Verkehrsgeographie: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Unterrichtsmaterial Verkehrswende
    Die Website bietet vielfältige Bildungsmaterialien zum Thema Verkehrswende: Texte, Infografiken, Podcasts, Filmclips sowie das Planspiel "Stop and Go?!". Darin wird simuliert, wie Interessengruppen und Politik über die zukunftsfähige Gestaltung des Güter- und Lieferverkehrs verhandeln. In der Bildungsbox finden Lehrkräfte Hinweise, wie sie den Mobilitätsatlas im Unterricht je nach Fach, Kompetenzerwerbs- und Lernzielen nutzen können.
  • Die Entwicklung des westfälischen Eisenbahnnetzes von 1885 bis 2009
    Dieser Beitrag beschreibt, welche Auswirkungen die Verstaatlichung der Eisenbahnen ab 1880 für den planmäßigen Netzaus- und -umbau in Westfalen hatte. Außerdem gibt er Einblicke in die Entwicklungen seit der Neuordnung des Schienenverkehrs bis zum Jahr 2009 in Westfalen. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.
  • Ohne Telematik geht nichts im Güterverkehr
    Telematikdienste übernehmen im Güterverkehr seit Jahrzehnten wichtige Informationsleistungen zwischen Logistikern, Standorten, Fahrern und Fahrzeugen. Mithilfe der digitalen Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger kann die Effizienz der jeweiligen Lieferkette einmal mehr erhöht werden.
  • Münster und die Eisenbahn – zur Geschichte der Vorortbahnhöfe im Überblick
    Dieser Beitrag beschreibt am Beispiel der Vorortbahnhöfe Hiltrup und Roxel, welche wirtschaftlichen und demographischen Folgen die Entstehung dieser Bahnhöfe für die jeweiligen Orte haben und welchen Stellenwert sie heute innehaben. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
  • Smart Mobility - Simulation einer Anhörung
    Wieweit betrifft vernetztes und automatisiertes Fahren meinen Alltag heute und morgen? Bei einer fiktiven Anhörung des Deutschen Bundestages zum Thema begegnen sich verschiedene Interessen. Es gilt sie zu hören, Herausforderungen zu erkennen, Handlungsbedarf zu ermitteln und ggf. auch im Gespräch miteinander Kompromisse auszuloten. Ein Arbeitsblatt.
  • Vernetzung im Verkehr verbindet Menschen und Waren
    Die Vernetzung im Zuge der Digitalisierung ermöglicht im Verkehr, dass Fahrzeuge untereinander und mit der Umwelt kommunizieren können. Diese Entwicklungen machen auch schrittweise automatisiertes Fahren möglich. Erste Tests zeigen, dass automatisierte Fahrfunktionen den Transport sicherer und effizienter machen.
  • Intelligente Mobilität in unserer Stadt - ein Rollenspiel
    Kommunen sind weltweit betrachtet oftmals Vorreiter bei innovativen Konzepten für zukunftsfähige Mobilität. Wie sieht es in Deutschland aus? Neue Ansätze in der Infrastrukturpolitik müssen sich in der Diskussion mit Bürgerinnen und Bürgern bewähren. Die Herausforderungen, die mit der zunehmenden Vernetzung der Mobilität einhergehen, sind bereits aktuell Gegenstand verschiedener gesellschaftlicher Debatten.
  • Germanwatch-Arbeitsbätter: Der internationale Flugverkehr und der Klimawandel
    Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein erhalten die SchülerInnen die Gelegenheit, sich möglichst aktiv und eigenverantwortlich mit dem Thema „Klimaschutz und Flugverkehr“ zu befassen, Handlungsperspektiven zu entwickeln und – in Gegenwart und Zukunft – selbst zum vorsorgenden Klimaschutz beizutragen.
  • Der zukünftige Rhein-Ruhr-Express (RRX)
    Die Rhein-Ruhr-Region zwischen Dortmund und Köln ist nicht nur die bevölkerungsreichste Metropolregion Deutschlands, sondern auch ein herausragender Verkehrsknotenpunkt, in dem sich täglich Hunderttausende Reisende und Pendler bewegen. Jährlich sind dort etwa 500 Mio. Menschen auf dem Schienenverkehrsnetz unterwegs. Der sog. Rhein-Ruhr-Express (RRX) soll das Reisen innerhalb dieser Region in Zukunft schneller, zuverlässiger und flexibler machen. Wie das gehen soll, beschreibt der vorliegende Beitrag.
  • Ein Beispiel für die Nutzung stillgelegter Bahntrassen in Westfalen – das Landesprogramm ''AlleenRadwege''
    Dieser Beitrag zeigt am Beispiel des Landesprogramms „AlleenRadwege“ welche Möglichkeiten stillgelegte Bahnstrecken für den Radverkehr bieten. Sichere Radwege können abseits stark befahrener Bundes-, Landes- oder kommunaler Hauptstraßen entstehen, Stadtzentren und Stadtteile werden attraktiv verbunden und gleichzeitig wird der Fahrrad-Tourismus gestärkt. Außerdem beleuchtet er die Alltags- und touristische Funktion dieser Radwege und legt dabei besonderen Fokus auf die „RadBahnMünsterland“.
  • IAA Pkw 2015
    Auf der 66. IAA-Pkw können Besucher die volle Bandbreite innovativer Technologien kennenlernen, mit den Anbietern ins Gespräch kommen, auch zu neuen beruflichen Wegen. Die Internationale Automobil-Ausstellung findet vom 17. bis 27. September 2015 in Frankfurt am Main unter dem Motto „Mobilität verbindet“ statt.
  • Rheinland und Westfalen – ein statistischer Vergleich
    Vergleiche können Merkmale bestimmter Objekte oder Individualitäten besonders deutlich werden lassen. Dies gilt sicherlich auch für den Landesteil Westfalen, wenn man ihn mit dem rheinischen Landesteil Nordrhein-Westfalens vergleicht. Für eine solche Gegenüberstellung gibt es theoretisch eine große Fülle möglicher Vergleichsaspekte. Aus dieser Vielzahl wurden hier nur einige ausgewählt, u.a.
  • Häfen in Europa
    Topographisches Online-Quiz zu den Häfen Europas.
  • Intermodaler Verkehr
    Intermodal zu reisen, also mindestens zwei verschiedene Verkehrsmittel für eine Strecke zu nutzen, wird durch die Vernetzung weiterhin einfacher und attraktiver. Zum Beispiel erstellen Apps bereits jetzt individuelle Routen, die sich in Echtzeit an den Informationen einzelner Verkehrsträger orientieren. Baustellen und Staus sind in der Routenplanung inbegriffen und können durch die Nutzung anderer Verkehrsmittel (oder einer anderen Routenführung) umfahren werden.
  • Zurück zu den Höhen? Zur Entwicklung gewerblicher Standorträume im Mittelgebirge am Beispiel der ehemaligen Montanregion Siegerland
    Nach 2.500 Jahren kehrt die gewerbliche Wirtschaft der ehemaligen Montanregion Siegerland zu ihren Ursprüngen auf Höhenstandorte zurück, wo für die Hallstatt- und Latène-Zeit (6. - 1. Jh. v. Chr.) die ältesten Stätten von Erzgewinnung sowie Eisen- und Stahlerzeugung belegt sind. Dieser Beitrag beschreibt und unterscheidet die Entwicklung der gewerblichen Standorträume im Mittelgebirge anhand von vier Phasen. Außerdem gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.
  • Wie viele Frachtschiffe fahren auf den Meeren?
    Bei den Themen Wirtschaftsgeographie, Globalisierung, Globale Disparitäten oder Nachhaltigkeit kommt man immer wieder darauf zu sprechen, welche enorme Rolle Container und Container-Schiffe für unser gegenwärtiges Wirtschaftsmodell und für unseren Alltag spielen. Die folgende Karte ist ein sehr anschauliches Beispiel für die riesige Zahl von Schiffen, die ca. 90 % unserer Alltagsgüter über die Meere transportieren.
  • Die IAA Nutzfahrzeuge 2016
    Wie sieht die Mobilität und der Transport von morgen aus? Antworten können Schülerinnen und Schüler auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Hannover (22.-29.09.2016) erhalten. Die IAA ist ein idealer außerschulischer Lernort für die Auseinandersetzung mit den Themen vernetzte Fahrzeuge, automatisiertes Fahren, alternative Antriebe, Innovationen im Güter- und Personenverkehr sowie urbane Logistiklösungen und Mobilitätsdienste.
  • Öffentliche Infrastrukturen - Die politische Gestaltung der vernetzten Gesellschaft
    Diese Ausgabe widmet sich den Debatten um die Bereitstellung, Produktion und Gewährleistung von Infrastrukturen. Mit elf Beiträgen werden die Perspektiven und Herausforderungen aktueller Infrastrukturdebatten diskutiert sowie verschiedene Politik- und Handlungsfelder aufgezeigt. PDF-Download: 84 Seiten (9,7 MB)
  • Stilllegungen von Eisenbahnstrecken in Westfalen
    Seit Jahrzehnten erfolgt mit der Stilllegung von Eisenbahnstrecken ein nennenswerter Rückbau ehemals bedeutsamer Verkehrsinfrastrukturen. Das betrifft hauptsächlich den Rückgang des Individualverkehrs im ländlichen Raum, so auch in Westfalen. Dieser Beitrag gibt einen historischen Überblick zur Entwicklung des westfälischen Eisenbahn-Streckennetzes und beleuchtet die Hintergründe für die Stilllegungen. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
  • Die kommunale Ladeinfrastruktur in Westfalen
    Die E-Mobilität in Deutschland steigt seit einigen Jahren enorm an, besonders stark stellt sich dieses Wachstum im Land NRW dar. Eine Grundvoraussetzung für diesen Anstieg ist die Ladeinfrastruktur, also die flächendeckende Versorgung mit Ladestationen. Von den ca. 1.600 Ladestationen in NRW liegen 689 in Westfalen, diese sind jedoch äußerst ungleichmäßig über die gesamte Region verteilt. Das Stadt-Land-Gefälle soll in dem folgenden Beitrag auf kommunaler Ebene betrachtet werden...