Pole und Meere: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Klänge der Welt: Bali
Als 1963 der heilige Vulkan Agung ausbrach, hofften die Balinesen auf die Ankunft der Götter. Stattdessen kamen Tod und Verwüstung. Doch gerade die Lavaerde und das tropische Klima machen die indonesische Insel Bali zu einem der fruchtbarsten Flecken der Erde. Reis ist dort das Hauptnahrungsmittel, und für eine reiche Ernte werden den Göttern Opfer gebracht. Die Opferbereitung ist eine wichtige Aufgabe auf Bali, das eine hinduistische Bevölkerungsmehrheit besitzt. - Meeresatlas: Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean
Ohne das Meer gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Doch Überfischung, Artenverlust und eine immense Verschmutzung bedrohen die Ozeane. Der Meeresatlas 2017 liefert in 18 Beiträgen und über 50 Grafiken die wichtigsten Daten, Fakten und Zusammenhänge. - Polarlichter - Mythen & Fakten rund um das Himmelsfeuer
Sonnenwindteilchen werden entlang der Magnetfeldlinien zu den geomagnetischen Polen gelenkt und erzeugen dort eindruckvolle Lichtspiele (Klasse 8-10).; Höchstalter: 14; Mindestalter: 10; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Animation; Grafik (beschriftbar); Arbeitsblatt (druckbar) - Plastic Pirates Go Europe! Gemeinsam aktiv gegen Plastikmüll!
"Plastic Pirates Go Europe!" ist eine länderübergreifende Citizen-Science-Aktion der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsministerien Deutschlands, Portugals und Sloweniens und findet im Rahmen ihrer Trio-Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union statt. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung und den Schutz von Flüssen als natürliche Ressourcen zu stärken und den Mehrwert internationaler Forschungszusammenarbeit hervorzuheben. - Meere der Welt Quiz
Bei diesem Lernspiel können Sie spielerisch Ihr Wissen über die Geografie verbessern. Wegen des übersichtlichen Vollbildschirmdesign gut für den Einsatz auf interaktiven Whiteboards in Klassenzimmern geeignet. - Wissenskarten: Meere
Die Medienwerkstatt-Wissenskarten zum Thema Meer informieren über Ozeane, die Meere der Welt, geben Hörbeispiele zu Meeresgeräuschen etc. In den Wissenskarten zu Meerestieren kann außerdem zu Korallen, Meeressäugetieren (Wale, Robben etc.), Muscheln und Quallen gestöbert werden. - Warum gibt es Gezeiten?
In der Badewanne sind wir Kapitän und Herr über die Gezeiten, bestimmen über Ebbe und Flut. Außerhalb des Badezimmers können wir diesen mächtigen Kräften nicht das Wasser reichen: Bis zu 20 Meter heben und senken sich Meere und Ozeane. Und das zweimal am Tag, im Rhythmus von 12 Stunden und 25 Minuten. Warum geschieht das? - Wer ist der Herr der Gezeiten?... - Nationalpark Wattenmeer
Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen haben ihre Wattenmeeranteile als Nationalparks und Biosphärenreservate ausgewiesen. Die drei Nationalparkverwaltungen informieren hier über diese Schutzgebiete, deren Natur und die Möglichkeiten, sie zu erleben. - Nordsee
Lernpfad für die 5. Klasse zum Thema ´Nordsee´. - Meere und Gewässer - Digitale Lernreisen ab Klasse 9 vom Klima Campus
In diesen interaktiven Lernreisen erforschen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 die Rolle der Meere im Klimasystem und untersuchen zentrale Belastungen wie Plastikmüllverschmutzung, Erwärmung oder Übernutzung. Dabei werden naturwissenschaftliche Grundlagen mit gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen verknüpft, die sich für den Einsatz in den Fächern Geografie, Biologie oder Politikunterricht eignen. - Meer-Strom
Höchstalter: 18; Mindestalter: 10; Lernressourcentyp: Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Didaktisch-methodischer Hinweis; Selbstlerneinheit; Unterrichtsplanung; Das Lernmodul stellt Beispiele für Meereskraftwerke vor wie Gezeiten-, Wellen- und Osmosekraftwerke. - Zukunftsbox Meere
Wie sehen unsere Meere, Küsten und Ozeane morgen aus? Um den nachhaltigen Umgang mit marinen Lebensräumen zu fördern, haben die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) und das Futurium die Zukunftsbox Meere" entwickelt: Bildungsmaterialien als Grundlage für spielerische Zukunftsszenarien im Umgang mit dem blauen Planeten". - Welt-Quiz Geographie
Bei diesem Lernspiel können Sie spielerisch Ihr Wissen über die Geografie verbessern. Wegen des übersichtlichen Vollbildschirmdesigns gut für den Einsatz auf interaktiven Whiteboards in Klassenzimmern geeignet. - Meer für alle! Der interaktive Weltozean
Der interaktive Weltozean ist eine Touchscreen-basierte Ozeankarte für den Einsatz in Schulen, Bildungseinrichtungen und Ausstellungen. Die Karte lädt dazu ein, die Vielfalt der Küsten, Meere und Ozeane zu entdecken, in verschiedene Weltregionen einzutauchen und Zusammenhänge zu verstehen. Nutzer*innen können durch Berühren einfach und intuitiv navigieren. - Bildungsmaterial Meeresschutz (Ergänzungsblatt): Meer entdecken! Plastikmüll im Meer (Klasse 3-4)
Dieses Faltblatt ergänzt das Bildungsmaterial für Grundschulen zum Thema Meeresschutz. Es unterstützt Sie darin, Ihren Schülerinnen und Schülern Werte des Umweltschutzes zu vermitteln, sie zum Nachdenken über die eigene Verantwortung anzuregen und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten an die Hand zu geben. Das Material eignet sich für den Einsatz in den Klassen 3 und 4 und knüpft an die Bildungspläne der Grundschulen an. - Kindermeer - Kinderseiten des Deutschen Meeresmuseums
Die Kinderseite des Meeresmuseums gibt Informationen zu Angeboten und dem aktuellen Programm für Kinder und Familien. Es finden sich Spiele, Malvorlagen und Bastelideen, Trickfilme und Wissenswertes rund um das Thema Meer und seine Bewohner. Die Standorte des Deutschen Meeresmuseums mit dem Ozeanum, dem Nautineum und dem Natureum werden vorgestellt. - Kinder- und Schüleruni der Universität Kiel
In der Kieler Kinder- und Schüleruni finden Vorlesungen u.a. vom Kieler Exzellenzcluster Ozean der Zukunft zu den Meereswissenschaften statt. Die Website bietet Informationen zum aktuellen Programm sowie Film-Mitschnitte und Begleithefte zu den vergangenen Veranstaltungen. - 11 Fakten zu Ozeanen
Informationen rund um das Thema Ozean von klimatischen Einflüssen bis hin zu seinen Bewohnern. - WebQuest
Im Rahmen eines fächerübergreifenden WebQuestes erhalten Grundschulkinder die Aufgabe, die Region Nordsee auf verschiedene Weise zu erforschen.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Arbeitsblatt (interaktiv); Lösungsblatt; Unterrichtsplanung; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9 - Pädagogisches Begleitmaterial des Filmprogramms zum WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 Meere und Ozeane
Vision Kino bietet pädagogisches Begleitmaterial für das Filmprogramm zum WISSENSCHAFTSJAHR 2016 und 2017 zum Thema Meere und Ozeane. Die sieben Filme für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen illustrieren dabei nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse über die Rolle der Meere und Ozeane im gesamten Ökosystem der Erde, sondern zeigen auch die Schönheit, die Weite und die Magie des Meeres. Sie thematisieren ihre Gefährdung und die bedrohlichen Folgen des Klimawandels an Küsten und auf Inseln.