Sozialstrukturen: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Arbeit in der europäischen Landwirtschaft
Warum wandern Menschen in andere Länder aus und welche Erfahrungen machen sie dabei? Wer lebt mit welchen Aufenthaltspapieren in Deutschland? Wer erntet das Obst und Gemüse in Europa? Wie hängen Migration und wirtschaftliche Interessen zusammen?
- Bodenreformsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Westfalen
Bodenreformen mit dem Ziel der Umverteilung des Großgrundbesitzes an (kleine) Bauern sind seit jeher ein Ziel der Agrarpolitik und in vielen Agrarlandschaften bis heute ablesbar. In Deutschland wird das Thema Bodenreform mit entsprechenden Neusiedlungen in der öffentlichen Diskussion meist auf die DDR-Bodenreform von 1945-1949 bezogen. Es gab jedoch auch in anderen Teilen Deutschlands Bodenreformen mit entsprechenden Neusiedlungen, vereinzelt auch in Westfalen.

- Unterrichtsbroschüre "Weltklasse! Bildung macht Zukunft"
In der Unterrichtsbroschüre "Weltklasse! Bildung macht Zukunft" geht es um die Bedeutung von Bildung in unserer globalisierten Welt. Was brauchen junge Menschen, um sich in einer schnell wandelnden Welt zurechtzufinden und drängenden Herausforderungen wie dem Klimawandel entgegenzutreten? Lebensgeschichten verschiedener Jugendlicher aus der ganzen Welt sowie ein Interview mit Malala Yousafzai geben ihrer Klasse die Möglichkeit, den Wert von Bildung zu diskutieren.
- Blanka
Aus der Perspektive der Hauptfigur erzählt der Film vom Schicksal eines Straßenkinds. Oft beobachtet Blanka Gleichaltrige, die spielen, lernen und umsorgt werden. Das Leben der obdachlosen Kinder ist hart, sie werden kaum wahrgenommen, konkurrieren untereinander um Pesos oder Essen und gelten als "Müll". Tagtäglich werden sie in ihren Grundrechten maßgeblich verletzt. Welche Rolle und Verantwortung spielen Staat und Gesellschaft in diesem Zusammenhang?
- Politische Ökonomie und Migration
Im Zuge der Corona-Krise wird die Europäische Freizügigkeit eingeschränkt. Dadurch fehlen in Deutschland plötzlich Arbeitskräfte in der häuslichen Pflege und auf den Feldern. Um den Bauern zu helfen will die Landwirtschaftsministerin Geflüchteten kurzfristig eine Arbeitserlaubnis erteilen. All das berührt Fragen die wir im Modul 'Politische Ökonomie der Migration' behandelt haben.
- Migrationspolitik und gesellschaftliche Interessen
Lesen und erläutern Sie, welche Folgen die Fachkräfteeinwanderung nach Deutschland hat.
- The Worlds Largest Lesson Die Welt. Wie wir sie uns wünschen
Ein Wegweiser für junge Leute. Die Lernenden beschäftigen sich mit den globalen Zielen nachhaltiger Entwicklung.
- Nicht ohne uns!
16 Kinder mit unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichem Bildungsgrad sprechen über ihren Alltag, ihre Hoffnungen und Ziele. Sie wollen ihre Zukunft selbst gestalten, die Welt verbessern, aber bangen auch um ihre Heimat, die durch Umweltschäden wie Wasserverschmutzung, Radioaktivität, Brandrodung oder den Klimawandel bedroht ist.
- Millionäre in Westfalen
In der Statistik spricht man von Millionären, wenn sie als Einzelperson oder als gemeinsam veranlagtes Ehepaar mehr als eine Million Euro Einkommen zu versteuern haben. Demnach gibt es knapp 4.300 Millionäre/innen in Nordrhein-Westfalen. Rund 44% hiervon, also etwa 1.900 Personen, wohnen in Westfalen. Im Durchschnitt kommen hier 2,3 Millionäre auf 10.000 Einwohner allerdings ist dabei die Schwankungsbreite regional wie lokal sehr unterschiedlich... Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.
- Überschuldete Personen in Westfalen
Dieser Beitrag beschreibt das Phänomen der Überschuldung in Westfalen. Ab wann liegt eine Überschuldung vor, welche Gründe können zu einer Überschuldung führen? Ferner gibt der Beitrag eine Übersicht über die regionalen Unterschiede der Überschuldung. Außerdem gibt es unterrichtsdidaktische Hinweise sowie weiterführende Literatur.
- Gapminder: Dollar Street
Imagine the world as a street. All the houses are lined up by income, the poor living to the left and the rich to the right. Everybody else is somewhere in between. What do their beds look like? How about their toilet or toothbrush? This is Dollar Street, a tool that uses photos as data to show how everybody lives.
- Gentrification in innenstadtnahen Wohnquartieren: Das Kreuzviertel in Münster
Gentrifikation oder auch Gentrifizierung beschreibt den sozioökonomischen Strukturwandel bestimmter großstädtischer Viertel im Sinne eines Anstiegs von Wohnpreisniveau und Kaufkraft. Parallel vollzieht sich ein Austausch der Wohnbevölkerung durch Abwanderung ärmerer und Zuzug wohlhabenderer Bevölkerungsgruppen.
- The Florida Project
Aus den Augen eines Kindes erzählt der Film vom vermeintlich tristen Unterschichtendasein der "hidden homeless", offiziell nicht als obdachlos registrierten Menschen ohne festen Wohnsitz.
- The Worlds Largest Lesson Keine Hungersnot
Eine Sammlung von Bildern und Grafiken für den Unterricht, um für das Ziel zur Bekämpfung von Hungersnot zu sensibilisieren.
- Migrationserfahrungen (Interview mit einer polnischen Pflegerin)
Warum wandern Menschen in andere Länder aus und welche Erfahrungen machen sie dabei?
- Waterfront Redevelopment in Münster: Vom Stadthafen zum Kreativkai
Mit der Umgestaltung von Teilen seines Stadthafens folgt Münster einem weltweiten Trend, der als Revitalisierung von Hafen- und Uferzonen oder Waterfront Redevelopment bezeichnet wird. Solche Transformationsprozesse sind vor dem Hintergrund weltweiter ökonomischer Restrukturierungen, Veränderungen der Hafenarbeit und auch einer Neubewertung des stadträumlichen Kontextes von Stadt und Hafen einzuordnen... Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.

- Der Junge und die Welt: Pädagogisches Material zum Film
Das vorliegende Begleitmaterial gibt Anregungen dazu, wie der Film DER JUNGE UND DIE WELT im Schulunterricht eingesetzt werden kann. Die Schüler*innen können sich anhand des Films mit Themen wie menschenwürdigen Arbeitsbedingungen, Arbeitslosigkeit, Klimaschutz, Umweltzerstörung und Umgang mit Verlust und Trauer beschäftigen. Die besondere Machart des Films lädt zu fantasievollem Umgang mit den Themen ein und lenkt das Auge immer wieder auf die filmästhetische Gestaltung und Umsetzung. Ab ca .

- grenzenlos: Brasilien Land der Gegensätze und hoffnungsvollen Aufbrüche
Das zweiteilige Unterrichtsmaterial ist für den Einsatz in den Klassen 3-6 geeignet. Es behandelt die Geschichte, die Kultur und das Leben der Menschen in unterschiedlichen Regionen Brasiliens. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Kinderrecht auf Spiel und Freizeit. Als Schülermaterial steht eine illustrierte Landkarte von Brasilien zur Verfügung. Kinder und Jugendliche aus unseren Projekten berichten über ihre Familie, ihre Hobbys und ihre Herausforderungen im Alltag.
- La France - un pays en mutation | Frankreich - ein Land im Wandel
Diese Ausgabe der Zeitschrift Politik & Unterricht widmet sich Frankreich und den engen deutsch-französischen Beziehungen. Sie liegt als zweisprachig vor. Es bietet Texte und Materialien in fünf als Bausteine gekennzeichneten Themenschwerpunkten, die sich weitgehend unabhängig voneinander bearbeiten lassen.
- Insolvenzen in Westfalen
Wenn Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden können oder wenn das Vermögen die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, kann dies jeweils zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens führen. In Westfalen wurden im Jahr 2016 insgesamt 13.177 Insolvenzverfahren gezählt, rund zwei Drittel davon waren Verbraucherinsolvenzen... Unterrichtsdidaktische Hinweise und weiterführende Literatur sind vorhanden.