Bevölkerungswanderung: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Film: Unterwegs für die Sternsinger: Willi in Bolivien
Ob man in der Stadt oder auf dem Land lebt, macht in Bolivien einen großen Unterschied. Das stellt Reporter Willi Weitzel fest, als er Kinder in der Metropole El Alto trifft. Oft werden sie wegen ihrer Herkunft diskriminiert, denn Menschen vom Land, sogenannte Indigene, gelten als rückständig. Zum Glück gibt es das Projekt Palliri. Hier lernen Kinder, wie wichtig gegenseitiger Respekt ist. - Bildungspaket "Flucht und Gewaltmigration"
Für uns stehen politisch-historische Bildungsarbeit und Friedensarbeit an erster Stelle. Neben zahlreichen Projektmöglichkeiten bieten wir für Pädagoginnen und Pädagogen eine Reihe von Materialien an. - grenzenlos: Kinder auf der Flucht
Was bedeutet es für Kinder zu fliehen, fremd zu sein und neu anzufangen? Aladine und Linda sind aus dem Kongo nach Malawi geflohen. Sie erzählen in dieser Ausgabe, was sie und ihre Familie auf der Flucht und im Flüchtlingslager Dzaleka in Malawi erlebt haben. Das Heft gibt zahlreiche kreative Anregungen, die Themen Flucht und Migration im Unterricht in den Klassen 4-7 zu bearbeiten. Mit Schülerheft 1.000 Meilen entfernt von Zuhause". - Neue Überlegungen zur Varusschlacht
Dieser Beitrag behandelt nicht die nach wie vor offene Frage der Örtlichkeit der Schlacht, sondern beschäftigt sich mit der Angriffsplanung des Arminius sowie der neuen Deutung des "saltus Teutoburgiensis" (Teutoburger Wald). Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur. - Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "MIGRATION"
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Einwanderungsland. Mindestens jeder Fünfte hat einen Migrationshintergrund oder Migrationserfahrungen. Das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen macht den Alltag bunt und vielfältig, führt aber immer wieder auch zu Konflikten. - Dossier: Kinder auf der Flucht
Warum müssen Menschen fliehen? Inwiefern sind Kinder, die ihre Heimat verlassen mussten, besonders gefährdet? Wie wirkt sich die Flucht auf ihr seelisches Befinden und ihre Entwicklung aus? Welche Unterstützung brauchen sie, und wie hilft ihnen das Kindermissionswerk Die Sternsinger? Wie ergeht es Flüchtlingskindern bei uns in Deutschland? Antworten auf diese Fragen bietet das Dossier mit Beiträgen von Fachleuten und Projektpartnern. - Schulmaterial von der UNO-Flüchtlingshilfe
Quiz, Filme, Spiele und Materialien zur Flüchtlingsthematik. z.B. Lehrmaterial ʺFlucht und Asylʺ, Lehrmaterial ʺWeltkarte - wir schützen Flüchtlingeʺ, Unterrichtsset ʺMigration und Asylʺ - Schulmaterial von der UNO-Flüchtlingshilfe
Quiz, Filme, Spiele und Materialien zur Flüchtlingsthematik. z.B. Lehrmaterial ʺFlucht und Asylʺ, Lehrmaterial ʺWeltkarte - wir schützen Flüchtlingeʺ, Unterrichtsset ʺMigration und Asylʺ - Facetten der Migration - Fünf Menschen. Fünf Geschichten.
In diesem Unterrichtsmodul sollen unterschiedliche Ursachenzusammenhänge von Migrationsbewegungen in die Bundesrepublik Deutschland erarbeitet und anhand von Beispielen exemplarisch beleuchtet werden. Dabei wird sowohl der historische Hintergrund betrachtet als auch die individuelle Motivation der Migrierenden sowie deren Handlungsmöglichkeiten. - Heimat hat keinen Plural
Heimat hat keinen Plural ist ein Online- Interviewarchiv, in dem Menschen von der Möglichkeit berichten, hierzulande eine Heimat zu finden. ? - Peter Grohmann: Rede zum Tag des Flüchtlings beim Stuttgarter AK Asyl 2009
Hier finden Sie auch Bezüge zum Schlagwort ”Fluchtursachen bekämpfen”.