Kunststoffe: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Kunststoffe im Auto
Eine Unterrichtsreihe nach Chemie im Kontext - Biokunststoffe
Angesichts des weltweit rapide steigenden Kunststoffverbrauchs, der Preisentwicklung und der zunehmenden Knappheit des Rohstoffs Erdöl ist die Entwicklung von biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW) aus nachwachsenden Rohstoffen, also die Entwicklung von Biokunststoffen oder ʺBioplasticsʺ, derzeit in vollem Gang. Teilweise werden schon großtechnische Mengen in der Verpackungsindustrie oder Spritzgussteile aus Biokunststoffen für die Automobilindustrie verwendet. - PET - Polyethylenterephthalat
Bereits 1941 wurde in den USA ein Polyester mit dem Namen Poly-Ethylen-Terephthalat entwickelt. Hochwertige Kunstfasern, Folien aber auch Videobänder sind aus Polyester gefertigt. Verbesserte und kostengünstigere Herstellungsverfahren erlauben es, PET heute für Massenartikel besonders in der Verpackung zu verwenden. Dies demonstriert der Film detailliert an der vollautomatischen Fertigung und den Recyclingverfahren von PET-Flaschen. - Kunststoffe - Müll ohne Ende
Kunststoffe faszinieren durch ihre scheinbare Unvergänglichkeit. Doch wie die FWU-Produktion zeigt, erweist sich gerade diese Eigenschaft heute als Fluch: Die Müllberge wachsen und in den Ozeanen treiben riesige ʺPlastikinselnʺ. Darüber hinaus sondern viele Kunststoffe umweltschädliche Scheinhormone ab, die sich über den gesamten Globus verteilen. Neue nachhaltige Ansätze für das Recycling und die Zusammensetzung von Kunststoffen sind gefragt! - EPS - Werkstoff für Verpackung und Dämmung
EPS - Expandiertes Polystyrol ist als Verpackungs- und Dämmstoff aus der modernen Werkstoffproduktion kaum mehr wegzudenken. Der Film erläutert die chemische Beschaffenheit des Ausgangsmaterials Polystyrol, ein Kohlenwasserstoff, und die physikalischen Eigenschaften des Styropors, das zu 98% aus Luft besteht und deshalb besonders in der Verpackungs- und Dämmstoffindustrie zum Einsatz kommt. - Kunststoffe - Monomer und Polymer
Mit ihren speziellen Eigenschaften haben Kunststoffe unser Leben stark verändert. Als Werkstoffe nach Maß ersetzen sie vielfach herkömmliche Materialien wie Glas oder Stahl. - Kunststoffe im Auto
Unterrichtseinheit nach Chemie im Kontext: Stationenlernen - Kunststoff
Online-Videos und Infos bei LexiTV (MDR)Zu Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts versuchten Chemiker, einen vielseitig einsetzbaren Werkstoff herzustellen - herausgekommen ist Polyvinylchlorid (PVC). Richtig populär wurde Plastik in den 1950er Jahren. Seitdem gehört das robuste Chemieprodukt zum Alltag. Und zum Alltag gehört auch die gute alte Strumpfhose aus Perlon. LexiTV zeigt, wie es dazu kam. - Historische Entwicklung
Richtig populär wurde Plastik in den 1950er Jahren. Seitdem gehört das robuste Chemieprodukt zum Alltag. Warum die Strumpfhose aus Perlon in der Damenwelt auf Begeisterung stieß und was Kunststoffe sonst noch so bewirken - darum geht es auf dieser informativen Seite. - Polymere
Experimentalvorträge des Fachbereichs Chemie der Philipps-Universität Marburg, z.T. als PPT