Kohlenwasserstoffe: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Schöne neue Kunststoffwelt. Chemie TF 7 (Heft 2/2017)
In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 7 Schöne neue Kunststoffwelt gemäß den Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld?, Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? und Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen? - Material - Schöne neue Kunststoffwelt. Chemie TF 7
- Erdölförderung. Mit Beschriftung
Erdölförderung. Mit Beschriftung - Erdölförderung
Erdölförderung - Tektonische Falle
Tektonische Falle - Erdöl - Vorräte im Mittleren Osten (Stand 2001)
Erdöl - Vorräte im Mittleren Osten (Stand 2001) - Erdölförderung
Erdölförderung - Erdöl - Fördermengen im Mittleren Osten (Stand 2001)
Erdöl - Fördermengen im Mittleren Osten (Stand 2001) - Umwandlung und Wanderung
Umwandlung und Wanderung - Lagerstätte
Lagerstätte - Die zwölf größten Erdölförderländer
Die zwölf größten Erdölförderländer - Offshore-Ölbohrung
Offshore-Ölbohrung - Antiklinale Falle
Antiklinale Falle - Vom Plankton zum Faulschlamm
Vom Plankton zum Faulschlamm - Erdölförderung im Mittleren Osten
Erdölförderung im Mittleren Osten - Verlauf der Alaska-Pipeline
Verlauf der Alaska-Pipeline - Salzstockfalle
Salzstockfalle - Ölförderplattform
Ölförderplattform - Die Köhler
Mit der Besiedlung des Schwarzwalds und dem Abbau der Bodenschätze wie Eisen, Silber und Kupfer kamen auch die Köhler in den Wald. Denn für die Verarbeitung von Eisenerz und die Verhüttung von Edelmetallen wurden Temperaturen benötigt, die mit der Verbrennung von Holz nicht zu erreichen waren: Das Holz musste zunächst verkohlt werden, um als Brennmaterial dann die nötige Hitze entwickeln zu können. - Techmax 10: Alles ganz schön oberflächlich - Warum Forscher noch mehr über Katalyse wissen wollen
Ohne heterogene Katalyse läuft in der Chemie wenig - 90 Prozent aller Produkte der chemischen Industrie werden durch Katalyse gewonnen. Ein Musterfall der heterogenen Katalyse ist die Ammoniaksynthese. | pdf-Download