Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen. 

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: NABU

„Neue Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt.“

07.01.2021 - Die drei Landesverbände Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Saarland des Naturschutzbundes (NABU) haben in sieben Regionen das gemeinsame Projekt „Kita-NaturbotschafterInnen - mehr Natur in Kitas“ ins Leben gerufen. Darin werden Senior*innen in den nächsten fünf Jahren als Kita-Naturbotschafter*innen ausgebildet, um Kinder für Natur zu begeistern und die heimische biologische Vielfalt zu mehren und zu schützen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Kristin Hirschmann

„OER muss noch mehr zum Mainstream werden!“

03.12.2020 - #OERcamps sind Treffen der Praktiker*innen zu „Open Educational Resources“ (OER) - digitale und offene Lehr-Lern-Materialien mit freien Lizenzen - im deutschsprachigen Raum. 2012 fand das erste #OERcamp in Bremen statt, seitdem folgten zahlreiche weitere. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Kristin Hirschmann, Projektleiterin von #OERcamps, über die Ziele der Treffen, die #OERcamp-Webtalks und darüber, was passieren muss, damit sich freie Bildungsmaterialien noch mehr durchsetzen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Ronny Röwert

„Lehrkräfte als Umsetzende des digitalen Wandels sollen Orientierung und Unterstützung erfahren.“

26.11.2020 - Das digital.learning.lab (dll) ist ein Online-Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten. Lehrkräfte finden hier Anregungen und Unterstützung, ihren Unterricht unter Berücksichtigung der Kompetenzen für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt weiterzuentwickeln. Die Plattform ist im Herbst 2018 online gegangen. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Ronny Röwert, dem Projektkoordinator des dll am Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), über die Ziele und Inhalte der Plattform für Lehrkräfte.

mehr . . .

„Virtual Reality im Unterricht ist ein echter Gamechanger.“

24.11.2020 - GESPRÄCH mit Silke Grafe und Marc Latoschik über die gemeinsame Arbeit an einer virtuellen Lernumgebung für Studierende und Lehrende der Schulpädagogik an der Universität Würzburg. Die beiden erforschen im Projekt ViLeArn, wie aktuelle Techniken der virtuellen und der erweiterten Realität eingesetzt werden können, um medienpädagogische Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und ihren Dozentinnen und Dozenten zu fördern. Dazu haben sie ein didaktisches Konzept entwickelt, das gemeinschaftliches und interaktives Lernen in Szenarien der virtuellen Realität ermöglicht. Das Konzept wurde mit den Studierenden im Wintersemester 2019/2020 in Seminaren zum Thema "Lehren und Lernen mit und über digitale Medien" erprobt. Für die Lehrenden wird derzeit an einem Fortbildungskonzept gearbeitet, das sie dazu befähigen soll, die medienpädagogischen Kompetenzen Studierender zu fördern. Wir sprechen über die verschiedenen Forschungsansätze in Pädagogik und Informatik, über die Erfahrungen mit dem Einsatz der virtuellen Lernumgebung und warum die Auseinandersetzung mit Virtual Reality (VR) im Bildungsbereich so wichtig ist.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Das Foto steht unter CC BY 4.0 Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Christiane Gundlach

Offen, kostenlos und zum Kopieren gemacht

22.09.2020 - Die Informationsstelle Open Educational Resources (OERinfo) hat in den letzten Jahren in unterschiedlichen Bildungsbereichen für das Thema OER geworben. Hinter OER steckt der Gedanke, dass Lern- und Lehrmaterialien frei zugänglich sein sollten. OER sind explizit dafür gemacht, dass jede*r sie nutzt, bearbeitet, verändert und an andere weitergibt. Offene Bildungsmaterialien können so auch im Elementarbereich gut zum Einsatz kommen. Um OER in Kita, Tagesbetreuung und Vorschule bekannter zu machen, hat sich OERinfo tatkräftige Unterstützung von Kristin Narr geholt. Die Medienpädagogin und Expertin für OER betreibt gemeinsam mit Sandra Schön, Martin Ebner und Tom Narr den „kindOERgarten“, eine kleine Website mit offenen Materialien für die Kita. Im Juni und Juli hat sie u.a. Workshops zum Thema geleitet, die sich an interessierte Pädagog*innen aus der frühkindlichen Bildung richteten. Für „Bildung + Innovation“ hat Sigrid Fahrer von OERinfo nun Kristin Narr zu ihren Erfahrungen mit offenen Bildungsmaterialien im Elementarbereich befragt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Bildungsbericht 2020

"Bildung in Deutschland 2020".

25.06.2020 - Am 23.06.2020 haben die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam den von unabhängigen Experten unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation erarbeiteten achten nationalen Bildungsbericht: „Bildung in Deutschland 2020“ vorgestellt.

mehr . . .

Es geht um die Anschlussfähigkeit von Wissen innerhalb und außerhalb der wissenschaftlichen Community

22.06.2020 -

"Wir tun so, als ob der wissenschaftliche Zeitschriftenartikel das einzige Medium ist, das Wissen enthalten und erzeugen kann"

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: DigitalPakt Schule

„Zur Bildungsgerechtigkeit gehört auch die digitale Ausstattung der Schülerinnen und Schüler.“

18.06.2020 - Die Schulen haben wegen der Corona-Pandemie ihren normalen Betrieb noch nicht wieder aufnehmen können, und die Schülerinnen und Schüler lernen auf nicht absehbare Zeit überwiegend im Home-Schooling. Der Koalitionsausschuss hat deshalb im Mai 2020 beschlossen, 500 Millionen Euro bereitzustellen, um Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten zu unterstützen und Schulen eine Ausstattung zur Erstellung von Online-Lehrmaterial zu ermöglichen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: ProAbschluss

„Die Gewinnung von Fachkräften aus der eigenen Belegschaft ist der einfachste Weg, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.“

07.05.2020 - Die hessische Initiative ProAbschluss unterstützt Berufstätige dabei, ihren Berufsabschluss nachzuholen. Dadurch vergrößern sich ihre Aufstiegschancen und Einkommensmöglichkeiten und auch die Betriebe profitieren davon, wenn sie Angestellte zu Fachkräften weiterqualifizieren.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Das Projekt "tech4comp – Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse"

"Interaktivität spielt eine große Rolle bei der Entwicklung eines guten Lernunterstützungssystems.“

06.03.2020 - INTERVIEW mit Heinz-Werner Wollersheim von der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Der Professor für Allgemeine Pädagogik koordiniert den BMBF-geförderten Forschungsverbund tech4comp (Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse) mit seinen bundesweit acht Standorten und betreut das Teilprojekt "Didaktische Modellierung und zentrale Steuerung". Hier erläutert er, welche Merkmale des Kompetenzerwerbs und des Mentorings es ermöglichen, lernprozessbezogene Daten zu erheben, um ein erfolgversprechendes Lernunterstützungssystem aufzusetzen – und warum der Einsatz solcher Mentoringsysteme für klassische deutsche Hochschulen durchaus vielversprechend ist. Für die Entwicklung wurden zwei Testumgebungen aufgesetzt, eines für Studierende der Mathematik und mathematiknaher Fächer, ein anderes für die Bildungswissenschaft, genauer gesagt: für die Lehrerbildung.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal