Bundesrepublik Deutschland: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Wissenskarte: Wappenübersicht
    Eine Übersicht der Wappen unserer Bundesländer beinhaltet die Wissenskarte der Medienwerkstatt Mühlacker.
  • Lebensraum Nordsee (Video)
    Die Nordsee ist ein Meer mit vielen Gesichtern. Von den Salzwiesen auf den Halligen bis zu den Felsklippen von Helgoland – die Nordsee ernährt zahllose Seevögel, die hier brüten. Während die Zahl der Hummer immer weiter zurückgeht, kehren die seltenen Kegelrobben wieder in deutsche Gewässer zurück. Die Nordsee – nicht nur Urlaubsparadies, sondern ein dynamischer und faszinierender Lebensraum für eine Vielzahl von Arten, sowohl Über- als auch Unterwaser.
  • Hornisgrinde
    Fotos der Hornisgrinde im Nordschwarzwald
  • Blockhalden
    Entstehung von Blockhalde (Beispiel: Sasbachwalden, oberer Hornisgrindeblick, Grashöhe, Nordschwarzwald)
  • Wollsackblöcke / Wollsackverwitterung
    Entstehung von Wollsackblöcken (Beispiel: Sasbachwalden, Brigittenschloss)
  • Die Alpen: Eindrucksvolle Landschaft in Gefahr?
    Die Natur der Alpen ist einzigartig. Doch Verkehr, Tourismus und Klimawandel stellen die Region vor Herausforderungen: Die faszinierende Landschaft der Alpen lockt jedes Jahr viele Millionen Menschen in die Region. Skifahren, Snowboarden, Wandern oder Rafting – die Freizeitmöglichkeiten sind vielfältig. Doch immer mehr Verkehr und der zunehmende Tourismus gefährden die empfindliche Natur. Außerdem verändert der Klimawandel die Bergregion.
  • Der Gotthard - Mobilität und Transport
    Staumeldungen zum Ferienbeginn: Der Gotthard, das Nadelöhr der Nord-Südachse und dessen ungelöste Verkehrssituation. Ein Blick auf die Geschichte des wichtigsten Alpenpasses – von den frühen Säumern und der Gotthardpost bis hin zum modernen Gotthard-Basistunnel. Stand: 2020; Dauer: 10 min; mit pdf zu Inhalt und Laufzeit.
  • So verändert der Klimawandel die Alpen
    Podcast: Christine Langer im Science Talk mit dem Geomorphologen Junior-Professor Jan Blöthe. Der Permafrostboden ist ein dauerhaft gefrorener Untergrund, der in den Alpen ab 2500 Metern vorkommt und eine wichtige Funktion hat: Er wirkt wie ein Kitt und stabilisiert die Gesteinsschichten. Durch die zunehmende Erderwärmung wird die sogenannte ʺAuftauschichtʺ zwischen Permafrostboden und Gestein immer größer, es kann vermehrt zu gefährlichen Steinschlägen und Felsstürzen kommen. Stand: 14.12.
  • Abiturprüfing 2018 Geographie
    Von den insgesmat vier Aufgaben behandelt die zweite Aufgabenstellung den Alpenraum. Thematisiert wird der Naturraum und die Folgen aus dem Gletscherrückgang nach dem Ende der Eiszeit, die Abflussdynamik von Flüssen, Mountainbike-Toursimus in den Alpen sowie Bevölkerungsentwicklung und die Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene. pdf-Download (ohne Lösungsvorschlag)
  • Thema Alpen: Tourismus, Höhenstufen und Topografie
    Beispielhafte Klassenarbeit zu den Themenbereichen:  Alpen: Tourismus, Höhenstufen und Topografie inklusive Lösungsvorschlag. Download als pdf-Datei
  • Wege durch die Alpen
    Die Ergebnisse dieser Erhebungen auf Schiene und Strasse bilden äusserst wichtige Planungsgrundlagen für die Güterverkehrspolitik der Schweiz, aber auch der anderen Alpenländer und der Europäischen Union (EU). Das Dokument ist zwar fast schon historisch, liefert aber die Daten und den Hintergrund zur Schweizer Verkehrspolitik im Alpentransit der Jahre ab 2000. Es kann daher insbesondere in Verbindung mit aktuelleren Daten (Statistiken zum alpenquerenden Güterverkehr) wertvoll sein.
  • Alpentransit mit dem Lkw rollt vorwiegend durch Österreich
    25 Jahre nach der Schweizer Offensive gegen den Alpentransit zeigt sich: Verlagert wurde vor allem auf Österreichs Straßen. Artikel in der österreichischen Zeitung Der Standard mit zahlreichen Kommentaren. Datum: 26. Februar 2019
  • Alpenquerender Güterverkehr - Schweizer Daten
    Das Schweizer Bundesamt für Statistik stellt Zeitreihen für die Entwicklung des alpenquerenden Güterverkehrs seit 1980 bereit und verlinkt weitere Daten und Informationen. Daten werden fortlaufend aktualisiert.
  • Gletscher der Alpen
    Unter dem Projekt ʺGlaciers onlineʺ finden sich großartige Bilder, die die Veränderungen der Gletscher dokumentieren. Für zahlreiche Geltscher der Alpen finden sich Bildvergleiche aus den letzten Jahrzehnten, die den Gletscherrückzug und die Verändeurngen in der Morphologie dokumentieren. Das Archiv wird fortlaufend aktualisiert.
  • Karten zu den Alpen bei d-maps.com
    Karten des Alpenraums; jeweils Varianten mit oder ohne Ländergrenzen / Hydrologie / Küsten / Namen /Städten ... insbesondere für die Nutzung im Unterricht.
  • Dolomiten in Gefahr?
    Tourist:innen überschwemmen das Weltnaturerbe Dolomiten und belasten die Region für die Einheimischen so sehr, dass die Diskussion um eine Begrenzung entfacht ist. Auf rund 500.000 Einwohner:innen, zumeist in kleinen Dörfern, kommen 33 Millionen Übernachtungen im Jahr – aber auch unzählige Tagestourist:innen. Ein Bergführer und eine Architektin kämpfen gegen den Ausverkauf an.  Stand: 2022; Dauer: 32 Minuten
  • Schnee von morgen
    Der Schnee wird weniger, die Konkurrenz immer stärker: Wie gehen Bayerns Wintersportgemeinden damit um? Wie haben sich die Orte für eine schneeärmere Zukunft aufgestellt? Der Bayerische Rundfunk stellt im Rahmen seines multimedialen Datenjournalismus-Projektes ʺSchnee von morgenʺ detaillierte Klima- und Tourismusdaten zu 101 Gemeinden im Voralpenraum zur Verfügung. In dem interaktiven Modul werden v.a. die beiden Gemeinden Balderschwang und reit im Winkel verglichen.
  • Alpen: Mehr Erdrutsche durch den Klimawandel
    Gefahr am Hang: Geht der Klimawandel so weiter, werden im Alpenraum vermehrt Erdrutsche drohen – sofern nicht gegengesteuert wird, wie eine Modellstudie bestätigt. Schon bei 1,5 Grad Erwärmung könnte demnach eine Erdrutsch-Katastrophe wie 2009 im Südosten Österreichs um zehn Prozent wahrscheinlicher werden. Bei vier Grad wären 45 Prozent mehr Fläche von einem solchen Ereignis mit mehr als 3.000 Rutschungen innerhalb von drei Tagen betroffen.
  • Klimawandel: Südlicher Schneeferner verliert Gletscherstatus
    Opfer der Erwärmung: In den deutschen Alpen gibt es nur noch vier statt bisher fünf Gletscher. Denn der Südliche Schneeferner, einer der Gletscher der Zugspitze, ist so weit geschrumpft, dass er nun seinen offiziellen Status als Gletscher verloren hat. Sein Eis bewegt sich nicht mehr und ist größtenteils auf weniger als zwei Meter ausgedünnt. Glaziologen schätzen, dass diese Eisreste in den nächsten ein bis zwei Jahren völlig abtauen werden – der Südliche Schneeferner ist dann Geschichte.
  • Bildungsmaterial des Nationalparks Hohe Tauern
    Der Nationalpark Hohe Tauern unterstützt Lehrerinnen und Lehrer der mittleren und höheren Schulen mit Unterrichtsmaterialien. Der umfangreiche Wissensteil wird durch Arbeitsblätter und Präsentationsfolien erweitert. Für den Geografieunterreicht sind besonder geeignet z.B. ʺAlpine Ökologie: Höhenstufen der Vegetation - Anpassungsstrategien von Flora und Faunaʺ oder die Materialien zur Kulturgeschichte. Letzte Überarbeitung 2019; pdf-Download mit Verlinkungen zu Videos und Audios.