massenartikel besonders in der Verpackung zu verwenden. Dies demonstriert der Film detailliert an der vollautomatischen Fertigung und den Recyclingverfahren von PET-Flaschen. - Kunststoffe - Müll ohne Ende
Kunststoffe faszinieren durch ihre scheinbare Unvergänglichkeit. Doch wie die FWU-Produktion zeigt, erweist sich gerade diese Eigenschaft heute als Fluch: Die Müllberge wachsen und in den Ozeanen treiben riesige ʺPlastikinselnʺ. Darüber hinaus sondern viele Kunststoffe umweltschädliche Scheinhormone ab, die sich über den gesamten Globus verteilen. Neue nachhaltige Ansätze für das Recycling und die Zusammensetzung von Kunststoffen sind gefragt! - EPS - Werkstoff für Verpackung und Dämmung
EPS - Expandiertes Polystyrol ist als Verpackungs- und Dämmstoff aus der modernen Werkstoffproduktion kaum mehr wegzudenken. Der Film erläutert die chemische Beschaffenheit des Ausgangsmaterials Polystyrol, ein Kohlenwasserstoff, und die physikalischen Eigenschaften des Styropors, das zu 98% aus Luft besteht und deshalb besonders in der Verpackungs- und Dämmstoffindustrie zum Einsatz kommt. - Kunststoffe - Monomer und Polymer
Mit ihren speziellen Eigenschaften haben Kunststoffe unser Leben stark verändert. Als Werkstoffe nach Maß ersetzen sie vielfach herkömmliche Materialien wie Glas oder Stahl. - ʺTankstelle der Zukunftʺ
Nach einer Internetrecherche zu verschiedenen Treibstoffen sollen die Schülerinnen und Schüler eine Vision zum Thema ʺTankstelle der Zukunftʺ entwerfen. Die Ergebnissicherung erfolgt sowohl in Plakatform als auch in Form eines Flyers, in dem die Lernenden ihre Visionen vorstellen. - Wie lange reichen die Erdölreserven?
Auf der Basis einer (quellen-)kritischen Internetrecherche entwickeln die Lernenden eine eigene Einschätzung zur Reichweite der Ölvorräte. Ihre Stellungnahmen werden zunächst in Kleingruppen zusammengeführt und dann mit der Klasse diskutiert. - Color-Waschmittel
Color-Waschmittel sollen die Übertragung von Farbstoffen aus einem Wäschestück auf ein anderes verhindern, die Farben selbst jedoch ´´schonen´´. Diese Effekte lassen sich mit einem einfachen Versuch zeigen.Demonstration der Inhaltsstoffe von Color-Waschmitteln - Farbübertragungs-Inhibitoren: Polyvinylpyrrolidon, Bleichmittel: Perporate - Wirkstoffe
Experimentalvorträge des Fachbereichs Chemie der Philipps-Universität Marburg, z.T. als PPT - Proteine, Aminosäuren und Biochemie
Experimentalvorträge des Fachbereichs Chemie der Philipps-Universität Marburg, z.T. als PPT - Kohlenhydrate
Experimentalvorträge des Fachbereichs Chemie der Philipps-Universität Marburg, z.T. als PPT