Bevölkerungsgeographie: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Bevölkerung - Landwirtschaftliche Nutzung
    Bevölkerung - Landwirtschaftliche Nutzung
  • Agglomerationen und Städte
    Agglomerationen und Städte
  • Staaten im Alpenraum
    Staaten im Alpenraum
  • Sprachgebiete in den Alpen
    Sprachgebiete in den Alpen
  • Minderheiten und kulturelle Vielfalt in Polen
    Sowohl in Deutschland, als auch Polen leben zahlreiche nationale und ethnische Minderheiten sowie Volksgruppen. Ihre Anerkennung basiert auf unterschiedlichen Definitionen und ihr Schutz auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen.
  • Diercke 360° - Migration
    In dieser Ausgabe des Themenheftes Diercke 360° steht das Thema Migration im Vordergrund.
  • Unterrichtseinheit »Vielfalt als Chance«
    Komplexität: Schwierigkeitsstufe III (Ende der Sek I, Sek II) Dauer: 90 Minuten Die Unterrichtseinheit »Vielfalt als Chance« bietet den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den komplexen Zusammenhang biologischer und kultureller Vielfalt und deren Wichtigkeit für das Leben von Kindern und Jugendlichen. Dazu richtet eine Fotoserie den Blick auf die Manobos.
  • Film: Unterwegs für die Sternsinger: Willi in Bolivien
    Ob man in der Stadt oder auf dem Land lebt, macht in Bolivien einen großen Unterschied. Das stellt Reporter Willi Weitzel fest, als er Kinder in der Metropole El Alto trifft. Oft werden sie wegen ihrer Herkunft diskriminiert, denn Menschen vom Land, sogenannte Indigene, gelten als rückständig. Zum Glück gibt es das Projekt „Palliri“. Hier lernen Kinder, wie wichtig gegenseitiger Respekt ist.
  • Wanderungsbewegungen 2007–2013 in Westfalen
    Wenn man die Gesamtbilanz des Zeitraums von 2007 bis 2013 betrachtet, wiesen in diesen sieben Jahren 14 der 27 Kreise bzw. kreisfreien Städte in Westfalen-Lippe einen Zuwanderungsgewinn auf. Dies betraf vor allem die meisten der größeren Städte. Sie waren und sind "Magneten" für Zuwanderer, während z.B. in den Kreisen Höxter, Olpe, Lippe, dem Märkischen Kreis und dem Hochsauerlandkreis, aber auch in der Stadt Hagen ein Fortgezogenenüberschuss herrschte.
  • Polen in Deutschland - Deutsche in Polen
    In Deutschland leben, so schätzt man, über 2 Millionen polnischsprachige Menschen, die aus verschiedenen Gründen zu unterschiedlichen Zeiten in den Westen gezogen sind. Viele von ihnen fühlen sich längst als Deutsche, andere wiederum pflegen ihre polnischen Wurzeln in eigenen Vereinen und Organisationen, lesen polnischsprachige Zeitungen und besuchen polnische Kulturprogramme. Hier können Kurzinformationen über beide Nationalitäten im Nachbarland entnommen werden.
  • Schwerbehinderte in Westfalen
    Ende 2015 wiesen in Westfalen knapp 850.000 Menschen (also etwa jeder zehnte Einwohner) einen Behinderungsgrad von mindestens 50% auf und galten somit als schwerbehindert. Im Vergleich zum Jahr 2005 hat sich der Prozentsatz schwerbehinderter Menschen bis 2015 von etwa 9,0 auf 10,2 erhöht.
  • Apotheken in Westfalen weiter stark rückläufig
    Die Zahl der Apotheken in Westfalen ist im Laufe des Jahres 2019 zum 15. Mal in Serie weiter stark gesunken: 11 Neueröffnungen standen dabei 65 Schließungen gegenüber. Das ist der stärkste Rückgang in der Geschichte der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. Anfang 2020 liegt die Gesamtzahl der Apotheken in Westfalen nur noch bei 1.868 Hinweise zu weiterführender Literatur vorhanden.
  • Ethnische Segregation und interkulturelle Stadtentwicklung im Ruhrgebiet
    Segregation bezeichnet den Vorgang der Entmischung von unterschiedlichen Elementen in einem Beobachtungsgebiet. Man spricht dann von Segregation, wenn sich die Tendenz zu einer Polarisierung und räumlichen Aufteilung der Elemente gemäß bestimmter Eigenschaften beobachten lässt. Ethnische Segregation wird erkennbar an bestimmten Anteilen ausländischer Bevölkerung bzw. Herkunftssprachen oder ethnischer Zugehörigkeit.
  • Ländliche Wohnungsmärkte unter Schrumpfungsbedingungen – das Beispiel Hochsauerlandkreis
    In demografischer Hinsicht zählt Südwestfalen im Allgemeinen und der Hochsauerlandkreis im Besonderen in NRW zu den ländlichen Regionen mit dem aktuell größten Bevölkerungsverlust. Der demographische Wandel bringt veränderte Anforderungen an die soziale, Versorgungs- und Wohninfrastruktur mit sich und stellt eine große Herausforderung für die kommunale und regionale Daseinsvorsorge dar. Zusätzlich gibt es weiterführende Literatur.
  • Barrierefreier Tourismus in Nordrhein-Westfalen
    Aufgrund des demographischen Wandels und der damit verbundenen Zunahme älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen ist der barrierefreie Tourismus ein Wachstumsmarkt. Von den barrierefreien Angeboten profitieren aber auch z.B. Familien mit kleinen Kindern. Um die wirtschaftlichen Potenziale besser zu nutzen, bedarf es jedoch einer Steigerung der Angebotsqualität über rein touristische Leistungen hinaus. In NRW stellen sich immer mehr Reiseziele den Herausforderungen dieses sich wandelnden Marktes.
  • LandLebenHeimat – Bürger machen Dorf – bürgerschaftliches Engagement als Kreatives Milieu in Südwestfalen
    Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich in ihren unmittelbaren Umfeldern – ein großes Potenzial für unsere Gesellschaft und die Zukunft der Dörfer. Einige Dorfgemeinschaften in Südwestfalen haben sich im Rahmen des Modellprojekts "LandLebenHeimat – Bürger machen Dorf" auf den Weg gemacht, für Ihre Dörfer zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln.
  • Rheinland und Westfalen – ein statistischer Vergleich
    Vergleiche können Merkmale bestimmter Objekte oder Individualitäten besonders deutlich werden lassen. Dies gilt sicherlich auch für den Landesteil Westfalen, wenn man ihn mit dem rheinischen Landesteil Nordrhein-Westfalens vergleicht. Für eine solche Gegenüberstellung gibt es theoretisch eine große Fülle möglicher Vergleichsaspekte. Aus dieser Vielzahl wurden hier nur einige ausgewählt, u.a.
  • Moderne Sklaverei? Über globale Arbeitsverhältnisse
    Schätzungen zufolge leben weltweit mehr als 40 Millionen Menschen in sklavenähnlichen Verhältnissen – mehr als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit. In zahlreiche alltägliche Konsumgüter (und ihre Vorprodukte) ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Sklavenarbeit eingegangen. Dies wirft zum einen die Frage auf, was politisch gegen diesen skandalösen Zustand getan werden kann, zum anderen aber auch die Frage, wie es heute generell um die globalen Arbeitsverhältnisse steht.
  • Mietwohnungsmarkt und Mietpreise in Westfalen
    Dieser Beitrag beschreibt die Situation des westfälischen Mietwohnungsmarktes. Welche Einflussfaktoren bestimmen den Mietwohnungsmarkt und wie haben sich die Mietpreise im Zeitraum von 2010 und 2012 entwickelt. Zusätzlich gibt es zu der weiterführenden Literatur auch unterrichtsdidaktische Hinweise.
  • Kinder in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung
    Mehr als 90% aller Kinder unter 6 Jahren besuchen in Westfalen eine Einrichtung der Kindertagesbetreuung. Innerhalb der einzelnen westfälischen Teilregionen jedoch gibt es bei den Betreuungsquoten von U6- wie auch von U3-Kindern signifikante Unterschiede Didaktische Hinweise und weiterführende Literatur vorhanden.