Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen. 

Das Bild zum Artikel
Logo
Quelle: LKJ Baden-Württemberg

„Kulturelle Angebote helfen, Berührungsängste abzubauen.“

12.10.2017 - Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg setzt vielfältige Programme und Projekte der kulturellen und mediengestützten Kinder- und Jugendbildung um. Sie verfolgt dabei einen inklusiven Ansatz, da kulturelle Bildung ein Grundrecht für alle Kinder ist.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Ingo Blees

„Ein stimmiges Ganzes.“

07.09.2017 - Ende des Jahres 2016 hat die Informationsstelle OER ihre Arbeit aufgenommen. Jetzt erscheint sie in einem neuen Gewand. Die Online-Redaktion sprach mit Projektkoordinator Ingo Blees vom Deutschen Bildungsserver darüber, welche Aufgaben die Informationsstelle hat und was nach dem Relaunch anders sein wird.

mehr . . .

Karrierechancen für Studienaussteiger im Handwerk

27.07.2017 - Das JOBSTARTER plus-Projekt „Karriereprogramm Handwerk - Vom Campus in den Chefsessel“ der Handwerkskammer (HWK) für Unterfranken führt Studienabbrecher mit Ausbildungsbetrieben zusammen. Davon profitieren beide Seiten.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Ingo Blees und Luca Mollenhauer von der Informationsstelle OER

„Wir sind das Schaufenster für die OER-Aktivitäten in Deutschland“

19.07.2017 - INTERVIEW mit Ingo Blees und Luca Mollenhauer, die mit der Informationsstelle OER, kurz: OERinfo, dafür sorgen, dass Open Educational Resources (OER) nachhaltig in der deutschen Bildungslandschaft verankert werden. Gemeinsam mit den sechs Projektpartnern kümmern sie sich um die Vernetzung der vielen verschiedenen Akteure und sorgen dafür, dass der Umgang mit OER in Schule, Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Hochschule einfacher und selbstverständlicher wird. OERinfo ist seit November 2016 beim DIPF - genauer gesagt, beim Deutschen Bildungsserver - in Frankfurt am Main angesiedelt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Logo
Quelle: HOOU

„An der Zukunft des Lernens arbeiten.“

25.05.2017 - Die Hamburg Open Online University (HOOU) will neue Wege gehen, digitale Inhalte produzieren und bereitstellen und das akademische Lehren und Lernen mit Hilfe moderner Technologien für alle öffnen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Logo
Quelle: PIKSL

„Alle PIKSL-Dozenten sind Menschen mit Lernschwierigkeiten.“

16.02.2017 - Im Rahmen des Projekts PIKSL werden Barrieren abgebaut und Menschen mit geistiger Behinderung an Informations- und Kommunikationstechnologien herangeführt. Im PIKSL-Labor werden sie dann selbst zu Experten und entwickeln gemeinsam mit Forschungseinrichtungen Produkte und Dienstleistungen, die allen zugute kommen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Logo
Quelle: Dieter Baacke Preis

Einen kreativen und kritischen Umgang mit Medien lernen

22.12.2016 - Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jedes Jahr beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus, in denen die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen gefördert wird.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Logo
Quelle: „Forum Bildung Digitalisierung“

Die „digitale Transformation im Bildungsbereich“

10.11.2016 - Das Stiftungsprojekt „Forum Bildung Digitalisierung“ ist eine Plattform für alle interessierten Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, die gemeinsam Strategien zur Umsetzung von digitaler Bildung an Schulen entwickeln wollen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Logo DED
Quelle: Stadt Köln

Welche Medien sind sinnvoll für einen guten Unterricht?

03.11.2016 - Der diesjährige „Digital Education Day“, der im Rahmen der „Internetwoche“ am 29. Oktober 2016 in Köln stattfand, informierte mit zahlreichen Vorträgen und Workshops über den Einsatz digitaler Medien im Schul- und Hochschulalltag. Experten aus ganz Deutschland präsentierten Best Practice-Beispiele. NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann nahm an der Podiumsdiskussion zum Thema „Lernen im Digitalen Wandel - Bildung 4.0" teil.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Siegfried Schmauder

„Es liegt noch ein weiter Weg vor uns.“

29.09.2016 - Am 29. September findet der „Deutsche Weiterbildungstag 2016“ statt. Die Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Siegfried Schmauder, dem Sprecher des Deutschen Weiterbildungstages, über die Ziele der alle zwei Jahre durchgeführten Veranstaltung sowie über das diesjährige Motto „Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt.“

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal