Politische Geographie: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • explainity - Nahostkonflikt einfach erklärt
    Der Konflikt wird immer wieder in den täglichen Nachrichten erwähnt. Doch worum geht es eigentlich genau in der Auseinandersetzung? Was sind die Streitpunkte, wer sind die rivalisierenden Gruppen und warum scheint es keine Lösung zu geben? explainity versucht ein wenig Klarheit zu schaffen und dieses komplizierte Thema einfach zu erklären. Hinweis: explainity arbeitet unparteiisch und überkonfessionell und versucht weitestgehend Neutralität zu wahren.
  • Baukultur - gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht
    Gebaute Umwelt macht soziale, politische und historische Strukturen sichtbar, sie trägt Zeichen und Einschreibungen, die die Geschichte, aber auch gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen im doppelten Wortsinn begreifbar machen. Ziel des Lehrangebots ist es, junge Menschen zu motivieren, die gebaute Umwelt bewusst wahrzunehmen und sich der Verantwortung dafür zu stellen.
  • Klimatische Schneegrenze
    Klimatische Schneegrenze
  • Staaten im Alpenraum
    Staaten im Alpenraum
  • Diercke 360° - Nord- und Ostsee
    In dieser Ausgabe (Heft 1, 2022) dreht sich alles um die Nord- und Ostsee. Beide Meere sind immer wieder Ausgangspunkt diverser Gesprächsthemen: Nord Stream 2, nachhaltiger Tourismus, Ebbe und Flut oder Salzwassereinbrüche in die Ostsee. Entdecken Sie die informativen Einzelbeiträge mit passenden Aufgaben und Lösungsmaterial. Für einige Arbeitsblätter und für das Lösungsmaterial ist ein kostenloser Login erforderlich.
  • Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Fisch)
    Ein Blick in die Tiefkühltruhen der Supermärkte oder auf die Speisekarten der Restaurants bestätigt - Fisch ist immer und reichlich da. Doch die neuesten Zahlen sind alarmierend: Laut UN sind bereits 75 Prozent der weltweiten Fischbestände überfischt oder zumindest gefährdet. Dies ist nicht nur aus ökologischen Gründen problematisch, denn auch die negativen wirtschaftlichen Folgen sind nicht absehbar. Viele Menschen leben vom Fischfang oder arbeiten in der Fischindustrie.
  • Nachhaltigkeit
    Das neue Zeitbild WISSEN „Nachhaltigkeit. Beispiele aus der Praxis für den Unterricht“ bereitet das komplexe Thema verständlich auf und vermittelt nachhaltiges Denken und Handeln. Es bietet unterschiedliche Zugänge zum Begriff „Nachhaltigkeit“ (z. B. Gedichte, Postkarten, Definitionen) und zeigt anhand konkreter Beispiele aus fünf Unternehmen und Verbänden, wie Nachhaltigkeit im (Arbeits-)Alltag umgesetzt wird.
  • Der steigende Meeresspiegel - Folgen für Küstenräume und Tiefländer: Die Beispiele Bangladesch und die Niederlande
    Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein erhalten die SchülerInnen die Möglichkeit, die Auswirkungen eines Phänomens des Klimawandels in einem Industrie- und einem Entwicklungsland vergleichend zu betrachten. Die Arbeit mit den vorliegenden Materialien eröffnet verschiedene methodische Möglichkeiten: Neben Gruppenarbeit in den einzelnen Lernphasen ist ein mögliches Rollenspiel zwischen Politikern aus Bangladesch und einem Industrieland (z. B.
  • Klimaschutz im Klassenzimmer
    Sie möchten an Ihrer Schule ein Klimaschutzprojekt starten? Dann laden Sie sich unsere Broschüre "Klimaschutz im Klassenzimmer - ein Leitfaden für die Schule" kostenlos herunter. Hier finden Sie Informationen zur Planung, Umsetzung, Finanzierung und Bekanntmachung eines Schulprojekts sowie Beispiele von anderen Schulen, die bereits für den Klimaschutz aktiv sind.
  • Diercke 360° - Migration
    In dieser Ausgabe des Themenheftes Diercke 360° steht das Thema Migration im Vordergrund.
  • EU-Länder
    Topographisches Online-Quiz zur Europäischen Union
  • Deutschland und Frankreich: Historischer Rückblick
    Frankreich und Deutschland gelten heutzutage oft als zentrale Mächte und Partner innerhalb der europäischen Union. Und das, obwohl sie 1870/71 im Deutsch-Französischen Krieg, von 1914-1918 im Ersten Weltkrieg und von 1939-1945 im Zweiten Weltkrieg gegeneinander kämpften.
  • EINEWELT ohne Hunger - Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
    Es ist ein paradox: Diejenigen, die einen Großteil der Nahrungsmittel weltweit anbauen, haben oft selbst nicht genug zu essen. die Grünen Innovationszentren sind ein Kernstück der Initiative "EINEWELT ohne Hunger".
  • Youtube-Kanal von UNICEF
    Playlists zu verschiedenen Themen und Projekten von UNICEF wie Kinderrechte, Nothilfe, Bildung, Kinderschutz, Kinderarbeit, Kindersoldaten, Wasser, Gesundheit, Juniorbotschafter und anderes.
  • If you're still wondering what your flight to Dubai has to do with natural disasters... (from the posterseries "Connecting the dots")
    IF YOU'RE STILL WONDERING WHAT YOUR FLIGHT TO DUBAI HAS TO DO WITH NATURAL DISASTERS, YOU HAVEN'T CONNECTED THE DOTS! 1. FLYING GENERATES MORE CLIMATE RELEVANT EMISSIONS THAN ANY OTHER INDIVIDUAL ACTIVITY 2. THOSE GREENHOUSE GASES INCREASE GLOBAL TEMPERATURES, 3. CAUSING FURTHER EVAPORATION OF THE OCEANS AND 4. TRIGGERING EXTREME RAINFALL IN REGIONS ALREADY SATURATED WITH PRECIPITATION, 5. WHERE SOME OF THE WORST FLOODS EVER RECORDED HAVE KILLED HUNDREDS OF THOUSANDS OF LIFES
  • Wandkarte: Die Welt
    Die Karte zeigt auf der Vorderseite die Staaten der Erde politisch in einer pazifikständischen Darstellung. Auf der Rückseite befindet sich eine physische pazifikständische Darstellung. Beide Darstellungen haben den Maßstab 1:40.000.000 (am Äquator) bei einem Format von ca. 84,0 x 118,8 cm (DIN A0) (gefalzt).
  • Konkurrenz oder Kooperation? - Wohin steuert die europäische Handelspolitik? (Poster)
    Die Handelspolitk der EU steckt in der Sackgasse. Wachstum und Konkurrenz stehen im Mittelpunkt der Politik. Menschen und die Umwelt bleiben allzu oft auf der Strecke. Doch es gibt Alternativen. Das von Oxfam Deutschland e.V. in Kooperation mit Germanwatch und anderen herausgegebene Faltposter stellt der aktuellen Situation eine positive Vision gegenüber: Eine Landkarte des gerechten Handels.
  • Geomax 26: Anders wirtschaften - Wachstumsmodelle in der Ökonomie
    Trotz wiederkehrender Rezessionen ist die globale Wirtschaft seit Mitte des 19. Jahrhunderts exorbitant gewachsen. Hauptursachen waren die Schaffung des kapitalistischen Wirtschaftssystems, technologische Erfindungen und die Nutzung fossiler Energie. Das ermöglichte einen enormen Zuwachs an Wohlstand für viele Menschen. Aber die Nebenwirkungen sind schwer – das zeigen unter anderem die Klimakrise und das Artensterben.
  • Westfalen innerhalb der administrativen Gliederung Nordrhein-Westfalens
    Dieser Beitrag beschreibt die administrative Gliederung Nordrhein-Westfalens und legt den Fokus auf den Landesteil Westfalen und seine Rolle innerhalb dieser Gliederung. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
  • Globale Klimakrise: Aufbruch in eine neue Zukunft
    Die globale Klimakrise ist längst keine theoretische Möglichkeit mehr, die sich aus den Berechnungen von Computermodellen ergibt. Sie ist ein gefährliches Spiel mit dem Feuer, das sich jetzt auf unserem Planeten abspielt und in Zukunft noch stärkere Auswirkungen haben wird (Kapitel 2 und 4). Diese Publikation erläutert Ursachen (Kapitel 3) und Folgen (Kapitel 4-6) des Klimawandels und erläutert, warum wir uns bereits inmitten einer Klimakrise befinden...