Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen. 

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: FederLeicht

„Es geht darum, allen Schüler*innen in Echtzeit Feedback zu geben.“

24.10.2024 - Die Schülerschaft in Deutschland wird immer heterogener. Kinder bringen schon zu Schulbeginn unterschiedliches Vorwissen mit und die Lerninhalte werden zusehends komplizierter. Das führt dazu, dass auch der Lernerfolg der einzelnen Schülerinnen und Schüler sich immer mehr voneinander unterscheidet. In dem BMBF-geförderten Projekt „FederLeicht“ entsteht ein Lernsystem für die erweiterte Realität, das Kinder und Jugendliche beim Lernen unterstützen soll. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit dem Projektbeteiligten André Uhl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin, über Ziele, Nutzenerwartungen und Einsatzszenarien des Lernsystems.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Pexels auf Pixabay

Eigene Zukunftsvisionen entdecken und mit Medien gestalten

26.09.2024 - Labs4Future sind lokale Bildungs-Bündnisse für junge Menschen zwischen 10 und 18 Jahren aus sozial und kulturell benachteiligten Lebenslagen, denen der Zugang zu kultureller Bildung, Kunst und Medienbildung erschwert ist. Die Bündnisse unterstützen die Kinder und Jugendlichen bei ihrer Auseinandersetzung mit dem Aufwachsen in einer digitalisierten Welt und fördern ihre Entwicklung von Zukunftsvisionen mit unterschiedlichen Methoden der kreativ-künstlerischen Medienarbeit.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: YouCodeGirls

Mädchen lernen Coden

18.04.2024 - Die Online-Mitmach-Plattform „YouCodeGirls“ richtet sich mit verschiedenen Lern- und Spielangeboten an Mädchen und junge Frauen, um sie für Informatik zu begeistern und ihnen IT-Berufe näherzubringen. Das Projekt, das Programmierfähigkeiten motivierend vermittelt, ist Teil der Digitalstrategie der Bundesregierung und wird von ihr gefördert. Eine Handreichung zeigt Lehrkräften auf, wie sie speziell entwickelte Lernangebote im Unterricht nutzen können.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Deutscher Bildungsserver

Wie verändert KI Bildungsinformationssysteme?

01.02.2024 - Auf dem ersten Fachtag des Deutschen Bildungsservers (DBS) wurde gemeinsam mit Expert*innen darüber diskutiert, wie Künstliche Intelligenz (KI) dazu beitragen kann, Bildungsprozesse zu verbessern und welche Kompetenzen Lehrende und Lernende für den Einsatz von KI brauchen. Nach informativen Vorträgen, die über Vor- und Nachteile generativer Sprachmodelle aufklärten, diskutierten die Teilnehmenden in Workshops darüber, wie sich Bildungsinfrastrukturen und -informationssysteme durch KI verändern und entwickelten eigene Anwendungsszenarien.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Der Deutsche Engagementpreis

„Engagement und Ehrenamt stärken den Zusammenhalt in der Gesellschaft.“

21.12.2023 - Der Deutsche Engagementpreis zeichnet Menschen, Initiativen und Organisationen aus, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl stark machen. Alle rund 700 Bürger- und Engagementpreise, die es in Deutschland gibt, können ihre Erstplatzierten für den Deutschen Engagementpreis nominieren. Eine Jury entscheidet über die Preisträger*innen in fünf Kategorien, alle anderen Teilnehmenden haben die Chance, den Publikumspreis zu gewinnen. Bei der Preisverleihung am 5. Dezember 2023 in Berlin wurden alle Gewinner*innen feierlich geehrt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Deutscher Weiterbildungstag

„Weiterbildung sichert unsere Gesellschaft.“

28.09.2023 - Am 26. September 2023 fand der neunte Deutsche Weiterbildungstag statt. Der im Zweijahresrhythmus gefeierte Aktionstag greift gesellschaftspolitische Herausforderungen auf und stellt Lösungsbeiträge durch Bildung und Weiterbildung in den Mittelpunkt. Rund um den Tag gibt es bundesweit viele Aktionen und Veranstaltungen. Die zentrale Veranstaltung, die sogenannte Politische Plattform, wurde in Anwesenheit vieler prominenter Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weiterbildung am Abend im Allianz Forum in Berlin ausgerichtet.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Dr. Christian J. Büttner

„Erfolgreiche Digitalisierungsprozesse brauchen umfassende Transformationsbemühungen.“

14.09.2023 - Das Bündnis für Bildung (BfB), dem seit 2011 rund 140 Mitglieder wie Kommunen und Städte, Bundesländer, aber auch große IT-Unternehmen, Schulausstatter und Schulbuchverlage angehören, unterstützt die Schulen bei ihrem Digitalisierungsprozess. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Dr. Christian J. Büttner, Leitender Direktor des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg (IPSN) und 1. Vorsitzender des BfB, über das Projekt „Schultransform“ und die Beteiligung des BfB an dem Digitalen Bildungsraum (BIRD).

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum

„Was wissen wir über das Universum und was möchten wir gerne noch erfahren?“

31.08.2023 - Das Thema des Wissenschaftsjahrs 2023 lautet „Unser Universum“. Das ganze Jahr über gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Weltall begeistern sowie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung fördern möchten. Darunter sind viele Mitmachaktionen wie die Ausstellungen „Universe on Tour” oder das schwimmende Ausstellungsschiff MS Wissenschaft. Eine Bucket List hilft, einen Überblick über das reichhaltige Angebot zu behalten.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Dr. Michael Hog, stellvertretender geschäftsführender Direktor der Freien Schule Anne-Sophie

„Eine Verteufelung der Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter ist der falsche Ansatz“

21.08.2023 - In Folge vier unserer Reihe zur Förderung von Medienkompetenz erklärt der stellvertretende Schulleiter einer freien Schule in Berlin, wie Medienbildung dort praktiziert wird.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: START-Stiftung

„Die gesellschaftliche Teilhabe der Jugendlichen und ihren Einsatz fördern.“

17.08.2023 - Die START-Stiftung unterstützt seit über 20 Jahren Schüler*innen mit Migrationsbezug dabei, sich persönlich weiterzuentwickeln. Jugendliche entdecken in vielen Bildungsangeboten ihre Interessen und Stärken und lernen, diese für sich selbst und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einzusetzen. Dabei erfahren sie Unterstützung von der gesamten START-Community, können sich jederzeit mit Jugendlichen aus ganz Deutschland austauschen, voneinander lernen und gemeinsam ihre Vision für die Zukunft entwickeln.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal