Vegetationsgeographie: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Braunkohlensumpf
Diese Grafik zeigt einen Braunkohlesumpf. - Entstehung der Braunkohle (3)
Diese Grafi erläutert die Entstehung der Braunkohle (3). - Entstehung der Braunkohle (1)
Diese Grafi erläutert die Entstehung der Braunkohle (1). - Brandrodung im tropischen Regenwald in Brasilien im Satellitenbild
Brandrodung im tropischen Regenwald in Brasilien im Satellitenbild - Entstehung der Braunkohle (4)
Diese Grafi erläutert die Entstehung der Braunkohle (4). - Die Zerstörung des tropischen Regenwaldes in Brasilien im Satellitenbild (1)
Die Zerstörung des tropischen Regenwaldes in Brasilien im Satellitenbild (1) - Braunkohlensumpf
Diese Grafik zeigt einen Braunkohlesumpf. - Regenwaldzerstörung in Rondonia (Brasilien)
Regenwaldzerstörung in Rondonia (Brasilien) - Baumriesen und subtropische Sümpfe
Baumriesen und subtropische Sümpfe - Die Zerstörung des tropischen Regenwaldes in Brasilien im Satellitenbild (3)
Die Zerstörung des tropischen Regenwaldes in Brasilien im Satellitenbild (3) - Die Zerstörung des tropischen Regenwaldes in Brasilien im Satellitenbild (2)
Die Zerstörung des tropischen Regenwaldes in Brasilien im Satellitenbild (2) - Regionale Obstsortenvielfalt das Obstsortenmuseum Fliehburg in Tecklenburg
Bereits vor über 30 Jahren wurde von der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. die Notwendigkeit erkannt, den Lebensraum "Obstwiese" zu schützen und alte lokale Obstsorten zu erhalten. Schon damals war vielen Naturschützern die aufkommende Sortenarmut nicht nur der Früchte in den Supermärkten, sondern auch des Sortenangebots in den Baumschulen aufgefallen. Um die regionale Biodiverstität zu retten bzw. - Das ''Heilige Meer'' Vegetationsdynamik am größten natürlichen See Westfalens
Das Naturschutzgebiet Heiliges Meer liegt an der Landstraße L508 zwischen Ibbenbüren und Hopsten, Kreis Steinfurt. Dieser Beitrag beschreibt die geologischen Besonderheiten des Untergrundes dieses Gebietes welches zur Bildung von zahlreichen Erdfallseen geführt hat. Außerdem zeigt er anhand eines Vergleichs aus den Jahren 2000 und 2009 wie sich die Vegetation in diesem Gebiet verändert hat. Die naturräumlichen Voraussetzungen eignen sich besonders gut für Exkursionen mit Schülern. - Heckenmanagement im Münsterland die Renaissance eines alten Kulturlandschaftselementes
Hecken sind im Münsterland seit Jahrhunderten landschaftsbildend und prägen diese Kulturlandschaft. Trotz ihres starken Rückgangs in den letzten Jahrzehnten sind sie heute ein wichtiger Teil der regionalen Identität und tragen als wesentlicher Bestandteil der Münsterländischen Parklandschaft zum touristischen Erfolg der Region bei. Auch unter ökologischen Gesichtspunkten spielen Hecken im Münsterland eine wichtige Rolle. - Das Europäische Gartennetzwerk European Garden Heritage Network (EGHN)
In diesem Projekt wurden bis Ende 2008 im internationalen Austausch Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau von Parks und Gärten entwickelt und umgesetzt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Umsetzung des EGHN in Ostwestfalen-Lippe sowie dem Münsterland. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur. - Die Haubergswirtschaft im südwestfälischen Bergland
Eine noch heute für Südwestfalen typische Waldform ist der Niederwald, der das ehemalige Gebiet der sog. Hauberge kennzeichnet. - Westfälischer Spargel
Spargel (Asparagus) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse. Es gibt einige Arten und Kulturformen, die als Zierpflanzen verwendet werden. Die wirtschaftlich wichtigste Art dieser Gattung ist der als Kulturpflanze bekannte Gemüsespargel (Asparagus officinalis). Dieser Beitrag gibt Informationen zu den Wachstumsbedingungen und zur Verbreitung des Spargels in Westfalen. Außerdem gibt es unterrichtsdidaktische Hinweise und weiterführende Literatur. - Neubürger in der westfälischen Flora: Neophyten, Einwanderer und eingeschleppte Pflanzen
Dieser Beitrag beschreibt, wie sich die Pflanzenwelt unseres Raumes zusammensetzt und ausgebreitet hat. An Beispielen bestimmter Arten wird beschrieben, wie sich diese über mehrere Generationen an ihren Standort angepasst und in die bestehende Vegetation eingefügt haben. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur. - Gärten in Westfalen
Gärten und Parks sind in Westfalen-Lippe ein Kulturgut, das sich in der Bevölkerung einer immer größeren Wertschätzung erfreut. Neben den allseits bekannten "Highlights" gilt das Interesse dabei auch immer mehr Anlagen, über die nur wenig bekannt ist oder die fast vergessen sind. Dieser Beitrag beschreibt, wie diese Parks erfasst und dokumentiert werden. Außerdem geht er auf die Wichtigkeit der Parks als Kulturgut ein und wie dieses für die Regionalentwicklung nutzbar gemacht werden kann. - Die Douglasie und der Wald der Zukunft Fehler künftig nicht wiederholen
Klimawandel, Sturmkatastrophen, Dürre und Borkenkäfer sie alle haben forstwirtschaftlich Interessierte in der Überzeugung bestärkt, dass die hohe Zeit der Fichten vorbei ist. Aber mit welchen Baumarten sind die Wälder der Zukunft aufzubauen?