Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das Bild zum Artikel
Dr. Peter-Werner Kloas

"Die Förderung benachteiligter Jugendlicher ist eine Aufgabe, bei der sich das Handwerk besonders engagiert"

14.06.2004 - In der beruflichen Bildung sind Reformen und die Förderung Benachteiligter an der Tagesordnung. Bildung PLUS sprach mit Dr. Peter-Werner Kloas darüber, was Schulen von der beruflichen Bildung lernen können und wie man mit der Einführung des Faches Wirtschaft eine engere Verbindung zwischen Schule und Ausbildung erreichen könnte.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Die Theatergruppe der Nell-Breuning-Schule in Rödermark nach der Vorstellung
Bildrechte: Bildung PLUS

School meets science

03.06.2004 - "Wozu eigentlich Physik lernen?" - diese Frage stellten sich in der Vergangenheit viele Schülerinnen und Schüler. "Kann man eh nichts mit anfangen!" Doch mit dem Modellversuch "Physik im Kontext", der am 18. Mai in Berlin offiziell gestartet wurde, könnte Physikunterricht in den "Niederungen" der Praxis ankommen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Dr. rer. nat. Brigitte Mühlenbruch

Junge und hoch qualifizierte Frauen auf dem Weg nach oben

24.05.2004 - Das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS versteht sich als wissenschaftliche Dienstleistungseinrichtung, die jungen Frauen Unterstützung auf dem Weg in Führungspositionen wie die Erlangung von Professuren gewährt. Dr. Brigitte Mühlenbruch, Leiterin des CEWS, erläutert in einem Interview mit Bildung PLUS die vielfältige Arbeit dieser Einrichtung.

mehr . . .

Frauen sind an Hochschulen unterrepräsentiert

17.05.2004 - Heutzutage studieren genauso viele Frauen wie Männer und sie sind dabei mindestens so erfolgreich. Dennoch sind Frauen in den technischen und techniknahen Studiengängen deutlich unterrepräsentiert, obwohl gerade diese Studiengänge eine zukunftsträchtige Perspektive versprechen. Auch ist der Anteil der Frauen am wissenschaftlichen Personal gering.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Elisabeth Bartsch

Girls` Day grenzüberschreitend

06.05.2004 - Der Girls`Day findet inzwischen nicht nur in fünf europäischen Ländern und den USA statt, es gibt ihn auch über die Ländergrenzen hinweg. Erstmals konnten Mädchen zwischen zehn und 15 Jahren sowohl im Land Salzburg als auch im Berchtesgadener Land sowie im Landkreis Traunstein spannende Einblicke ins Berufsleben bekommen. Elisabeth Bartsch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Traunstein gibt in einem Interview Auskunft über dieses Projekt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Die amtierende Präsidentin der KMK, Doris Ahnen, weist auf die Möglichkeiten von Ganztagsschulen hin, individuelle Leseförderung voranzubringen.
Bildrechte: Bildung PLUS

Lesen - grenzüberschreitend

26.04.2004 - Nicht nur in Deutschland haben viele Kinder und Jugendliche ein Problem mit dem Lesen. Auf der ganzen Welt breitet sich eine seichte Unterhaltungsindustrie aus, die wenig geeignet ist, Lesefähigkeiten bei jungen Menschen zu üben. Dabei entscheidet die Fähigkeit, verstehend zu lesen - von der Kindheit bis ins Alter - immer mehr über die Zukunft der Menschen.

mehr . . .

"Lieselottindaria Libraria" stellt sich vor

22.04.2004 - Sie ist sympathisch, die kleine Roboterfigur "Lieselottindaria Libraria", die Grundschülern den Spaß am Lesen wiedergibt. Und ausgesprochen vielseitig. Denn neben der Lesekompetenz fördert sie den Umgang mit den Neuen Medien und das soziale Lernen.

mehr . . .

"Lesen ist die Schlüsselqualifikation schlechthin"

19.04.2004 - Lesen und Vorlesen sind seit einiger Zeit wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Besonders die Stiftung Lesen verfügt über langjährige Erfahrungen. Die Online-Redaktion von Bildung PLUS hat deshalb den Geschäftsführer der Stiftung Lesen und die Verantwortliche für "Wir lesen vor - überall & jederzeit" bei der "Zeit", Sandra Kreft, zu Vorhaben und zu Ergebnissen ihrer Anstrengungen befragt. Außerdem informieren wir in einem Dossier über die Vielfalt von Leseförderungsprojekten

mehr . . .

Prediger des Friedens, Troubadoure des Todes

08.04.2004 - Ein weit verbreiterter Glaube schreibt der Popmusik Wunderkräfte zu: Pop soll Frieden stiften und er soll die Menschen über ihre sozialen und kulturellen Schranken hinweg verbinden. Dann wäre die Popmusik das ideale Medium gegen Gewalt in den Jugendkulturen. Ist sie das wirklich?

mehr . . .

Naturwissenschaft als Selbstläufer

01.04.2004 - PISA hat gezeigt: Die Leistungen deutscher Schülerinnen und Schüler in Mathematik sind mittelmäßig. Das Interesse an Chemie und Physik bei der Kurswahl hält sich in Grenzen. Mit dem Mitmach-Labor teutolab wollen Wissenschaftler der Universität Bielefeld diesen Trend brechen und Kinder früh für die Naturwissenschaften gewinnen.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal