Polargebiete: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • forscher - Das Magazin für Neugierige: Und, abtauchen! Wenn der Forschungsplatz unter Wasser liegt.
    Mit Haien tauchen, alte Schiffswracks entdecken – das sind die täglichen Aufgaben der Forschungstaucher, die wir im neuen Heft besuchen. Außerdem folgen wir der lebenslangen Wanderung der Aale und reisen mit Alfred Wegeners Grönland-Expedition ein Jahrhundert in der Zeit zurück. Seid dabei!
  • Zukunft selber machen - wie geht Mitgestaltung?
    Kinder und Jugendliche machen sich zunehmend Gedanken über die Klimakrise und andere Umweltprobleme. Viele setzen sich auf verschiedenen Wegen für den Umweltschutz ein. Dazu gehört auch, an die Öffentlichkeit zu gehen, wie bei den Demos von Fridays for Future. Dort wird auch sichtbar, dass viele junge Menschen zunehmend Angst, Ungerechtigkeit und Wut empfinden. Sie sehen ihre Zukunft in Gefahr und fordern schnelleres Handeln.
  • Keep Cool
    KEEP COOL mobil ist ein mobiles Planspiel zum Klimawandel und zur Klimapolitik für (Lern-)Gruppen bis zu 50 Spielerinnen und Spieler ab 14 Jahren. Als Bürgermeister einer großen Metropole bestimmen die Spielerinnen und Spieler ihre Strategie für wirtschaftliches Wachstum und sammeln dabei Siegpunkte. Vor großen Klimakonferenzen nehmen die Spielerinnen und Spieler Einfluss auf ihre Regierungen und somit auf die internationale Klimapolitik.
  • Klimawandel: Das 1,5-Grad-Ziel (Medienpaket)
    Derzeit reichen die Anstrengungen der Weltgemeinschaft, vor allem aber die der Hauptverursacher der Treibhausgasemissionen, nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des IPCC gehen davon aus, dass die Reduktionszusagen der Länder, die das Pariser Klima-Abkommen ratifiziert haben, bis zum Ende dieses Jahrhunderts zu einer Erderwärmung von 3–4 °C führen.
  • Expedition ins Eis
    Die Antarktis ist ein Kontinent der Extreme. Bedeckt von gigantischen Eisgebirgen, handelt es sich bei dem am Südpol gelegenen antarktischen Kontinent um die kälteste, windigste und trockenste Region der Erde. Selbst im Sommer ist dieser Erdteil fast komplett mit Eis bedeckt. Aber wie lange noch? Was passiert, wenn dieses Eis im Zuge des Klimawandels schmilzt? Inhalt: Was weißt du über die Antarktis?
  • Der nachhaltige Umgang mit unseren Meeren - von der Idee zur Strategie
    Die vierte Ausgabe des „World Ocean Review“ (WOR) beschäftigt sich mit der Idee der Nachhaltigkeit und wie diese im Umgang mit unseren Meeren umgesetzt werden kann. Der WOR erläutert die wichtigsten Ökosystemleistungen, die uns die Meere liefern, und macht deutlich, wodurch sie am stärksten gefährdet sind.
  • Eisschmelze in Grönland
    Grönlands Eispanzer besteht aus rund 2,7 Millionen Gigatonnen Eis. Bis 1990 blieb die Eismasse ungefähr gleich. Seit der Jahrtausendwende verliert Grönland beständig Eis ans Meer. Dauer: ca. 1 min; Stand 12.07.2021
  • Warum schmilzt das Schelfeis?
    Der Eisschild der Antarktis ist die weltweit größte, permanent vereiste Fläche. Erwärmt sich das Meer um nur 0,5 Grad, schmilzt das Schelfeis von unten und bricht an den Kanten. Datum: 08.03.2021
  • Fragen zum Film ʺGletscher - total phänomenalʺ
    Fragen, abgestimmt auf den Film ʺGletscher - total phänomenalʺ als Beobachtungsauftrag für Schülerinnen und Schüler während des Films zum Einkleben ins Heft als *.odt-Datei. pdf-Download hier.
  • 90° Süd: Expeditionen zum Südpol
    Anfang des 20. Jahrhunderts war der Südpol noch ein unerforschter Fleck auf dem Globus. 1902 starteten die Briten Robert Scott und Ernest Shackleton zu ihrer ersten Expedition in die Antarktis. Den Pol erreichte 1911 jedoch der Norweger Roald Amundsen – einen Monat vor Robert Scott, der auf dem Rückweg mit seinen Männern von den Winterstürmen überrascht wurde und in der Eiswüste umkam.
  • Norwegian Polar Institute
    Bei dem englischsprachigen Internetauftritt des Norwegian Polar Institute (NPI) werden z. B. Hintergrundinformationen zum Institut, den Forschungsbereichen und der Logistik geboten. Hinzu kommen Karten, Bücher und Fotos sowie weiterführende Informationen zur Arktis und Antarktis.
  • Leben in kalten Zonen
    Ausflüge in unterschiedliche Regionen der Arktis und der Antarktis bietet dieser Schwerpunkt.
  • 90° Süd - Expeditionen zum Südpol
    Anfang des 20. Jahrhunderts war der Südpol noch ein unerforschter Fleck auf dem Globus. 1902 starteten die Briten Robert Scott und Ernest Shackleton zu ihrer ersten Expedition in die Antarktis. Den Pol erreichte 1911 jedoch der Norweger Roald Amundsen – einen Monat vor Robert Scott, der auf dem Rückweg mit seinen Männern von den Winterstürmen überrascht wurde und in der Eiswüste umkam.
  • Hintergrund: Wrangel Island
    Kurzer Informationstext zu diesem ungewöhnlichen Stück Land, dass seit 2004 UNESCO weltkulturerbe ist.
  • Hintergrund: Südpol / Antarktis
    Kurzer Informationstext zum Südpol bzw. Antarktis.
  • Antarktis online
    Website Antarktis - Online