Ozeane, Inseln: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Klänge der Welt: Bali
    Als 1963 der heilige Vulkan Agung ausbrach, hofften die Balinesen auf die Ankunft der Götter. Stattdessen kamen Tod und Verwüstung. Doch gerade die Lavaerde und das tropische Klima machen die indonesische Insel Bali zu einem der fruchtbarsten Flecken der Erde. Reis ist dort das Hauptnahrungsmittel, und für eine reiche Ernte werden den Göttern Opfer gebracht. Die Opferbereitung ist eine wichtige Aufgabe auf Bali, das eine hinduistische Bevölkerungsmehrheit besitzt.
  • Meeresatlas: Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean
    Ohne das Meer gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Doch Überfischung, Artenverlust und eine immense Verschmutzung bedrohen die Ozeane. Der Meeresatlas 2017 liefert in 18 Beiträgen und über 50 Grafiken die wichtigsten Daten, Fakten und Zusammenhänge.
  • Meere und Gewässer - Digitale Lernreisen ab Klasse 9 vom Klima Campus
    In diesen interaktiven Lernreisen erforschen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 die Rolle der Meere im Klimasystem und untersuchen zentrale Belastungen wie Plastikmüllverschmutzung, Erwärmung oder Übernutzung. Dabei werden naturwissenschaftliche Grundlagen mit gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen verknüpft, die sich für den Einsatz in den Fächern Geografie, Biologie oder Politikunterricht eignen.
  • Zukunftsbox Meere
    Wie sehen unsere Meere, Küsten und Ozeane morgen aus? Um den nachhaltigen Umgang mit marinen Lebensräumen zu fördern, haben die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) und das Futurium die Zukunftsbox Meere" entwickelt: Bildungsmaterialien als Grundlage für spielerische Zukunftsszenarien im Umgang mit dem blauen Planeten".
  • 11 Fakten zu Ozeanen
    Informationen rund um das Thema Ozean von klimatischen Einflüssen bis hin zu seinen Bewohnern.
  • Kleines Ozean-Quiz
    Bei diesem Lernspiel können Sie spielerisch Topografie auf der Karte üben. Wegen des übersichtlichen Vollbildschirmdesign gut für den Einsatz auf interaktiven Whiteboards in Klassenzimmern geeignet.
  • Wie mein Vater für die Zukunft fischt
    ʺTaucht ein in die bunte Welt unserer Ozeane und findet heraus, wie wir die Überfischung stoppen können.ʺ Gut gestaltete und interessante Lernseite mit unterschiedlichen Materialien, Texten und eingebundenen Videos, zum Themenbereich Überfischung, die vermittelt, wie das MSC-Siegel funktioniert (aktualisiert 2020). Themenbereiche:   Warum brauchen wir das Meer? Warum schrumpfen die Fischbestände? Wie können wir die Fischbestände für die Zukunft erhalten?  
  • mare TV - das Magazin der Meere des Norddeutschen Rundfunks
    Bei dem Online-Angebot von MareTV handelt es sich um einen Medienverbund, in dem sich neben Fernsehen und Internet auch ein Printmedium zu einem Gesamtkonzept rund um das weite Thema Meer vereinigen. Themenschwerpunkte werden jeweils ausführlich betrachtet und unter Nutzung der Spezifika der beteiligten Medien aufbereitet. Die Bandbreite der Themen ist sehr weit gespannt, sie reicht von der Ökologie über die Wissenschaft bis zur Poesie.
  • Gezeiten in Fotos: Husum bei Hoch- und Niedrigwasser
    Die überlagerten Bilder zeigen den Hafen in Husum bei Ebbe und Flut. Geeignet zur Erarbeitung / Illustration der Auswirkungen von Gezeiten. Stand: 2020
  • Abfälle im Meer
    Am 15. Juli 2008 trat die EG Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) in Kraft. Sie stellt die zentrale Umweltsäule der europäischen Meeresstrategie dar, mit deren Hilfe der marine Sektor nachhaltig gestärkt und ausgebaut werden soll. Das Ziel ist: Mit Hilfe des Ökosystemansatzes bis 2020 einen guten Zustand der europäischen Meeresgewässer zu erreichen und zu erhalten.
  • Der natürliche Wasserkreislauf
    Der natürliche Wasserkreislauf wird von der Sonne angetrieben: Ihre Wärmestrahlung lässt Wasser aus Ozeanen, Seen und Flüssen zu Wasserdampf verdunsten. Als Niederschlag gelangt das Wasser in Seen, Flüsse und ins Grundwasser und fließt am Ende ins Meer. Datum: 10.08.2020Länge: 1 min (auch zum Download verfügbar)
  • A Global Map of Human Impacts to Marine Ecosystems
    An NCEAS working group published the first global assessment of cumulative human impacts on the ocean in Science on February 15, 2008. The findings, related maps, and openly available data became one of our most highly cited research efforts. The assessment showed where cumulative impacts were greatest and least and which human activities were driving these results.
  • Wem gehört das Meer?
    Tausende Meter unter dem Meeresspiegel lagern wertvolle Rohstoffe in rauen Mengen. Je knapper die Ressourcen an Land, desto interessanter wird ihr Abbau für die Industrie. Aber wem gehören eigentlich die Bodenschätze aus der Tiefsee? Die Grenzen sind oft umstritten. Mit Audiobeitrag zur Einweihung des internationalen Seegerichtshof 2000.
  • Pazifischer Ozean - Im Zentrum der Interessen
    Seitdem Ex-US-Präsident Barack Obama unter dem Slogan ʺPivot to Asiaʺ die US-amerikanische Außenpolitik auf Asien orientierte, kommt die chinesisch-amerikanische Rivalität auch im Pazifik-Raum zum Tragen. In den Bereichen Handel, Militär und Diplomatie prallen hier zwei Großmächte aufeinander. Dauer: 13 Min.Sendung vom 14/05/2022, verfügbar bis 01/05/2029
  • World Ocean Review
    Ziel der „World Ocean Reviews” ist, wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse in verständlicher Form darzustellen und somit all denen zu dienen, die sich aktiv und fundiert an den aktuellen Diskussionen im Umfeld der Meeresforschung beteiligen möchten. Neue Reviews erscheinen etwa alle zwei Jahre; bis 2022 sind sieben Reviews erschienen, die kostenfrei von der Webseite heruntergeladen oder auch als Printversion bestellt werden können. Die Reviews gibt es auf Deutsch und Englisch.
  • Fische - Die globalisierte Fischerei
    Eine Sendung aus der Reihe ʺMit offenen Kartenʺ nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise in die Welt der Fischerei, die von einer zunehmenden Globalisierung und Industrialisierung geprägt ist. Es geht um Schiff-Fabriken und Aqua-Farming. Und die Bedrohung der Artenvielfalt in den Meeren. Die Globalisierung macht auch vor dem Fischereisektor nicht Halt. Auf den Tellern der Verbraucher landen Fische aus allen Weltmeeren.
  • Submarine Cable Map
    The Submarine Cable Map is a free and regularly updated resource from TeleGeography. Die Karte zeigt die marine Infrastruktur der internationalen Seekabel zum Informationstransport. Sie kann nach Ländern, Fertigstellungsjahr ... durchsucht werden und nur die gewählten Kabel angezeigt werden.
  • Lebensräume - Im Meer
    Die Meere bedecken den Großteil unseres Planten. Die Ozeane bieten ihren Bewohnern eine Vielzahl unterschiedlichster Lebensräume von der Tiefsee bis zum Wattenmeer, von der polaren Felsküste bis zum tropischen Korallenriff. Hier tummeln sich unzählige Meeresbewohner wie Quallen, Muscheln, Krebse, Fische, Robben und Delfine. Auch viele Vogelarten sind auf das Meer als Jagdrevier angewiesen. Im Meer ist das Leben einst entstanden und noch immer werden neue bisher unbekannte Arten entdeckt.
  • Der Golfstrom im Klimawandel
    In Katastrophenfilmen aus Hollywood sorgt der Ausfall des Golfstroms für Horrorszenarien: Blitzartig bricht eine Eiszeit über der Nordhalbkugel aus. Doch welche Wirkung hat der Klimawandel wirklich auf die Warmwasserheizung Nordeuropas? Informationstext mit zwei Kurzfilmen. Der Golfstrom als Klimamotor für Europa Süßwasser hemmt die Wärmepumpe Der Einfluss wurde oft überschätzt (Erstveröffentlichung: 2009. Letzte Aktualisierung: 04.05.2020)
  • Städte am Meer
    Viele Großstädte der Welt haben ihr Wachstum und ihren Wohlstand ihrer Lage am Meer zu verdanken. Die Filme zeichnen die Entwicklung dieser Städte nach und porträtieren Menschen, die durch die Städte geprägt wurden und sie auf ihre Weise mitgestalten. Diese kurzen Städteporträts eignen sich für den unterrichtlichen Einsatz in verschiedenen Fächern, da in den einzelnen Sendungen unterschiedliche Aspekte aufgegriffen werden.