Agrargeographie: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Material - Gute Ernährung für alle?! Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit in Indien (Heft 5/2016)
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: My daily diet/food intake, Getreidepflanzen der Welt, Steckbriefe Getreidepflanzen der Welt, Kochrezepte für indisches Essen, Übersicht typischer südindischer Gerichte, Deutschland und Indien im Vergleich, Naturräumliche Analyse des Subkontinents Indien, Was ist ein Klimadiagramm, Ohne Wasser läuft nichts ? der Monsun, Monsun-Regenzeit in Indien, Agricultural Production in India, Lebende Skala, Indien ?

- Gute Ernährung für alle?! Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit in Indien (Heft 5/2016) überarbeitet und barrierefrei
Unterrichtsvorschlag für ein fächerübergreifendes Projekt in Biologie und Erdkunde in der Klassenstufe 8 des Gymnasiums zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Thema ist der Vergleich von Südindien und Deutschland, vor allem im Hinblick auf Landwirtschaft und Ernährung. Die Unterrichtsreihe entstand im Rahmen des GEMS-Projektes "Globale Entwicklung in der Mittelstufe" und wurde für die Mittelstufe eines allgemeinbildenden Gymnasiums mit bilingualem Zug konzipiert.
- Dattelernte
Dattelernte
- Strukturen der Landwirtschaft
Strukturen der Landwirtschaft
- Abfluss des Nils vor und nach dem Staudammbau
Abfluss des Nils vor und nach dem Staudammbau
- Bevölkerung - Landwirtschaftliche Nutzung
Bevölkerung - Landwirtschaftliche Nutzung
- Das Prinzip des Wanderfeldbaus
Das Prinzip des Wanderfeldbaus
- Alte Bewässerungstechniken in Ägypten
Alte Bewässerungstechniken in Ägypten
- Dattelpalme
Dattelpalme
- Querschnitt durch das Niltal
Querschnitt durch das Niltal
- Auf dem Viehmarkt
Auf dem Viehmarkt
- Anbau in Stockwerken
Anbau in Stockwerken
- Kanalsystem eines Falaj
Kanalsystem eines Falaj
- Querschnitt durch das Niltal. Mit Beschriftung
Querschnitt durch das Niltal. Mit Beschriftung
- Abfluss des Nils im Jahreslauf
Abfluss des Nils im Jahreslauf
- "Klei" und "Sand" im Regionalplan Münsterland
Im Jahr 2014 verabschiedete die Bezirksregierung Münster einen neuen "Regionalplan Münsterland". In ihm werden verschiedene Kulturlandschaften unterschieden, für die jeweils bestimmte Planungsziele vorgegeben werden. Der Regionalplan unterscheidet und charakterisiert die Landschaften ausdrücklich aufgrund ihrer Böden.
- Nachhaltigkeit
Das neue Zeitbild WISSEN Nachhaltigkeit. Beispiele aus der Praxis für den Unterricht bereitet das komplexe Thema verständlich auf und vermittelt nachhaltiges Denken und Handeln. Es bietet unterschiedliche Zugänge zum Begriff Nachhaltigkeit (z. B. Gedichte, Postkarten, Definitionen) und zeigt anhand konkreter Beispiele aus fünf Unternehmen und Verbänden, wie Nachhaltigkeit im (Arbeits-)Alltag umgesetzt wird.
- Arbeit in der europäischen Landwirtschaft
Warum wandern Menschen in andere Länder aus und welche Erfahrungen machen sie dabei? Wer lebt mit welchen Aufenthaltspapieren in Deutschland? Wer erntet das Obst und Gemüse in Europa? Wie hängen Migration und wirtschaftliche Interessen zusammen?
- Die Entwicklung des Brauereiwesens in Westfalen
Dass Deutschland mit seinen über 1.300 Braustätten zu den größten Bierproduzenten der Welt zählt, ist kein Geheimnis. Dabei lag NRW im Jahr 2014 mit 22,1 Mio. Hektolitern Gesamtbierabsatz deutschlandweit nach Bayern (23,1 Mio.) an zweiter Stelle. Einen bedeutenden Anteil daran hat der Landesteil Westfalen, der neben einer Reihe kleiner und mittelgroßer regionaler Braustätten ebenso Sitz von drei der größten deutschen Brauereigruppen Deutschlands ist.

- Bodenreformsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Westfalen
Bodenreformen mit dem Ziel der Umverteilung des Großgrundbesitzes an (kleine) Bauern sind seit jeher ein Ziel der Agrarpolitik und in vielen Agrarlandschaften bis heute ablesbar. In Deutschland wird das Thema Bodenreform mit entsprechenden Neusiedlungen in der öffentlichen Diskussion meist auf die DDR-Bodenreform von 1945-1949 bezogen. Es gab jedoch auch in anderen Teilen Deutschlands Bodenreformen mit entsprechenden Neusiedlungen, vereinzelt auch in Westfalen.