Biogeographie: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Braunkohlensumpf
Diese Grafik zeigt einen Braunkohlesumpf. - Entstehung der Braunkohle (3)
Diese Grafi erläutert die Entstehung der Braunkohle (3). - Entstehung der Braunkohle (1)
Diese Grafi erläutert die Entstehung der Braunkohle (1). - Brandrodung im tropischen Regenwald in Brasilien im Satellitenbild
Brandrodung im tropischen Regenwald in Brasilien im Satellitenbild - Entstehung der Braunkohle (4)
Diese Grafi erläutert die Entstehung der Braunkohle (4). - Zerstörung des tropischen Regenwaldes
Zerstörung des tropischen Regenwaldes - Die Zerstörung des tropischen Regenwaldes in Brasilien im Satellitenbild (1)
Die Zerstörung des tropischen Regenwaldes in Brasilien im Satellitenbild (1) - Vulkane - erloschen oder aktiv
Vulkane - erloschen oder aktiv - Braunkohlensumpf
Diese Grafik zeigt einen Braunkohlesumpf. - Artenvielfalt im tropischen Regenwald
Artenvielfalt im tropischen Regenwald - Regenwaldzerstörung in Rondonia (Brasilien)
Regenwaldzerstörung in Rondonia (Brasilien) - Baumriesen und subtropische Sümpfe
Baumriesen und subtropische Sümpfe - Die Zerstörung des tropischen Regenwaldes in Brasilien im Satellitenbild (3)
Die Zerstörung des tropischen Regenwaldes in Brasilien im Satellitenbild (3) - Schluchten und bizarre Felsen
Schluchten und bizarre Felsen - Die Zerstörung des tropischen Regenwaldes in Brasilien im Satellitenbild (2)
Die Zerstörung des tropischen Regenwaldes in Brasilien im Satellitenbild (2) - Nationalparks in den USA - Übersicht. Ohne Beschriftung
Nationalparks in den USA - Übersicht. Ohne Beschriftung - Insektensterben in der modernen Kulturlandschaft
Insekten und deren Biodiversität gehen derzeit qualitativ und quantitativ massiv zurück. Manche sprechen sogar von einem regelrechten "Insektensterben". Das ist sicherlich nur lokal oder regional auszumachen. Vielleicht spielen mancherorts auch Witterungsphänomene eine Rolle. Die industrielle Landwirtschaft mit ihren Pestiziden und Monokulturen ist in Westfalen und überall in Mitteleuropa aber der Hauptverdächtige... Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden. - Regionale Obstsortenvielfalt das Obstsortenmuseum Fliehburg in Tecklenburg
Bereits vor über 30 Jahren wurde von der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. die Notwendigkeit erkannt, den Lebensraum "Obstwiese" zu schützen und alte lokale Obstsorten zu erhalten. Schon damals war vielen Naturschützern die aufkommende Sortenarmut nicht nur der Früchte in den Supermärkten, sondern auch des Sortenangebots in den Baumschulen aufgefallen. Um die regionale Biodiverstität zu retten bzw. - Kinatschu - Stadtnatur
Kinatschu ist das Kinder-Naturschutz-Magazin der Naturdetektive. Die Kinatschu begleitet dich durch alle vier Jahreszeiten. Außerdem gibt's Sonderhefte zu verschiedenen Naturschutz-Themen. - Biogas aus der Landwirtschaft
Biomasse kann durch anaerobe Bakterien, also ohne Sauerstoff, biochemisch zersetzt werden. Dabei bilden sich Gase, bei denen das Methan mit 50% bis 75% den größten Anteil hat. Kohlendioxid macht 25% bis 45% der entstehenden Gase aus. In Westfalen gibt es zwar auch Abfallwirtschaftsgesellschaften und Unternehmen, die bei der Verarbeitung organischen Materials, zum Beispiel von "Biomüll" oder Schlachthofabfällen, Biogas produzieren.