Anorganische Chemie: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Vom Erz zum Metall. Chemie TF 4 (Heft 8/2015)
In der Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 4 "Vom Erz zum Metall" gemäß den Intentionen des Lehrplans. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Konzepte und Lerneinheiten ausgeführt.
- Material - Mobile Energieträger. Chemie TF 12
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung.
- Mobile Energieträger. Chemie TF 12 (Heft 5/2021)
In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 12 "Mobile Energieträger" gemäß der Intentionen des Lehrplans. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. "Mit Stoffen Zukunft gestalten - Vom Status quo zu den Herausforderungen der Zukunft" ist ein zentraler, gesellschaftlich bedeutender Aspekt der Chemie.

- Stoffe im Fokus von Umwelt und Klima. Chemie TF 11 (Heft 1/2020)
In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 11 Stoffe im Fokus von Umwelt und Klima gemäß der Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseiten vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld, Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan und Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen.
- Das Immunsystem des Körpers: Erreger kennen (k)eine Grenze(n)?! (Heft 1/2021)
In der folgenden Unterrichtsreihe sollen Aspekte und Problembereiche globaler Entwicklung in die Inhalte des naturwissenschaftlichen Unterrichts integriert werden. Dabei sollen besonders die Themen Gesundheit, Hygiene und Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt in den Kontext globaler Entwicklung gestellt werden.
- Material - Das Immunsystem des Körpers: Erreger kennen (k)eine Grenze(n)?!
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Erreger-Wortkarten, Nachhaltigkeitsziele und Handlungsdimensionen, Rollenkarten, Medienberichte zur Gesundheitsgefährdungen durch Mikroorganismen, Advance Organizer, Bakterien und Viren - mögliche Erkrankungen und Übertragunsgwege, Wo befinen sich die meisten Bakterien?
- Den Stoffen auf der Spur. Chemie TF 9 (Heft 6/2018)
In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 9 "Den Stoffen auf der Spur" gemäß der Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld?, Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? und Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen?
- Vom Reagenzglas zum Reaktor. Chemie TF 8 (Heft 2/2018)
In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 8 "Vom Reagenzglas zum Reaktor" gemäß der Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: "Wie lese ich das Themenfeld?", "Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan?
- Säuren und Laugen. Chemie TF 6 (Heft 6/2016)
In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 6 Säuren und Laugen gemäß den Intentionen des Lehrplans. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld? Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen?

- Schöne neue Kunststoffwelt. Chemie TF 7 (Heft 2/2017)
In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 7 Schöne neue Kunststoffwelt gemäß den Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld?, Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? und Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen?
- Material - Säuren und Laugen. Chemie TF 6
- Material - Stoffe im Fokus von Umwelt und Klima. Chemie TF 11
- Material - Schöne neue Kunststoffwelt. Chemie TF 7
- Materialien - Vom Erz zum Metall. Chemie TF 4
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Eigenschaften von Metallen, Metalldiebstahl, Ötzi - ein Steinzeitmensch?
- Material - Vom Reagenzglas zum Reaktor. Chemie TF 8
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Entwicklung der Weltbevölkerung, Ammoniak, Ammoniaksynthese, BASF, Chemische Industrie in Rheinland-Pfalz, Betriebserkundung, Berufe in der chemischen Industrie, Mitarbeiterinterview, Chemiewirtschaft in Zahlen, Unternehmensporträt, Bioethanol, Drei-Ebenen-Darstellung, Herstellungsverfahren ?
- Material - Den Stoffen auf der Spur. Chemie TF 9
- Steinerne Rinne
Steinerne Rinne
- Folgen des Gletscherrückgangs
Folgen des Gletscherrückgangs
- Wasserkreislauf im tropischen Regenwald nach der Zerstörung
Wasserkreislauf im tropischen Regenwald nach der Zerstörung
- Bachverbauung
Bachverbauung