Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen.

„Learning Analytics bieten der qualitativen und quantitativen Bildungsforschung neue Datenquellen.“
28.08.2019 - FRAGEN AN (II/II) Hendrik Drachsler, Professor an der Goethe-Universität Frankfurt und Leiter des Arbeitsbereichs „Educational Technologies“ am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, der sich nicht nur mit Bildungstechnologien auseinandersetzt, sondern auch daran arbeitet Learning Analytics an deutsche Hochschulen zu bringen. In angelsächsischen Ländern ist das Messen, Sammeln und Analysieren von Daten über Lernende und deren Kontexte bereits seit über zehn Jahren fester Bestandteil von Universitäten. Learning-Analytics-Anwendungen und -Methoden werden – oft sogar in eigenen Departments – eingesetzt, um das Lernen besser zu verstehen und zu optimieren. Doch einen entscheidenden Unterschied gibt es: Drachsler betreibt "Trusted Learning Analytics". Das bedeutet, dass der Umgang mit Daten Studierender nicht nur ethisch verantwortbaren und humanistischen Prinzipien folgt, sondern auch den strengen deutschen Datenschutzrichtlinien.

„Wir fragen danach, ob neue Technologien das Lernen effizienter, effektiver und attraktiver machen.“
26.08.2019 - FRAGEN AN (I/II) Hendrik Drachsler, Professor an der Goethe-Universität Frankfurt und Leiter des Arbeitsbereichs „Educational Technologies“ am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Educational Technology, auf Deutsch Bildungstechnologie, beschäftigt sich mit der Förderung von Lernprozessen und der Verbesserung der Leistung, indem geeignete Technologien und Ressourcen hergestellt, verwendet und gesteuert werden. Hendrik Drachsler findet, dass die neuen disruptiven Techniken wie der 3D-Druck Kulturtechniken des 21. Jahrhundert sind. Deshalb sollten sie auch für alle Einkommensschichten verfügbar sein und in den schulischen Unterricht integriert werden. Der Informatiker in ihm sieht im Digitalpakt Schule vor allem die Chance, technische Infrastruktur an Schulen zu bringen – allerdings nicht ohne didaktische Fragestellungen mitzudenken.

„Bildung und Digitalisierung sind dynamische Prozesse, die immer wieder einen Austausch zwischen Forschung und Praxis erfordern.“
22.08.2019 - Lehren und Lernen mit digitalen Medien findet inzwischen in allen Bildungsbereichen statt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit 2018 über eine Laufzeit von fünf Jahren rund 50 Forschungsvorhaben zum Thema „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Über diese Einzelprojekte hinaus hat das Ministerium ein Metavorhaben bewilligt, das Teil des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung ist und die Förderprojekte begleitet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehrerer Leibniz-Institute tragen unter Leitung des Learning Lab der Universität Duisburg-Essen zur Vernetzung der Projekte bei und unterstützen den Transfer in die Bildungspraxis. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Dr. Barbara Getto, Projektmanagerin des Metavorhabens am Learning Lab, über Ziele, Inhalte und erste Ergebnisse des Metavorhabens.

„Studienordnungen der Psychologie sollten unbedingt Open Science-Praktiken enthalten“
29.07.2019 - Offenheit und Transparenz
Elf deutsche Unis und Verbünde sind exzellent
25.07.2019 - Elf deutsche Universitäten und Universitätsverbünde dürfen von nun an den begehrten Titel „Exzellenzuniversität“ tragen. Die Exzellenzkommission hat sie am 19. Juli 2019 in Bonn nach einem langen Verfahren ausgewählt.

Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer
18.07.2019 - Das intelligente Physikschulbuch, das im Projekt „HyperMind“ entwickelt wird, ist ein dynamisch-adaptives und persönliches Schulbuch, das Wissensbedarf erkennt und so individualisiertes Lernen ermöglicht.

"Das Coole an unserem Projekt ist, dass Laien nicht nur Daten sammeln, sondern selbst wissenschaftlich arbeiten können"
16.07.2019 - Unter Citizen Science, deutsch auch Bürgerwissenschaft, versteht man eine Form der Offenen Wissenschaft, bei der Projekte mit oder komplett von interessierten Laien durchgeführt werden. Sie melden Beobachtungen, führen Messungen durch oder werten Daten aus. Im Falle der Interlinking Pictura, einer am DIPF entwickelten virtuellen Forschungsumgebung auf Wiki-Basis, bedeutet das historische Bilder mit weitergehenden Informationen aus dem World Wide Web anzureichern. Als Pilotprojekt wurden Bilder aus dem „Bilderbuch für Kinder“ von Friedrich Justin Bertuch, einem von 1790 bis 1830 entstandenen Lehr- und Sachbuch ausgewählt, die im Bildarchiv Pictura Paedagogica Online der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung digitalisiert und inhaltlich erschlossen zur Verfügung stehen.

„Ich bin ein aktiver Lernberater.“
11.07.2019 - Können humanoide Roboter das Lehren und Lernen an der Hochschule unterstützen? Die Online-Redaktion sprach mit Prof. Dr. Jürgen Handke, Anglistik- und Linguistikprofessor an der Philipps-Universität Marburg, über den Einsatz von Robotern in seinen Seminaren und Sprechstunden.

„Bereits in drei bis fünf Jahren werden Methoden der Künstlichen Intelligenz die Hochschulbildung verändert haben“
01.07.2019 - INTERVIEW mit Prof. Dr. Claudia de Witt von der FernUniversität in Hagen, die gemeinsam mit dem EdTec Lab des Deutschen Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von „Künstlicher Intelligenz“ (KI) in der Hochschulbildung erforscht. Das sechsköpfige Projektteam entwickelt auf der Basis der Studierendendaten der FernUni unter anderem ein wissensbasiertes Expertensystem; es soll Studentinnen und Studenten dabei unterstützen, Studieninhalte effizienter zu erarbeiten und sich selbst im Studium besser zu organisieren. Wir sprachen mit der Bildungswissenschaftlerin über das Design des Projekts AI.EDU Research Lab, welche Arbeitsschritte für die Entwicklung eines solchen digitalen „Assistenten“ notwendig sind und wie Verfahren des Educational Data Mining dabei helfen können, die Zahl der Studienabbrecher zu verkleinern.

„Die Gebrüder-Grimm-Schule hat die Not zum Motor ihrer Entwicklung gemacht.“
13.06.2019 - Am 5. Juni wurde der Deutsche Schulpreis 2019 verliehen. Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung - gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe - gute Schulen und ihre innovativen Schulkonzepte aus. Die Praxiskonzepte der Preisträgerschulen werden anschließend aufbereitet und allen Schulen zur Verfügung gestellt.



