Sozialgeographie: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • grenzenlos: Kinder dieser Welt
    36 Jungen und Mädchen berichten aus ihrem Alltag, über ihre Freunde und ihre Familie. Sie erzählen von Schwierigkeiten, mit denen sie zu kämpfen haben und von Plänen, die sie für ihre Zukunft schmieden. Zu jeder Geschichte gibt es eine bunte Illustration des jeweiligen Kindes. Sechs Lernstationen, Spiele, Lieder und Bastelvorschläge laden dazu ein, die Lebenswelten der Jungen und Mädchen zu entdecken. Außerdem mit dabei: eine Folie mit Abbildung der Weltenkugel und den 36 Kindern.
  • Der steigende Meeresspiegel - Folgen für Küstenräume und Tiefländer: Die Beispiele Bangladesch und die Niederlande
    Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein erhalten die SchülerInnen die Möglichkeit, die Auswirkungen eines Phänomens des Klimawandels in einem Industrie- und einem Entwicklungsland vergleichend zu betrachten. Die Arbeit mit den vorliegenden Materialien eröffnet verschiedene methodische Möglichkeiten: Neben Gruppenarbeit in den einzelnen Lernphasen ist ein mögliches Rollenspiel zwischen Politikern aus Bangladesch und einem Industrieland (z. B.
  • Arbeit in der europäischen Landwirtschaft
    Warum wandern Menschen in andere Länder aus und welche Erfahrungen machen sie dabei? Wer lebt mit welchen Aufenthaltspapieren in Deutschland? Wer erntet das Obst und Gemüse in Europa? Wie hängen Migration und wirtschaftliche Interessen zusammen?
  • Bodenreformsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Westfalen
    Bodenreformen mit dem Ziel der Umverteilung des Großgrundbesitzes an (kleine) Bauern sind seit jeher ein Ziel der Agrarpolitik und in vielen Agrarlandschaften bis heute ablesbar. In Deutschland wird das Thema Bodenreform mit entsprechenden Neusiedlungen in der öffentlichen Diskussion meist auf die DDR-Bodenreform von 1945-1949 bezogen. Es gab jedoch auch in anderen Teilen Deutschlands Bodenreformen mit entsprechenden Neusiedlungen, vereinzelt auch in Westfalen.
  • Infoblatt Maasai
    Die Maasai sind eines von vielen indigenen Völkern Afrikas. Sie waren bekannt als Krieger und für ihre Viehzucht. Die Maasai sind ein halbnomadisches Volk, da die Wanderungen mit ihren Tieren auf saisonalen Veränderungen basieren. Wie auch andere Kulturen sehen sich die Maasai einer schnell verändernden Welt gegenüber. Durch die Herausforderungen der Vergangenheit und Gegenwart erfinden sie sich neu.
  • Unterrichtsbroschüre "Weltklasse! Bildung macht Zukunft"
    In der Unterrichtsbroschüre "Weltklasse! Bildung macht Zukunft" geht es um die Bedeutung von Bildung in unserer globalisierten Welt. Was brauchen junge Menschen, um sich in einer schnell wandelnden Welt zurechtzufinden und drängenden Herausforderungen wie dem Klimawandel entgegenzutreten? Lebensgeschichten verschiedener Jugendlicher aus der ganzen Welt sowie ein Interview mit Malala Yousafzai geben ihrer Klasse die Möglichkeit, den Wert von Bildung zu diskutieren.
  • Blanka
    Aus der Perspektive der Hauptfigur erzählt der Film vom Schicksal eines Straßenkinds. Oft beobachtet Blanka Gleichaltrige, die spielen, lernen und umsorgt werden. Das Leben der obdachlosen Kinder ist hart, sie werden kaum wahrgenommen, konkurrieren untereinander um Pesos oder Essen und gelten als "Müll". Tagtäglich werden sie in ihren Grundrechten maßgeblich verletzt. Welche Rolle und Verantwortung spielen Staat und Gesellschaft in diesem Zusammenhang?
  • Arbeitsblatt Straßenkinder
    Schwierigkeitsstufe II (untere Klassen der Sek I) Dieser Sachtext bietet SuS Informationen zum Thema Straßenkinder. Zum Schluss erhalten die SuS Aufgaben zum Sachtext und den zahlreichen Abbildungen.
  • Wanderungsbewegungen 2007–2013 in Westfalen
    Wenn man die Gesamtbilanz des Zeitraums von 2007 bis 2013 betrachtet, wiesen in diesen sieben Jahren 14 der 27 Kreise bzw. kreisfreien Städte in Westfalen-Lippe einen Zuwanderungsgewinn auf. Dies betraf vor allem die meisten der größeren Städte. Sie waren und sind "Magneten" für Zuwanderer, während z.B. in den Kreisen Höxter, Olpe, Lippe, dem Märkischen Kreis und dem Hochsauerlandkreis, aber auch in der Stadt Hagen ein Fortgezogenenüberschuss herrschte.
  • Schwerbehinderte in Westfalen
    Ende 2015 wiesen in Westfalen knapp 850.000 Menschen (also etwa jeder zehnte Einwohner) einen Behinderungsgrad von mindestens 50% auf und galten somit als schwerbehindert. Im Vergleich zum Jahr 2005 hat sich der Prozentsatz schwerbehinderter Menschen bis 2015 von etwa 9,0 auf 10,2 erhöht.
  • Dossier: Respekt für Kinder weltweit
    Was bedeutet Respekt? Wie entstehen Vorurteile und wie kann man sie vermeiden? Was ist Mobbing, wie kann man Kinder davor schützen? Welche Gruppen von Kindern weltweit sind Respektlosigkeit besonders ausgesetzt? Wie setzen sich Projektpartner des Kindermissionswerks für sie ein? Beiträge von Fach- leuten und Projektpartnern, Interviews und Berichte veranschaulichen im Dossier die verschiedenen Facetten des Themas.
  • Ethnische Segregation und interkulturelle Stadtentwicklung im Ruhrgebiet
    Segregation bezeichnet den Vorgang der Entmischung von unterschiedlichen Elementen in einem Beobachtungsgebiet. Man spricht dann von Segregation, wenn sich die Tendenz zu einer Polarisierung und räumlichen Aufteilung der Elemente gemäß bestimmter Eigenschaften beobachten lässt. Ethnische Segregation wird erkennbar an bestimmten Anteilen ausländischer Bevölkerung bzw. Herkunftssprachen oder ethnischer Zugehörigkeit.
  • Morgen gehört uns
    Aus der Perspektive von José Adolfo stellt Regisseur Gilles de Maistre Heranwachsende aus verschiedenen Ländern vor, die sich aktiv für entrechtete oder mittellose Mitmenschen engagieren. Über ihre Entschlossenheit und Durchsetzungskraft kann man nur staunen – und sich inspirieren lassen.
  • Unterrichtseinheit "Das Papiertütenspiel"
    Komplexität: Grundschule und untere Klassen der Sek I Dauer: 60 Minuten + X Das Papiertütenspiel will helfen, die Lebensbedingungen der zahlreichen Kleinstgewerbetreibenden in Indien zu veranschaulichen. Sie verdienen sich oft unter Mitwirkung der ganzen Familie durch den Verkauf von Blumen, Zeitungen oder Zigaretten ihren kaum ausreichenden Lebensunterhalt. Einige von ihnen haben sich auf die Herstellung von Papiertüten spezialisiert.
  • Politische Ökonomie und Migration
    Im Zuge der Corona-Krise wird die Europäische Freizügigkeit eingeschränkt. Dadurch fehlen in Deutschland plötzlich Arbeitskräfte in der häuslichen Pflege und auf den Feldern. Um den Bauern zu helfen will die Landwirtschaftsministerin Geflüchteten kurzfristig eine Arbeitserlaubnis erteilen. All das berührt Fragen die wir im Modul 'Politische Ökonomie der Migration' behandelt haben.
  • LandLebenHeimat – Bürger machen Dorf – bürgerschaftliches Engagement als Kreatives Milieu in Südwestfalen
    Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich in ihren unmittelbaren Umfeldern – ein großes Potenzial für unsere Gesellschaft und die Zukunft der Dörfer. Einige Dorfgemeinschaften in Südwestfalen haben sich im Rahmen des Modellprojekts "LandLebenHeimat – Bürger machen Dorf" auf den Weg gemacht, für Ihre Dörfer zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln.
  • Unterrichtseinheit "Ausbeutung für den Weltmarkt"
    Komplexität: Schwierigkeitsstufe III (Kl.10-12) Dauer: 90 Minuten + X Das Thema Kinderarbeit wird hier anschaulich am Beispiel der Natursteinproduktion in Indien aufgearbeitet. Anhand von 18 (erweiterbar auf 24) Mystery-Karten gehen die Schülerinnen und Schüler der Frage nach, welche Akteure in den Beschaffungs- und Produktionsketten für die Ausbeutung von Kinderarbeitern verantwortlich sind. Die Unterrichtseinheit lässt sich durch fakultative Aufgabenstellungen auf 180 Minuten ausdehnen.
  • Rheinland und Westfalen – ein statistischer Vergleich
    Vergleiche können Merkmale bestimmter Objekte oder Individualitäten besonders deutlich werden lassen. Dies gilt sicherlich auch für den Landesteil Westfalen, wenn man ihn mit dem rheinischen Landesteil Nordrhein-Westfalens vergleicht. Für eine solche Gegenüberstellung gibt es theoretisch eine große Fülle möglicher Vergleichsaspekte. Aus dieser Vielzahl wurden hier nur einige ausgewählt, u.a.
  • Migrationspolitik und gesellschaftliche Interessen
    Lesen und erläutern Sie, welche Folgen die Fachkräfteeinwanderung nach Deutschland hat.
  • Hurling in Irland
    Hurling ist ein zutiefst irischer Sport, der außerhalb der grünen Insel nirgendwo gespielt wird. In Irland jedoch begeistert er die Massen. Hurling aber ist nicht nur ein Sport - das älteste Mannschaftsspiel der Welt ist Teil der irischen Identität. Hurling hat die Iren in ihrer Geschichte immer begleitet und im Kampf gegen die Engländer bekam das Spiel sogar eine politische Bedeutung.