Agrarprodukte: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Regionale Obstsortenvielfalt – das Obstsortenmuseum Fliehburg in Tecklenburg
    Bereits vor über 30 Jahren wurde von der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. die Notwendigkeit erkannt, den Lebensraum "Obstwiese" zu schützen und alte lokale Obstsorten zu erhalten. Schon damals war vielen Naturschützern die aufkommende Sortenarmut nicht nur der Früchte in den Supermärkten, sondern auch des Sortenangebots in den Baumschulen aufgefallen. Um die regionale Biodiverstität zu retten bzw.
  • Rollenspiel Bürgerkonferenz – Streitfall gentechnisch veränderter Mais (incl. didaktischem Kommentar)
    Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Pro und Contra Argumenten des Anbaus von gentechnisch veränderten Pflanzen auseinander und erarbeiten sich eine eigene begründete Position. Das Rollenspiel erprobt ihre Kompetenzen im Bereich Bewertung, Kommunikation und wissenschaftliche Erkenntnismethoden. Eine mögliche Verlaufsplanung liegt in zwei Varianten vor (2-5 Doppelstunden) und kann dem didaktischen Kommentar entnommen werden.
  • MINT Zirkel - Fleischkonsum und Nachhaltigkeit
    Unseren Ernährungsgewohnheiten stehen weitreichende Folgen für unseren Planeten und dessen Bewohnerinnen und Bewohner gegenüber, weshalb die Stimmen, die sich für eine pflanzenbasierte Ernährung aussprechen, zunehmend lauter werden.
  • Westfälischer Spargel
    Spargel (Asparagus) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse. Es gibt einige Arten und Kulturformen, die als Zierpflanzen verwendet werden. Die wirtschaftlich wichtigste Art dieser Gattung ist der als Kulturpflanze bekannte Gemüsespargel (Asparagus officinalis). Dieser Beitrag gibt Informationen zu den Wachstumsbedingungen und zur Verbreitung des Spargels in Westfalen. Außerdem gibt es unterrichtsdidaktische Hinweise und weiterführende Literatur.
  • Westfälische Gemeinden namensgebend für Apfelsorten – bekannte und unbekannte Sorten
    Neben ihrer wichtigen ökologischen Funktion bergen die westfälischen Obstwiesen und -weiden mit ihren Obstsorten einen besonderen Schatz – oft sehr regionaler – menschlicher Kulturleistung. Heute gilt es, diese Vielfalt so weit wie möglich zu erhalten. Ursprünglich westfälische Apfesorten besitzen durch ihre Namensgebung ein unverkennbares Merkmal ihrer westfälischen Herkunft. Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.
  • Erfolgreiche Pflanzenzüchtung!? Eine Grafik entschlüsseln
    Die SchülerInnen lernen den oft komplexen Grafiken und Schaubildern alle Informationen zu entnehmen indem sie sie analysieren, interpretieren und anschliessend beurteilen. Grundlage bildet eine Grafik zum Thema Pflanzenzüchtung - Züchtung vs Gentechnik
  • Westfälische Obstsorten
    Früher waren Obstbaumwiesen und -weiden mit vielen verschiedenen Sorten ein typisches Landschaftselement, das fast an jedem westfälischen Hof zu finden war. Seit Mitte des 20. Jh.s nahmen die Bedeutung der Obstwiesen sowie die Anzahl an alten regionalen Sorten und das Wissen darüber ab.
  • Drei münsterländer LEADER-Regionen präsentieren ihre Arbeit
    Über 500 lokal und regional verankerte Projekte wurden in den 10 LEADER-Regionen Westfalens im Rahmen des EU-Förderprogramms von 2007 bis 2013 entwickelt und umgesetzt. Im Münsterland wurden von den dortigen Akteuren insgesamt über 200 Projektvorhaben initiiert. Im Folgenden werden einige ausgewählte Projekte dreier münsterländischer LEADER-Regionen näher vorgestellt. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
  • Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
    Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse ist das Aus- und Fortbildungszentrum der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. In Haus Düsse werden Auszubildende und Praktikanten der Landwirtschaft, der ländlichen Hauswirtschaft und des Garten- und Landschaftsbaus ausgebildet sowie Landwirte, Landfrauen, landwirtschaftliche Lehrkräfte und andere Interessierte fortgebildet. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Lage, Geschichte und Ausstattung des westfälischen Aus- und Fortbildungszentrum.
  • Gruppenpuzzle zu Pflanzenzucht und Anbaumethoden ohne Gentechnik (incl. didaktischem Kommentar)
    SchülerInnen puzzeln sich zu ExpertInnen. Sie fügen viele „Puzzleteile“ zu einem innovativen Themenbereich zusammen, in dem alle im wechselseitigen Lehr- und Lernprozess eingebunden sind. SchülerInnen üben sich in der Kommunikation biologischen Fachwissens in der Rolle als wissenschaftliche Experten. Einzel-, Gruppenarbeit und Abschlussdiskussion sind ebenso Bestandteile der Aufgabe.
  • Spitzenköche in Westfalen
    Die Küche in Deutschland hat sich in den letzten drei Jahrzehnten sehr dynamisch entwickelt. Während früher gehobene Gastronomie fast ausschließlich mit französischer Küche in Verbindung gebracht wurde, haben bis heute vor allem junge Gastronomen eine eigene Identität mit heimischen Produkten entwickelt. Im "Guide Michelin 2020" wurden bundesweit 309 Sterne-Restaurants ausgezeichnet, so viele wie nie zuvor.
  • Funktionale Aspekte der Wochenmärkte in Westfalen
    Wochenmärkte sind oft ganz selbstverständlicher Teil unseres städtischen Lebens. Ihre Bedeutung wird in der Öffentlichkeit jedoch stark unterschätzt, denn Wochenmärkte ergänzen nicht nur das Einzelhandelsangebot in der Innenstadt, sie befriedigen auch soziale, emotionale und kommunikative Bedürfnisse der Kunden. Außerdem erhöhen sie erheblich den Erlebniswert und die Aufenthaltsqualität ihres Umfeldes.
  • Grün für Alle – Kleingärten in Westfalen-Lippe
    Sie heißen nicht mehr nur "Erholung", "Flora", "Grüne Oase", "Rosenhain" oder "Sorgenfrei", sondern neuerdings auch "Kraut und Rüben". Kleingartenvereine und ihre "Paradiese mit Laube" haben ihr spießiges Image scheinbar abgelegt und liegen zurzeit im Trend. Der Beitrag schildert die Situation des Kleingartenwesens in Westfalen. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
  • Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland! Regionale Wertschöpfung durch Regionalität, Qualität und Transparenz
    Im Jahr 2006 ging das Pilotprojekt "Regionale Speisekarte" an den Start und konnte nach einjähriger erfolgreicher Testphase auf das gesamte Münsterland ausgeweitet werden. Bei dieser regionalen Initiative bieten die teilnehmenden Gastronomiebetriebe auf einer speziellen "Regionalen Speisekarte" regionaltypische, aber auch neu kreierte Gerichte an, die in ihren Hauptbestandteilen ausschließlich aus Zutaten aus dem Münsterland hergestellt werden.
  • Bildungsmaterialien zum Ökolandbau
    Im Rahmen der Studie "Authentizität und Vertrauen bei Bio-Lebensmitteln. Innovative Kommunikationsansätze entlang der Produktkette und in der Gesellschaft (AVOeL)" der Universität Göttingen wurden Bildungsmaterialien entwickelt. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II sowie berufsbildender Schulen, aber auch Trainerinnen aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Jugendliche oder junge Erwachsene.
  • Lerne mit Bioland
    "Lerne mit Bioland" sind kompakt gestaltete Lernmaterialien, mit denen Kinder den ökologischen Landbau entdecken können. Ohne großen Aufwand oder viel Vorbereitung können Landwirte direkt auf dem Hof und Lehrkräfte in Klassenraum und Schulgarten Kindern den Wert von Lebensmitteln näherbringen.
  • Film-Hefte - We Feed The World
    Auf einer Reise rund um den Globus zeigt der Dokumentarfilm, wo, von wem und unter welchen Umständen unsere Nahrungsmittel produziert werden und ihre Wege zu den Konsumenten.
  • Themenblätter im Unterricht - Fleischkonsum und Rinderwahn
    Die Skandale in der Tierhaltung und Agrarwirtschaft reißen nicht ab. Diese Themenblätter beschäftigen sich mit der Rinderkrankheit BSE, dem Fleischkonsum und der Forderung nach einer Agrarwende.
  • Film: Brasilien - Ausverkauf im Regenwald
    Was hat die Abholzung des Regenwaldes mit hungernden Menschen zu tun? Dies erklärt der Film von planet schule (2010-20).
  • Bananen - Seite
    Auf diesen Seiten finden Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über Bananen.